Im Verlauf dieser Arbeit soll am Beispiel des Irans die Frage beantwortet werden, inwiefern die Islamisierung der iranischen Gesellschaft in der Folge der „islamischen Revolution“ die gesellschaftliche Wertestruktur beeinflusst, beziehungsweise verändert hat.
Zur Beantwortung dieser Frage soll zunächst der historische Kontext erläutert werden. Daher wird im Kapitel „Historischer Überblick“ zum einen die Situation der iranischen Gesellschaft im Vorfeld der Revolution untersucht und zum anderen die Vorgänge der „islamischen Revolution“ an sich reflektiert. Daraufhin soll die Islamisierung der iranischen Gesellschaft näher untersucht werden, vor allem in Hinblick auf die Frage, inwiefern diese Entwicklung durch den iranischen Staat forciert wurde.
Als nächstes soll dann der Einfluss dieser Islamisierung auf die Wertestruktur der iranischen Gesellschaft analysiert werden. Dazu werden die drei gesellschaftlichen Ebenen der Makro-, Meso- und Mikroebene betrachtet. Auf der Makroebene sollen hierbei die Entwicklungen hinsichtlich der iranischen Kultur und Zivilisation als Ganzes untersucht werden. Auf der Mesoebene sollen intermediäre Organisationen, Institutionen und soziale Netzwerke untersucht werden. Auf der Mikroebene soll der Einfluss der Islamisierung auf unmittelbares soziales Handeln zwischen Individuen in Interaktion mit anderen sozialen Gruppen beleuchtet werden, hier sind vor allem familiäre Strukturen zu nennen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden dann im Fazit abschließend zusammengefasst und gebündelt präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Die iranische Gesellschaft vor der Revolution
- Die „islamische Revolution“
- Islamisierung der iranischen Gesellschaft
- Einfluss auf die gesellschaftliche Wertestruktur
- Makroebene
- Mesoebene
- Mikroebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Islamisierung der iranischen Gesellschaft nach der „islamischen Revolution“ auf die gesellschaftliche Wertestruktur. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Islamisierung auf verschiedene Ebenen der Gesellschaft ausgewirkt hat, insbesondere auf die Makro-, Meso- und Mikroebene.
- Der historische Kontext der Islamischen Revolution im Iran
- Die Rolle des iranischen Staates bei der Islamisierung der Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Islamisierung auf die iranische Kultur und Zivilisation
- Der Einfluss der Islamisierung auf soziale Netzwerke und Institutionen
- Die Auswirkungen der Islamisierung auf das unmittelbare soziale Handeln zwischen Individuen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit setzt sich mit der Islamisierung im Iran nach der Revolution von 1979 auseinander und untersucht deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wertestruktur. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die Islamisierung auf die drei Ebenen der Makro-, Meso- und Mikroebene ausgewirkt hat.
Historischer Überblick
Die iranische Gesellschaft vor der Revolution
Die iranische Gesellschaft ist seit Jahrhunderten von der Islamischen Kultur geprägt, jedoch vor allem durch die schiitische Form des Islams. Neben dieser dominanten Kultur finden sich im Iran jedoch auch zahlreiche andere kulturelle und ethnische Gruppen wie die Kurden, welche ihre eigenen Traditionen und Überlieferungen pflegen.
Die „islamische Revolution“
Die Schahs verfolgten eine Politik der Stärkung des Nationalgedankens und der Modernisierung des Iran, was jedoch zu Ressentiments in einigen Regionen führte. Die Schahs versuchten zudem, die Macht des Klerus einzuschränken, was zu Spannungen zwischen der Regierung und der religiösen Elite führte. Die „islamische Revolution“ von 1979 markierte den Sturz der Schah-Dynastie und die Errichtung einer islamischen Republik unter Führung von Ayatollah Khomeini.
Islamisierung der iranischen Gesellschaft
Dieses Kapitel soll die Islamisierung der iranischen Gesellschaft im Detail untersuchen und beleuchten, wie die Islamisierung durch den iranischen Staat forciert wurde.
Einfluss auf die gesellschaftliche Wertestruktur
Dieses Kapitel wird die Auswirkungen der Islamisierung auf die verschiedenen Ebenen der iranischen Gesellschaft analysieren. Die Makroebene wird die Entwicklungen hinsichtlich der iranischen Kultur und Zivilisation als Ganzes betrachten, während die Mesoebene intermediäre Organisationen, Institutionen und soziale Netzwerke untersucht. Die Mikroebene wird sich mit dem Einfluss der Islamisierung auf das unmittelbare soziale Handeln zwischen Individuen befassen, wobei der Schwerpunkt auf familiären Strukturen liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Islamisierung, Iran, gesellschaftliche Wertestruktur, Makroebene, Mesoebene, Mikroebene, Kultur, Zivilisation, soziale Netzwerke, Institutionen, Familie, „islamische Revolution“ und schiitischer Islam. Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen der Islamisierung auf die iranische Gesellschaft und untersucht die Veränderungen in den Wertvorstellungen und Lebensweisen der Iraner nach der „islamischen Revolution“ von 1979.
- Quote paper
- Jonas Kürten (Author), 2017, Der Einfluss der Islamisierung im Iran auf die gesellschaftliche Wertestruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387234