Oftmals wird die Arbeit mit Literatur als mühsam, langweilig und wenig motivierend angesehen. Daher sollte schon frühzeitig nicht nur auf den Erwerb sprachlicher Fähigkeiten, sondern auch auf den Erwerb literarischer Fertigkeiten großen Wert gelegt werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die eigene Muttersprache, viel mehr vor allem auf die zu erlernenden Fremdsprachen, denn Literatur ist ein Kulturgut, das in jeder Sprache vertreten
ist.
Literatur stellt nicht nur Bezüge zur Sprache und Kultur her. Sie richtet sich überdies auch an verschiedene Zielgruppen, wie beispielsweise an Kinder und Jugendliche. Damit sich diese Zielgruppe mit angemessener Literatur auseinandersetzt, wird in deren privatem als auch im schulischen Bereich von der Kinder- und Jugendliteratur gesprochen.
Diese Hausarbeit befasst sich zunächst einmal mit einer Definition des Begriffs Kinder- und Jugendliteratur, bevor genauer auf die Entwicklung der spanischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur eingegangen wird. Im Anschluss soll der Nutzen dieses Genres für den Spanischunterricht und die damit verbundenen didaktischen Potenziale sowie dessen Herausforderungen herausgearbeitet werden. Des Weiteren wird die Bedeutung der Rezeptionsästhetik für die Literaturdidaktik aufgegriffen. Daran anschließend wird ein leseaktivierendes Unterrichtsverfahren zum sechsten Kapitel des Buches "Yusuf. Un clandestino en busca del paraíso" vorgestellt, ehe die Hausarbeit mit meinen finalen Bemerkungen abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Definition des Begriffs Kinder- und Jugendliteratur
- 3. Die Entwicklung der spanischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
- 4. Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht?
- 4.1 Das didaktische Potential
- 4.2 Die Herausforderungen
- 5. Die Bedeutung der Rezeptionsästhetik für die Literaturdidaktik
- 6. Leseaktivierende Unterrichtsverfahren zu Kapitel 6 (Yusuf. Un clandestino en busca del paraíso)
- 7. Abschließende Bemerkungen
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht. Sie analysiert die Definition des Begriffs, die Entwicklung der spanischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet das didaktische Potential sowie die Herausforderungen dieses Genres im Fremdsprachenunterricht. Des Weiteren wird die Bedeutung der Rezeptionsästhetik für die Literaturdidaktik aufgezeigt.
- Definition und Entwicklung von Kinder- und Jugendliteratur
- Das didaktische Potential der Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht
- Herausforderungen beim Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle der Rezeptionsästhetik in der Literaturdidaktik
- Anwendung eines leseaktivierenden Unterrichtsverfahrens am Beispiel von „Yusuf. Un clandestino en busca del paraíso“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellungen und die Gliederung vor. Sie betont die Bedeutung von Literatur im Fremdsprachenunterricht, insbesondere für den Erwerb sprachlicher und literarischer Kompetenzen.
- Kapitel 2: Die Definition des Begriffs Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Kinder- und Jugendliteratur und differenziert zwischen intentionaler KJL, spezifischer KJL und Kinder- und Jugendlektüre. Es betrachtet die unterschiedlichen Ansätze zur Definition des Begriffs und stellt die Merkmale von KJL dar.
- Kapitel 3: Die Entwicklung der spanischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der spanischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und zeigt die wachsende Bedeutung, die Qualitätssteigerung und die zunehmende Multimedialisierung dieses Genres auf. Es beschreibt die thematische und genrevielfalt sowie den Einfluss von Erwachsenenliteratur auf die KJL.
- Kapitel 4: Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht?: Dieses Kapitel untersucht das didaktische Potential von KJL im Spanischunterricht. Es beleuchtet die Vorteile von authentischen Texten für den Spracherwerb und die Entwicklung von Lesekompetenz. Es wird auch auf die Herausforderungen beim Einsatz von KJL im Fremdsprachenunterricht eingegangen.
- Kapitel 5: Die Bedeutung der Rezeptionsästhetik für die Literaturdidaktik: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung der Rezeptionsästhetik für die Literaturdidaktik. Es beschreibt den Einfluss der Lesererfahrung auf das Verstehen von Texten und die Bedeutung des individuellen Leseprozesses.
- Kapitel 6: Leseaktivierende Unterrichtsverfahren zu Kapitel 6 (Yusuf. Un clandestino en busca del paraíso): Dieses Kapitel stellt ein leseaktivierendes Unterrichtsverfahren zum sechsten Kapitel des Buches „Yusuf. Un clandestino en busca del paraíso“ vor. Es beschreibt die Methodik und zeigt die Anwendung des Verfahrens im Unterricht auf.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Spanischunterricht, didaktisches Potential, Rezeptionsästhetik, Literaturdidaktik, Leseaktivierung, spanischsprachige Literatur, authentische Texte, Sprachkompetenz, Lesekompetenz, literarische Kompetenz, "Yusuf. Un clandestino en busca del paraíso".
- Quote paper
- Robin Winterscheid (Author), 2017, Literatur als Kulturgut. Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388101