In den letzten Jahren liest man vermehrt vom Ende des Zeitalters der souveränen Nationalstaaten. Im Zuge der europäischen Integration sollten die einzelnen Nationalstaaten einen enormen Bedeutungsverlust hinnehmen und zunehmend in den vereinigten Staaten von Europa aufgehen. Selbst führende Politiker, wie etwa der deutsche Finanzminister Wolfang Schäuble, träumen inzwischen öffentlich von einem direkt gewählten europäischen Präsidenten und europäischen Streitkräften, in denen die nationalen Streitkräfte aufgehen.
Bei Betrachtung der Fortschritte bei der europäischen Integration in den letzten zwei Jahrzehnten lässt sich feststellen, dass diese mit einer enormen Geschwindigkeit verlief. Mit den Verträgen von Maastricht, Amsterdam, Nizza und zuletzt Lissabon hat Europa historisch einmalige Fortschritte bei der Zusammenarbeit erreicht. Damit einher gingen Einschnitte in die staatliche Souveränität, die beispielsweise in Deutschland schon die Frage aufwerfen, ob sie mit der Verfassung noch vereinbar sind oder ob nicht in näherer Zukunft eine Volksabstimmung zwingend notwendig ist. Aus staatsrechtlicher Perspektive ist die Frage nach der Zukunft der Nationalstaaten damit durchaus aktuell und führte in der Vergangenheit schon häufig zu Konflikten zwischen nationalen Regierungen und europäischen Institutionen.
Außer Acht gelassen wird dabei jedoch, dass sich die Nationen/Nationalstaaten nicht nur durch ihre staatlichen Strukturen definieren lassen. Der Großteil der europäischen Bürger definiert sich nach wie vor über seine regionale bzw. nationale Identität und hat mit der rasanten Entwicklung des vereinten Europas nicht Schritt gehalten, weshalb in vielen Bevölkerungsschichten die Europäische Union als Elitenprojekt diskreditiert wird. Ist es daher nicht doch noch zu früh, das Ende der Nationalstaaten auszurufen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Nation
- Begriffsgeschichte der „Nation“
- Friedrich Meineckes Konzept der Kultur- und Staatsnation
- Moderne Auffassungen der Kulturnation
- Verfassungspatriotismus
- Europa
- Der europäische Gedanke
- Identifikationsproblematik der Europäischen Union
- Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der Zukunft der Nationalstaaten im Zeitalter der europäischen Integration. Im Vordergrund steht die Analyse des Begriffs der „Nation“ und der Rolle, die er im Kontext der europäischen Einigung spielt. Dabei wird besonders auf das Konzept der Kultur- und Staatsnation nach Friedrich Meinecke eingegangen. Weiterhin wird untersucht, ob sich im Laufe der europäischen Integration eine europäische Identität herausgebildet hat und welche Auswirkungen dies auf die nationale Identität der europäischen Bürger hat.
- Begriffsgeschichte der „Nation“ und ihre Bedeutung im Kontext der europäischen Integration
- Friedrich Meineckes Konzept der Kultur- und Staatsnation und seine Relevanz für das Verständnis der nationalen Identität Deutschlands
- Der europäische Gedanke und seine Auswirkungen auf die nationale Identität der europäischen Bürger
- Die Herausforderungen der europäischen Integration für die Zukunft der Nationalstaaten
- Die Frage nach einer europäischen Identität und ihre Bedeutung für die Zukunft Europas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der europäischen Integration im Kontext der Zukunft der Nationalstaaten dar. Die rasante Entwicklung der europäischen Integration in den letzten Jahrzehnten führt zu einem enormen Bedeutungsverlust der einzelnen Nationalstaaten. Der Artikel beleuchtet die Debatte um die Zukunft der Nationalstaaten im Lichte dieser Entwicklung und stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist die Zeit der Nation und Nationalstaaten als identitätsstiftendes Konstrukt zu Ende?
Nation
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der „Nation“ und seiner historischen Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept der Kultur- und Staatsnation nach Friedrich Meinecke. Der Autor untersucht, inwieweit dieses Konzept auf die deutsche Nation zutrifft und wie der Begriff „Nation“ im öffentlichen Raum verwendet wird.
Europa
Dieses Kapitel beleuchtet den Verlauf des europäischen Gedankens und seine Verbindung mit der europäischen Einigung. Der Autor geht der Frage nach, ob es Tendenzen einer europäischen Identität gibt und welche Herausforderungen die europäische Integration für die nationale Identität der europäischen Bürger mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Nation, Nationalstaat, europäische Integration, Kultur- und Staatsnation, Friedrich Meinecke, europäische Identität, nationale Identität, Verfassungspatriotismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Zukunft der nationalen Identität im vereinigten Europa. Auf dem Weg zur europäischen Identität?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387661