Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. Die Lennéschen Parkanlagen Charlottenburg, Berliner Tiergarten und Landwehrkanal

Titel: Der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. Die Lennéschen Parkanlagen Charlottenburg, Berliner Tiergarten und Landwehrkanal

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der berühmte preußische Gartenarchitekt, Städteplaner und spätere General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten Peter Joseph Lenné drückte annähernd ein halbes Jahrhundert lang der preußischen Gartenbaukunst buchstäblich seinen grünen Stempel auf. So entwarf er dem Zeitgeist entsprechend großflächige, weiträumige Parkanlagen nach englischer Garten-Manier und war dabei stets auf eine sozialverträgliche Bebauung und Planung der Stadt- und Parkanlagen bedacht, indem er abwechslungsreiche und wohl durchdachte Grünflächen für eine lokale Erholung der Stadtbevölkerung inszenierte. Schwerpunkt seiner Wirkungsphasen war der Berliner-Potsdamer Raum, jedoch legen bis heute in vielen anderen Teilen der Bundesrepublik seine Arbeiten reiches Zeugnis für ihn ab.

Ein Haupt-Charakteristikum seiner Parkanlagen und Grünflächen ist der bewusst vielfältige Einsatz von Sichtachsen, mit denen er – unter anderem in Potsdam und Berlin – die jeweiligen Grünflächen der Parkanlagen eindrucksvoll ineinander überleitete und damit wirkungsvoll in Bezug zueinander setzte. Diese bewusst geschlagenen und freigelassenen Schneisen in der landschaftlichen Architektur instrumentalisierte Lenné als direkte Verbindungspunkte für das Ansetzen von verzweigten Wegen und Lichtungen, indem er diese mit entsprechenden Baumreihen, Wasserläufen, Skulpturen und exotischen Gewächsen akzentuierte. Lennés Werke sind ein Großteil der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft, diese reichen von der Pfaueninsel bis nach Werder und gelten seit nunmehr 27 Jahren als wichtiges Weltkulturerbe der europäischen Gartenkunst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Lennés Leben und Wirken
    • Jugend und Werdegang
  • Lebenswerk und Planungen
    • Lennésche Parkanlagen
  • Charlottenburg
    • »Verschoenerungs Plan von Charlottenburg.« (1819)
  • Der Berliner Tiergarten
    • >>Skizze des Thiergartens bei Berlin.« (1818)
    • »Verschönerungs-Plan vom Königl. Thiergarten bei Berlin.<< (1832 / Klappe von 1834)
    • »Verschoenerungs-Plan vom Koenigl: Thiergarten bei Berlin.«<< (1832)
    • »Verschoenerungs-Plan vom Thiergarten bei Berlin.«< (1834)
    • Tiergarten. Partie Nr. 1. (1833)
    • >>Plan des zwischen der Chaussée, dem Landwehrgraben und der Fasanen-Allée belegenen Theils vom Thiergarten.« (1833)
    • >>Situations Plan zur Verschönerung eines Theils im Thiergarten, begrenzt vom Landwehrgraben, der Hofjäger und Fasanerie-Allée von 1834.«
    • »Verschoenerungs-Plan zu dem zwischen der Charlottenburger Chaussée, Thiergarten-Strasse, Hofjäger und Bellevue-Allee belegenen Theil des Königl: Thiergartens bei Berlin.« »No: II.« (1835)
    • »Verschönerungs Plan zu dem zwischen der Charlottenburger Chaussée, Thiergarten-Strasse, Hofjäger und Bellevue-Allee belegenen Theil des Königl: Thiergartens bei Berlin.« (1835)
    • »Verschönerungs Plan zu dem zwischen der Charlottenburger Chaussée, großen Stern Allée, Thiergarten-Strasse, großer Quer und Bellevue Allée belegenen Theils des Königlichen Thiergartens bei Berlin.« (1835)
    • >>Situations Plan vom gegenwärtigen Zustande des zwischen Hofjäger Allée, große Stern Allée und Thiergarten Strasse belegenen Theils des Königlichen Thiergartens bei Berlin.« »Verschoenerungs Plan zu obiger Partie.« »No III.<< (1835)
    • Tiergarten. Partie Nr. 5. (1839)
    • Tiergarten. Partie Nr. 5. (Reinzeichnung)
    • Tiergarten. Partie Nr. 6. (1836.)
    • »Karte von der Königlichen Fasanerie bei Berlin« (1838)
    • »Verschoenerungs Plan des zwischen dem Landwehrgraben und projectirten Schiffscanal belegenen Theils der ehemaligen Fasanerie bei Berlin. «< (1842)
    • »Einrichtungs Plan des zoologischen Gartens in der Königl. Fasanerie bei Berlin.<< (1841)
    • Tiergarten und Zoologischer Garten. (1841)
  • Lennés Bemühungen – Tiergarten
  • Landwehrkanal
  • Abschließendes
  • Quellen und Literaturverzeichnis
    • Literatur
    • Internetquellen
    • Bildquellen
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Peter Joseph Lenné, einem bedeutenden preußischen Gartenarchitekten und Städteplaner. Sie beleuchtet sein Leben und Wirken sowie sein bedeutendes Schaffen in der Gestaltung von Parkanlagen.

  • Lennés Lebensweg und seine Entwicklung als Gartenkünstler
  • Analyse der Gestaltungsprinzipien Lennés in seinen Parkanlagen
  • Die Rolle Lennés in der städtebaulichen Entwicklung Berlins und Potsdams
  • Die Bedeutung von Lennés Werk für die deutsche Gartenkunst
  • Die Rezeption und Einfluss von Lennés Ideen in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitendes

Diese Einleitung stellt Peter Joseph Lenné als eine Schlüsselfigur der preußischen Gartenkunst vor. Sie hebt seine Bedeutung für die Gestaltung von Parkanlagen und die Integration von Grünflächen in städtische Umgebungen hervor.

Lennés Leben und Wirken

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge von Lennés Lebensweg und die familiäre Gärtnertradition. Es geht auf seine Ausbildung und seine ersten beruflichen Stationen ein, inklusive seiner Studienreisen und prägenden Begegnungen.

Lebenswerk und Planungen

Dieser Teil konzentriert sich auf die wichtigsten Gestaltungsprinzipien und Merkmale von Lennés Parkanlagen. Dabei wird auf die besondere Rolle von Sichtachsen und die Verbindung von Natur und Kultur eingegangen.

Charlottenburg

Hier geht es um Lennés Beiträge zur Gestaltung der Parklandschaft um Charlottenburg.

Der Berliner Tiergarten

Dieses Kapitel behandelt Lennés umfangreiche Planungen und Umbauten im Berliner Tiergarten. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Besonderheiten seiner Gestaltungsideen.

Schlüsselwörter

Peter Joseph Lenné, Gartenkunst, Parkgestaltung, Stadtplanung, preußische Gartenarchitektur, Sichtachsen, Berliner Tiergarten, Charlottenburg, Landwehrkanal, Weltkulturerbe

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. Die Lennéschen Parkanlagen Charlottenburg, Berliner Tiergarten und Landwehrkanal
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Die Topographie Berlins. Stadtplanung vom Großen Kurfürsten bis heute.
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
39
Katalognummer
V387988
ISBN (eBook)
9783668622234
ISBN (Buch)
9783668622241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peter Joseph Lenné Gartenkünstler Architektur Charlottenburg Berliner Tiergarten Landwehrkanal Berlin Potsdam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. Die Lennéschen Parkanlagen Charlottenburg, Berliner Tiergarten und Landwehrkanal, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum