Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Stadtsoziologische Theorien. Zwischen territorialer Reputation und Gangsta-Rap

Title: Stadtsoziologische Theorien. Zwischen territorialer Reputation und Gangsta-Rap

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Ubik (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Sag mir, wo Du wohnst, und ich sag Dir, wer Du bist.“ Sobald man diesen Satz liest, erkennt man, dass der Wohnort in irgendeiner Weise mit dem Begriff der Identität zusammenhängen soll. Im Rahmen des soeben zitierten Seminartitels ist auch das Thema der vorliegenden Hausarbeit angesiedelt. Im Zuge des heutigen Städtewachstums ist es interessant der Frage nachzugehen, ob und inwiefern der Ort an dem man wohnt, Einfluss auf gesellschaftliche Dynamiken ausübt. Das heißt, dass den Dynamiken Akteure zuzuordnen sind, die im Hinblick auf den Wohnort handeln, sei es bewusst oder unbewusst. Ich wähle folgenden Titel „stadtsoziologische Theorien: zwischen territorialer Reputation und Gangsta-Rap“, um nahezulegen, dass sich der Wohnort soziologisch gesehen sowohl auf einer Makro- als auch auf einer Mikroebene bemerkbar macht und diese Ebenen reziprok miteinander in Verbindung stehen. Mit anderen Worten: Der Ruf eines Stadtteils macht sich in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit bemerkbar, was Einfluss auf die Wahrnehmung und das Handeln eines jeden einzelnen Individuums nimmt. Das Handeln der Individuen steht wiederum im Zusammenhang mit der Dynamik des städtischen Rufs. Passend zu der Beschreibung einer Makro- und einer Mikroebene ist die Hausarbeit in zwei Blöcke eingeteilt, wobei sich der erste Block auf makrosoziologische Sichtweisen und der zweite auf die Mikroebene bezieht. Im ersten Teil soll bezüglich der Makroebene der Begriff der „territorialen Reputation“ genauer erörtert werden.

In diesem Zusammenhang erscheint es mir wichtig etwas über Kontexteffekte von Wohngebieten zu sagen, um für die nachfolgende „Broken Windows Theorie“ eine Wissensbasis zu kreieren. Im ersten Teil geht es also mehr darum, wie der Ruf eines Wohnorts oder Stadtteils zu Stande kommt und welche Mechanismen dem zu Grunde liegen. Welche Konsequenzen der Wohnort für den einzelnen, also das Individuum hat, ist die Leitfrage des zweiten Teils dieser Arbeit. Wie wir sehen werden, ist die Rufschädigung eines Stadtviertels in der Öffentlichkeit mit dem Begriff der individuellen Stigmatisierung verbunden. In diesem Zusammenhang sollen hier die Fragen geklärt werden, was es bedeutet, warum es überhaupt zu individueller Stigmatisierung kommt und welche Möglichkeiten es gibt damit umzugehen. So ist der Gangsta-Rap insofern relevant, da er eine Möglichkeit darstellt, auf territoriale Rufschädigungen zu reagieren. Im Zuge dessen, spielt die individuelle Wahrnehmung eine entscheidende Rolle...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Territoriale Reputation in der Stadtsoziologie
    • 1.1 Kontexteffekte von Wohngebieten
    • 1.2 Die „Broken Windows Theorie“
  • 2. Individuelle Stigmatisierung
    • 2.1 Gangsta-Rap aus stadtsoziologischer Perspektive
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Wohnort Einfluss auf gesellschaftliche Dynamiken ausübt. Anhand des Begriffs der „territorialen Reputation“ wird untersucht, wie der Ruf eines Stadtteils sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene wirkt. Es werden die Mechanismen hinter der Entstehung territorialer Reputation sowie deren Auswirkungen auf die individuelle Wahrnehmung und das Handeln beleuchtet.

  • Territoriale Reputation in der Stadtsoziologie
  • Kontexteffekte von Wohngebieten
  • Die „Broken Windows Theorie“
  • Individuelle Stigmatisierung
  • Gangsta-Rap als Reaktion auf territoriale Rufschädigungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage auf und erklärt, dass der Wohnort mit dem Begriff der Identität zusammenhängt. Die Hausarbeit untersucht, ob und inwiefern der Ort, an dem man wohnt, Einfluss auf gesellschaftliche Dynamiken ausübt. Sie betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Makro- und Mikroebene, wobei der erste Teil die Makroebene der „territorialen Reputation“ beleuchtet und der zweite Teil die Auswirkungen auf das Individuum untersucht.

1. Territoriale Reputation in der Stadtsoziologie

Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der Stadtsoziologie und die Bedeutung von Kontexteffekten von Wohngebieten. Er stellt die „Broken Windows Theorie“ vor und erläutert, wie der Ruf eines Wohnorts oder Stadtteils entsteht und welche Mechanismen dem zugrunde liegen.

2. Individuelle Stigmatisierung

Dieser Abschnitt untersucht, welche Konsequenzen der Wohnort für das Individuum hat. Er beschäftigt sich mit der individuellen Stigmatisierung, die mit der Rufschädigung eines Stadtviertels verbunden ist. Es werden Fragen geklärt, was individuelle Stigmatisierung bedeutet, warum es dazu kommt und welche Möglichkeiten es gibt, damit umzugehen. In diesem Kontext spielt der Gangsta-Rap eine Rolle als mögliche Reaktion auf territoriale Rufschädigungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: territoriale Reputation, Stadtsoziologie, Kontexteffekte, „Broken Windows Theorie“, individuelle Stigmatisierung, Gangsta-Rap, Wahrnehmung, soziale Dynamik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Stadtsoziologische Theorien. Zwischen territorialer Reputation und Gangsta-Rap
College
University of Cologne  (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie)
Course
Sag mir, wo Du wohnst, und ich sag Dir, wer Du bist. Territoriale Reputation und individuelles Stigma
Grade
1,7
Author
Patrick Ubik (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V388210
ISBN (eBook)
9783668625761
ISBN (Book)
9783668625778
Language
German
Tags
Soziologie Klasse Schichtung Stigma Territoriale Reputation Reputation Wohnen Siedlung Wohnort Soziale Ungleichheit Bourdieu Soziale Lage Städte Regionen Musik Rap Gangsta Hip Hop Kontexteffekte Broken Widows Theory Stigmatisierung Selbstbewusstsein Stereotype Vorurteile Vorurteil Rassismus Gewalt Drogen Verwahrlosung Wacquant Stadtsoziologie Sauberkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Ubik (Author), 2015, Stadtsoziologische Theorien. Zwischen territorialer Reputation und Gangsta-Rap, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint