Diese Hausarbeit befasst sich mit den drei wesentlichen Merkmalen der Sprachmittlungskompetenz und stellt die acht Arten der Sprachmittlung und Strategien zu ihrer Durchführung dar. Anschließend wird eine Gegenüberstellung der Sprachmittlung und der Übersetzung geliefert, bevor die Entwicklung vom Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) bis zu den Bildungsstandards und zum Hessischen Kerncurriculum skizziert und erläutert wird. Daraufhin soll diskutiert werden, wie Sprachmittlung in der Kombinierten Aufgabe im schriftlichen Abitur stattfinden kann und, ob Sprachmittlung im Anfangsunterricht überhaupt möglich ist. Nachfolgend wird auf die Beurteilung der dritten Musteraufgabe zur Sprachmittlung im Abitur eingegangen, die von Kommilitonen bearbeitet und von mir bewertet wurde, ehe die Hausarbeit mit meinen finalen Bemerkungen abschließt.
Die Sprachmittlung ist ein essentieller Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Schülerinnen und Schüler lernen die Wichtigkeit und die Hauptaufgabe des Sprachenlernens kennen, indem reale sprachliche Alltagssituationen praktisch erprobt werden. Laut Grünewald und Küster sollen durch Sprachmittlungen Nachrichten von der Muttersprache in eine Zielsprache oder umgekehrt sinngemäß übermittelt werden, sodass die Verständigung in zweisprachigen Situationen einfacher gelinge. Das Bearbeiten von Sprachmittlungsaufgaben gilt als eine wichtige Übung im Fremdsprachenunterricht, dessen Umsetzung im Abitur des Faches Spanisch überprüft werden kann. Auch ich selbst hatte als Schüler die Möglichkeit, Sprachmittlungsaufgaben sowohl im Unterricht als auch im Abitur bearbeiten zu können und kann zum jetzigen Zeitpunkt sagen, dass es mir persönlich zur besseren Kommunikation im spanischsprachigen Land verholfen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der drei wesentlichen Merkmale der Sprachmittlungskompetenz
- Die acht Arten der Sprachmittlung und Strategien zu ihrer Durchführung
- Sprachmittlung vs. Übersetzung
- Vom GER, zu den Bildungsstandards und zum Kerncurriculum
- Sprachmittlung in der Kombinierten Aufgabe im schriftlichen Abitur
- Sprachmittlung im Anfangsunterricht?
- Beurteilung einer Musteraufgabe zur Sprachmittlung im Abitur
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Fach Spanisch. Sie analysiert die wesentlichen Merkmale der Sprachmittlungskompetenz, stellt die verschiedenen Arten der Sprachmittlung dar und beleuchtet die Unterschiede zwischen Sprachmittlung und Übersetzung. Außerdem werden die Entwicklung der Sprachmittlung im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der Bildungsstandards und des Hessischen Kerncurriculums sowie deren Einbindung in die Kombinierte Aufgabe im schriftlichen Abitur diskutiert. Des Weiteren wird die Frage nach der Möglichkeit von Sprachmittlung im Anfangsunterricht erörtert und eine Musteraufgabe zur Sprachmittlung im Abitur analysiert.
- Merkmale der Sprachmittlungskompetenz (adressatengerecht, sinngerecht, situationsgerecht)
- Arten der Sprachmittlung (mündlich/schriftlich, Hörtext/Lesetext, fremdsprachlich/deutsch)
- Sprachmittlung vs. Übersetzung
- Sprachmittlung im Kontext des GER, der Bildungsstandards und des Kerncurriculums
- Sprachmittlung im Abitur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung definiert den Begriff der Sprachmittlung und unterstreicht dessen Bedeutung im Fremdsprachenunterricht. Sie stellt die Hausarbeit und deren Zielsetzung vor.
- Kapitel 2: Erläuterung der 3 wesentlichen Merkmale der Sprachmittlungskompetenz - Dieses Kapitel erläutert die drei wesentlichen Merkmale der Sprachmittlungskompetenz: adressatengerechtes, sinngerechtes und situationsgerechtes Übermitteln von Informationen. Es beschreibt die Bedeutung jedes Merkmals für die erfolgreiche Kommunikation.
- Kapitel 3: Die 8 Arten der Sprachmittlung und Strategien zu ihrer Durchführung - Das Kapitel stellt die acht Arten der Sprachmittlung vor und beschreibt ihre Unterschiede hinsichtlich der Übermittlungsform (mündlich/schriftlich) und der Art des Ausgangstextes (Hörtext/Lesetext, fremdsprachlich/deutsch). Außerdem werden Strategien zur Durchführung von Sprachmittlungen, wie produktive und rezeptive Strategien, sowie Arbeits-, Lese- und Schreibtechniken zur Texterschließung erläutert.
- Kapitel 4: Sprachmittlung vs. Übersetzung - Dieser Abschnitt befasst sich mit den Unterschieden zwischen Sprachmittlung und Übersetzung. Es wird betont, dass die Sprachmittlung im Vergleich zur Übersetzung eine situations- und adressatengerechte Wiedergabe der wesentlichen Inhalte eines Textes anstrebt.
- Kapitel 5: Vom GER, zu den Bildungsstandards und zum Kerncurriculum - Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Sprachmittlungsbegriffs im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der Bildungsstandards und des Hessischen Kerncurriculums.
- Kapitel 6: Sprachmittlung in der Kombinierten Aufgabe im schriftlichen Abitur - Das Kapitel diskutiert, wie Sprachmittlung in der Kombinierten Aufgabe im schriftlichen Abitur umgesetzt werden kann.
- Kapitel 7: Sprachmittlung im Anfangsunterricht? - Dieses Kapitel erörtert die Frage, ob Sprachmittlung im Anfangsunterricht überhaupt möglich ist.
- Kapitel 8: Beurteilung einer Musteraufgabe zur Sprachmittlung im Abitur - Das Kapitel analysiert eine Musteraufgabe zur Sprachmittlung im Abitur.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Sprachmittlungskompetenz, der Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Fach Spanisch, sowie deren Bedeutung im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), der Bildungsstandards, des Hessischen Kerncurriculums und der Kombinierten Aufgabe im schriftlichen Abitur. Weitere wichtige Aspekte sind die Unterscheidung von Sprachmittlung und Übersetzung, sowie die Frage nach der Möglichkeit von Sprachmittlung im Anfangsunterricht.
- Arbeit zitieren
- Robin Winterscheid (Autor:in), 2017, Sprachmittlung im Fach Spanisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388104