In dieser Belegarbeit wird der Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik" näher vorgestellt. Unter der angewandten Informatik versteht man die Kombination der "Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern (Computern)."
Folgende Fragestellungen werden außerdem in dieser Arbeit behandelt: Wieso ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, Angewandte Informatik zu studieren? Wie finanziere ich mein Studium? Worin unterscheidet sich die Angewandte Informatik von anderen Teilgebieten der Informatik? Wie kann ich mich während des Studiums spezialisieren? Welche Berufsaussichten gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftliche Fragestellungen
- Einleitung
- Die Wissenschaft der Informatik
- Persönlicher Bezug
- Voraussetzungen
- Formale Voraussetzungen
- Kompetenzen
- Organisation des Studienablaufs
- Bewerbung
- Finanzierung und Kosten
- Vorbereitung auf den Studienbeginn
- TUC-Card
- Studenten-Jahresticket
- Inhalte
- Grundlegende Inhalte
- Module
- Basismodule
- Anwendungsschwerpunkte
- Schlüsselkompetenzen
- Lehrformen
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit hat zum Ziel, den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der TU Chemnitz näher vorzustellen. Sie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik, die notwendigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, den Studienablauf, die Finanzierung und die beruflichen Perspektiven.
- Wissenschaftliche Grundlagen der Informatik
- Voraussetzungen für das Studium (formale und Kompetenzen)
- Studienablauf und Organisation
- Finanzierung des Studiums
- Berufliche Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Wissenschaftliche Fragestellungen: Diese Einleitung stellt zentrale Fragen zum Studium der Angewandten Informatik, wie die Finanzierung, die Spezialisierungsmöglichkeiten und die Berufsaussichten. Sie dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Betrachtung des Studiengangs.
Einleitung: Die Einleitung definiert die Angewandte Informatik als Kombination von Informatik mit anderen Wissenschaften und praktischen Anwendungen. Sie skizziert die Teilgebiete der Informatik (theoretisch, technisch, praktisch, angewandt) und hebt die wachsende Bedeutung der Angewandten Informatik in Bereichen wie Industrie 4.0 hervor.
Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die formalen Voraussetzungen für die Bewerbung (Hochschulreife etc.) und die empfohlenen Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium. Es betont die Bedeutung von IT-Kenntnissen, Teamfähigkeit und selbstständigem Arbeiten.
Organisation des Studienablaufs: Hier wird der Bewerbungsprozess an der TU Chemnitz detailliert beschrieben, einschließlich der Online-Bewerbung, der Kosten (Semesterbeitrag) und des Erhalts von Unterlagen und Studierendenausweis. Die Finanzierung des Studiums wird ebenfalls kurz erläutert.
Inhalte: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Inhalte des Studiengangs, die in Basismodule, Anwendungsschwerpunkte und Schlüsselkompetenzen unterteilt sind. Die verschiedenen Lehrformen werden ebenfalls erwähnt, jedoch nicht im Detail spezifiziert.
Schlüsselwörter
Angewandte Informatik, Bachelorstudium, TU Chemnitz, Studienorganisation, Finanzierung, Voraussetzungen, Berufsperspektiven, Informatik-Teilgebiete, Schlüsselkompetenzen, Hochschulzugangsberechtigung.
Angewandte Informatik an der TU Chemnitz: FAQs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der TU Chemnitz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Es dient als Vorbereitungshilfe für Studieninteressierte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt wissenschaftliche Fragestellungen, die Einleitung in die Angewandte Informatik, die notwendigen Voraussetzungen (formale und Kompetenzen), die Organisation des Studienablaufs (inkl. Bewerbung, Finanzierung und Vorbereitung), die Studieninhalte (Basismodule, Anwendungsschwerpunkte, Schlüsselkompetenzen, Lehrformen) und die beruflichen Perspektiven nach dem Studium.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik werden behandelt?
Das Dokument skizziert die Teilgebiete der Informatik (theoretisch, technisch, praktisch, angewandt) und hebt die wachsende Bedeutung der Angewandten Informatik in Bereichen wie Industrie 4.0 hervor. Die genauen wissenschaftlichen Grundlagen werden jedoch nicht im Detail erläutert, sondern nur in der Einleitung angesprochen.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?
Das Dokument beschreibt die formalen Voraussetzungen (z.B. Hochschulreife) und die empfohlenen Kompetenzen (z.B. IT-Kenntnisse, Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten) für ein erfolgreiches Studium der Angewandten Informatik an der TU Chemnitz.
Wie ist der Studienablauf organisiert?
Der Studienablauf wird hinsichtlich des Bewerbungsprozesses (inkl. Online-Bewerbung), der Kosten (Semesterbeitrag), des Erhalts von Unterlagen und des Studierendenausweises detailliert beschrieben. Die Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums werden ebenfalls kurz erläutert.
Welche Inhalte werden im Studium vermittelt?
Die Studieninhalte sind in Basismodule, Anwendungsschwerpunkte und Schlüsselkompetenzen unterteilt. Das Dokument gibt einen Überblick über diese Inhalte, die genauen Lehrinhalte der einzelnen Module werden jedoch nicht im Detail spezifiziert. Verschiedene Lehrformen werden erwähnt.
Welche beruflichen Perspektiven bietet das Studium?
Das Dokument erwähnt die beruflichen Perspektiven nach dem Studium der Angewandten Informatik, konkrete Berufsfelder werden aber nicht im Detail genannt. Es wird lediglich auf die wachsende Bedeutung der Angewandten Informatik hingewiesen.
Wie kann ich das Studium finanzieren?
Das Dokument erwähnt die Finanzierung des Studiums, bietet aber keine detaillierten Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. BaföG, Stipendien) an. Es wird lediglich auf die Kosten (Semesterbeitrag) hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Studium am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Angewandte Informatik, Bachelorstudium, TU Chemnitz, Studienorganisation, Finanzierung, Voraussetzungen, Berufsperspektiven, Informatik-Teilgebiete, Schlüsselkompetenzen, Hochschulzugangsberechtigung.
- Quote paper
- Julius Richert (Author), 2016, Eine Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Angewandte Informatik", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387316