Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Produktpolitik als wichtiges Marketinginstrument im Marketing-Mix. Darstellung an der Smartphone-Sparte des Mischkonzerns Samsung

Titel: Produktpolitik als wichtiges Marketinginstrument im Marketing-Mix. Darstellung an der Smartphone-Sparte des Mischkonzerns Samsung

Hausarbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christian Weller (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Produkt als Erzeugnis gilt als die Basis eines jeden Unternehmens. Auf der Ebene des Marketings ist die Produktpolitik der Grundbaustein, auf dem die drei anderen Instrumente des Marketing-Mix aufbauen. Abgesehen von Luxusmarken, können nur die Produkte von Herstellern bestehen, welche gleichzeitig nutzbringend und vergleichsweise preiswert sind. Dies führt zu einem beträchtlichen Konkurrenzkampf. Die gegenwärtigen, oftmals stark gesättigten Märkte in denen meist hoher Wettbewerbsdruck sowie aggressive Preisstrategien vorzufinden sind, nötigen Unternehmen dazu, in immer kürzeren Zeitabständen immer bessere Produkte auf dem Markt anzubieten. Entsprechend schnell veralten Produkte, was besonders bei technischen Geräten der Fall ist. Diese produziert etwa der als Beispiel in dieser Seminararbeit fungierte Mischkonzern Samsung. Unternehmen werden dazu angehalten, immer innovativere Produkte zu erschaffen, um ihre Mitkonkurrenten zu überragen. Das Entwickeln von Innovationen allerdings ist nicht nur kostenintensiv, sondern auch riskant: So zeigte eine Studie bereits 2006 auf, dass bei den „Fast Moving Consumer Goods“ (Produkte die ohne größere Informationsbeschaffung seitens des Kunden gekauft werden, meist kostengünstig) 70 Prozent aller Neuentwicklungen schlugen fehl. Daher zeigt sich die Wichtigkeit einer guten Produktpolitik, sowie die auf der Produktpolitik aufbauenden Kontrahierungspolitik. Schließlich schrecken überzogene Preise für Produkte, dessen Produzenten normalerweise nicht für Luxusartikel bekannt sind, einen Großteil der Käufer ab.

Der bereits erwähnte Mischkonzern Samsung, der ein wichtiger Teil dieser Arbeit darstellt und welcher mit 489.000 Mitarbeitern der mit Abstand größte Konzern in Südkorea ist, wurde in Europa durch sein Tochterunternehmen „Samsung Electronics“ bekannt. Dieses machte sich in Europa überwiegend mit TV- und Computermonitor-Geräten einen Namen. Samsung ist seit mehreren Jahren Marktführer bei den Smartphones, hat in diesem Markt jedoch weiter erstarkende Konkurrenz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Vorgehensweise
  • 2 Der Marketing-Mix
  • 3 Produktpolitik
  • 3.1 Definition der Produktpolitik
  • 3.2 Aufgaben der Produktpolitik
  • 3.3 Die Konzeptionsebenen eines Produktes
  • 3.4 Produkttypologien
  • 3.5 Produktprogramm
  • 4 Marktfeldstrategien
  • 5 Produktpolitik bei Samsung Electronics
  • 5.1 Die „Samsung Group“
  • 5.2 „Samsung Electronics“
  • 5.3 Daten und Fakten zur Smartphone-Sparte
  • 5.4 Das aktuelle Produktprogramm der Smartphone-Sparte
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Produktpolitik als zentrales Instrument im Marketing-Mix. Am Beispiel der Smartphone-Sparte von Samsung wird exemplarisch dargestellt, wie Produktpolitik im Kontext von Wettbewerb und Innovation funktioniert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Produktpolitik in einem stark wettbewerbsorientierten Markt.

  • Bedeutung der Produktpolitik im Marketing-Mix
  • Produktpolitik im Kontext von Wettbewerb und Innovation
  • Konzeptionsebenen und Typologien von Produkten
  • Marktfeldstrategien und ihre Anwendung
  • Produktpolitik von Samsung Electronics im Smartphone-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zentrale Rolle der Produktpolitik im Marketing-Mix, insbesondere angesichts des starken Wettbewerbs und der schnellen Produktzyklen in der Technologiebranche. Sie stellt Samsung als Fallbeispiel vor und hebt die Bedeutung von Innovation und gleichzeitig die Risiken fehlgeschlagener Produktentwicklungen hervor. Der hohe Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, innovative und gleichzeitig kostengünstige Produkte zu entwickeln, werden als zentrale Herausforderungen präsentiert.

3 Produktpolitik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der Produktpolitik und beschreibt ihre zentralen Aufgaben. Es analysiert die verschiedenen Konzeptionsebenen eines Produktes, verdeutlicht am Beispiel eines Smartphones, und differenziert zwischen verschiedenen Produkttypologien. Schließlich wird das Produktprogramm als wesentlicher Aspekt der Produktpolitik behandelt und die Bedeutung einer gut durchdachten Produktpolitik für den Unternehmenserfolg im Kontext von Preisgestaltung und Kundenzufriedenheit hervorgehoben. Die Notwendigkeit, den Kundennutzen zu berücksichtigen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben, steht im Mittelpunkt der Ausführungen.

4 Marktfeldstrategien: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Marktfeldstrategien nach Igor Ansoff. Die verschiedenen Strategien (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation) werden detailliert erklärt und mit Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung der Wahl der richtigen Marktfeldstrategie für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens in einem dynamischen Marktumfeld. Die verschiedenen Strategien werden in ihren Implikationen für die Produktpolitik eingeordnet.

5 Produktpolitik bei Samsung Electronics: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Produktpolitik von Samsung Electronics, beginnend mit einem historischen Überblick über die Samsung Group und Samsung Electronics. Es präsentiert Daten und Fakten zur Smartphone-Sparte von Samsung, einschließlich Marktanteilen und Verkaufszahlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des aktuellen Produktprogramms der Smartphone-Sparte von Samsung, wobei die verschiedenen Produktlinien und ihre Positionierung im Markt betrachtet werden. Die Bedeutung der Produktstrategie von Samsung im Kontext des starken Wettbewerbs im Smartphone-Markt wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Produktpolitik, Marketing-Mix, Samsung, Smartphone, Innovation, Wettbewerb, Marktfeldstrategien, Produktprogramm, Produktentwicklung, Konsumentenverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Produktpolitik bei Samsung Electronics

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Produktpolitik als zentrales Instrument im Marketing-Mix. Am Beispiel der Smartphone-Sparte von Samsung wird exemplarisch dargestellt, wie Produktpolitik im Kontext von Wettbewerb und Innovation funktioniert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Produktpolitik in einem stark wettbewerbsorientierten Markt.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung der Produktpolitik im Marketing-Mix, Produktpolitik im Kontext von Wettbewerb und Innovation, Konzeptionsebenen und Typologien von Produkten, Marktfeldstrategien und ihre Anwendung, sowie die Produktpolitik von Samsung Electronics im Smartphone-Markt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Marketing-Mix, Produktpolitik (inkl. Definition, Aufgaben, Konzeptionsebenen, Typologien und Produktprogramm), Marktfeldstrategien, Produktpolitik bei Samsung Electronics (inkl. Überblick über die Samsung Group, Daten zur Smartphone-Sparte und Analyse des aktuellen Produktprogramms) und Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zentrale Rolle der Produktpolitik im Marketing-Mix, insbesondere im Hinblick auf den starken Wettbewerb und die schnellen Produktzyklen in der Technologiebranche. Samsung wird als Fallbeispiel vorgestellt, wobei die Bedeutung von Innovation und die Risiken fehlgeschlagener Produktentwicklungen hervorgehoben werden. Der hohe Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, innovative und gleichzeitig kostengünstige Produkte zu entwickeln, werden als zentrale Herausforderungen präsentiert.

Was beinhaltet das Kapitel zur Produktpolitik?

Das Kapitel zur Produktpolitik liefert eine umfassende Definition und beschreibt die zentralen Aufgaben. Es analysiert die verschiedenen Konzeptionsebenen eines Produktes (am Beispiel eines Smartphones), differenziert zwischen verschiedenen Produkttypologien und behandelt das Produktprogramm als wesentlichen Aspekt. Die Bedeutung einer gut durchdachten Produktpolitik für den Unternehmenserfolg im Kontext von Preisgestaltung und Kundenzufriedenheit wird hervorgehoben. Die Notwendigkeit, den Kundennutzen zu berücksichtigen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben, steht im Mittelpunkt.

Was wird im Kapitel zu den Marktfeldstrategien behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Marktfeldstrategien nach Igor Ansoff (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation). Die Strategien werden detailliert erklärt und mit Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung der Wahl der richtigen Marktfeldstrategie für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens in einem dynamischen Marktumfeld. Die verschiedenen Strategien werden in ihren Implikationen für die Produktpolitik eingeordnet.

Wie wird die Produktpolitik von Samsung Electronics analysiert?

Das Kapitel zu Samsung Electronics konzentriert sich auf die Produktpolitik des Unternehmens. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die Samsung Group und Samsung Electronics. Es präsentiert Daten und Fakten zur Smartphone-Sparte, einschließlich Marktanteilen und Verkaufszahlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des aktuellen Produktprogramms der Smartphone-Sparte, wobei die verschiedenen Produktlinien und ihre Positionierung im Markt betrachtet werden. Die Bedeutung der Produktstrategie von Samsung im Kontext des starken Wettbewerbs im Smartphone-Markt wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind für die Seminararbeit relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Produktpolitik, Marketing-Mix, Samsung, Smartphone, Innovation, Wettbewerb, Marktfeldstrategien, Produktprogramm, Produktentwicklung, Konsumentenverhalten.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktpolitik als wichtiges Marketinginstrument im Marketing-Mix. Darstellung an der Smartphone-Sparte des Mischkonzerns Samsung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Note
2,7
Autor
Bachelor of Arts Christian Weller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V387350
ISBN (eBook)
9783668616875
ISBN (Buch)
9783668616882
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Samsung Marketing-Mix Produktpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Christian Weller (Autor:in), 2017, Produktpolitik als wichtiges Marketinginstrument im Marketing-Mix. Darstellung an der Smartphone-Sparte des Mischkonzerns Samsung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum