Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Wieviel Marketing braucht die Soziale Arbeit?

Die Notwendigkeit, bestehende Marketingkonzepte an die Rahmenbedingungen Sozialer Organisationen anzupassen

Titel: Wieviel Marketing braucht die Soziale Arbeit?

Hausarbeit , 2015 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Dörnbrack (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Ausarbeitung soll die Frage beantwortet werden, in wie weit es möglich ist, die bestehenden Erkenntnisse und Konzepte des Marketings in Form des Sozio-Marketing Konzeptes auf Soziale Organisationen zu übertragen und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden müssten.

Um diese Frage beantworten zu können, werden zu Beginn die zentralen Begriffe erläutert und die Spezifika des Sozialen Bereichs in groben Zügen dargestellt. Diese Spezifika werden im Rahmen der Darstellung des Sozio-Marketing Konzepts immer wieder aufgegriffen und deren Auswirkungen dargestellt. Basierend auf den dargestellten Inhalten werden diese dahingehend zusammengefasst, inwieweit durch die Prinzipien und Vorgehensweisen des Sozio-Marketing Konzeptes den Trägern die Möglichkeit eröffnet wird, ein Marketingkonzept zu entwickeln, welches ihnen hilft, sich am besonderen Markt der Sozialen Organisationen behaupten zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffsklärung.
    • Marketing.
    • Sozialmarketing.
    • Marketingbezogene Spezifika des Sozialen Bereichs.
  • Sozio-Marketing-Konzept.
    • Umfeldanalyse.
    • Marktforschung.
    • Marketingstrategische Entscheidungen.
    • Marketing-Mix.
    • Personalmarketing.
  • Fazit.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Übertragbarkeit von Marketingkonzepten auf Soziale Organisationen und untersucht die Eignung des Sozio-Marketing-Konzepts für diesen Sektor. Der Fokus liegt auf der Analyse, ob und wie die Erkenntnisse des Marketings in der Sozialen Arbeit Anwendung finden können, um die Effektivität und Nachhaltigkeit sozialer Leistungen zu optimieren.

  • Marketingkonzepte und ihre Anwendbarkeit auf Soziale Organisationen
  • Spezifika des Sozialen Bereichs im Hinblick auf Marketing
  • Das Sozio-Marketing-Konzept als Ansatz für die Entwicklung von Marketingstrategien in der Sozialen Arbeit
  • Potenziale und Herausforderungen der Anwendung von Marketinginstrumenten in der Sozialen Arbeit
  • Bedeutung der Kundenorientierung und strategischen Planung für den Erfolg Sozialer Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung vor und schildert die Notwendigkeit, Marketingkonzepte an die Rahmenbedingungen Sozialer Organisationen anzupassen. Es wird ein Praxisbeispiel aus der Sozialpädagogischen Familienhilfe aufgezeigt, das die wachsende Bedeutung einer effizienten Organisationsführung im sozialen Bereich verdeutlicht.
  • Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Marketing und Sozialmarketing und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Es werden die Merkmale des Marketings herausgestellt, die eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung spielen, und die Notwendigkeit, die Besonderheiten des Sozialen Bereichs zu berücksichtigen, wird hervorgehoben.
  • Marketingbezogene Spezifika des Sozialen Bereichs: Dieses Kapitel geht auf die Besonderheiten des Sozialen Sektors im Hinblick auf Marketing ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Arbeitsfelder, der vielfältigen Klientel und der unterschiedlichen Trägerstrukturen ergeben.

Schlüsselwörter

Marketing, Sozialmarketing, Sozio-Marketing-Konzept, Soziale Organisationen, Kundenorientierung, strategische Planung, Personalmarketing, Umfeldanalyse, Marktforschung, Bedürfnisorientierung, Non-Profit-Organisationen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wieviel Marketing braucht die Soziale Arbeit?
Untertitel
Die Notwendigkeit, bestehende Marketingkonzepte an die Rahmenbedingungen Sozialer Organisationen anzupassen
Hochschule
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Note
2,0
Autor
Alexander Dörnbrack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V388205
ISBN (eBook)
9783668624146
ISBN (Buch)
9783668624153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Soziale Arbeit Sozialmarketing Sozio-Marketing Konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Dörnbrack (Autor:in), 2015, Wieviel Marketing braucht die Soziale Arbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388205
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum