Im Folgenden wird das Grundmodell von Hotelling (Kapitel 2) vorgestellt und sowohl mathematisch (Kapitel 2.1) als auch graphisch (Kapitel 2.2) hergeleitet. Daran anschließend werden einige empirische Studie aufgezeigt, darunter die von Margaret Slade (Kapitel 3.1 und 3.3) und eine Veröffentlichung von Gerard Gudet (Kapitel 3.2). Beide kommen zu anderen Ergebnissen als Hotelling und geben zudem einen Überblick über die gesamte Empirie. In Kapitel 3.2 werden außerdem die Änderungsraten der Preise der Rohstoffe Erdöl und Kohle aufgezeigt, sowie Modifikationen des Grundmodells betrachtet, die der Annäherung an die Realität dienen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Hotelling-Modell als Erklärungsansatz des langfristigen Preisverhaltens erschöpfbarer Ressourcen
- 2.1 Mathematische Herleitung der Hotelling-Regel
- 2.2 Graphische Herleitung
- 3. Die empirische Überprüfung des Hotelling-Modells
- 3.1 Untersuchungen von Slade 1982
- 3.2 Untersuchungen von Gaudet 2007
- 3.3 Untersuchungen von Slade und Thille 2009
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Hotelling-Modell als Erklärungsansatz für das langfristige Preisverhalten erschöpfbarer Ressourcen. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine empirische Gültigkeit anhand ausgewählter Studien zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet die Grenzen des Modells und diskutiert die Herausforderungen bei der Anwendung auf reale Rohstoffmärkte.
- Das Hotelling-Modell und seine mathematische Herleitung
- Graphische Darstellung und Interpretation des Hotelling-Modells
- Empirische Überprüfung des Modells anhand verschiedener Studien
- Analyse der Abweichungen zwischen Theorie und empirischen Befunden
- Diskussion der Faktoren, die die Preisentwicklung erschöpfbarer Ressourcen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der erschöpfbaren Ressourcen und deren Preisentwicklung ein. Sie hebt die Bedeutung des Artikels von Harald Hotelling (1931) hervor und skizziert die zentralen Fragen der Arbeit: die Vorstellung des Hotelling-Modells, seine mathematische und graphische Herleitung sowie die kritische Auseinandersetzung mit empirischen Studien zur Überprüfung des Modells. Die Einleitung betont die aktuelle Relevanz des Themas angesichts der Herausforderungen durch die Knappheit fossiler Brennstoffe und die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Ressourcen. Die hohe Volatilität der Ressourcenpreise wird als Ausgangspunkt der empirischen Analyse genannt.
2. Das Hotelling-Modell als Erklärungsansatz des langfristigen Preisverhaltens erschöpfbarer Ressourcen: Dieses Kapitel stellt das Kernmodell der Arbeit dar. Es erläutert die grundlegenden Annahmen des Hotelling-Modells, welches die Knappheit erschöpfbarer Ressourcen und deren Einfluss auf den Preis im Fokus hat. Das Kapitel beinhaltet sowohl eine mathematische als auch eine graphische Herleitung der Hotelling-Regel, welche besagt, dass der Preis einer erschöpfbaren Ressource im Gleichgewicht mit der Zinsrate ansteigt. Die Bedeutung der langfristigen Nutzung natürlicher Rohstoffe und deren Knappheit wird hervorgehoben. Die Diskussion um die Nutzung versus den Erhalt der Ressourcen für zukünftige Generationen wird angesprochen.
3. Die empirische Überprüfung des Hotelling-Modells: Dieses Kapitel analysiert verschiedene empirische Studien zur Überprüfung des Hotelling-Modells. Es werden die Ergebnisse von Slade (1982), Gaudet (2007) und Slade & Thille (2009) vorgestellt und verglichen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der empirischen Evidenz für die Hotelling-Regel und der Identifizierung von Faktoren, die zu Abweichungen zwischen theoretischen Vorhersagen und realen Preisentwicklungen führen. Die Studien untersuchen u.a. die Preisentwicklung von Kohle und Erdöl und berücksichtigen Modifikationen des Grundmodells, um die Realität besser abzubilden. Die Analyse deckt auf, dass empirische Daten nicht immer eine klare Bestätigung der Hotelling-Regel liefern und dass weitere Faktoren, wie z.B. technologischer Fortschritt, die Preisentwicklung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Hotelling-Modell, erschöpfbare Ressourcen, Rohstoffpreise, Preisentwicklung, empirische Analyse, Ressourcenökonomik, Nachhaltigkeit, fossile Brennstoffe, Zinsrate, Knappheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Das Hotelling-Modell und die Preisentwicklung erschöpfbarer Ressourcen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert das Hotelling-Modell als Erklärungsansatz für das langfristige Preisverhalten erschöpfbarer Ressourcen. Es erläutert das Modell, leitet es mathematisch und graphisch her und überprüft seine empirische Gültigkeit anhand ausgewählter Studien. Schwerpunkte sind die Grenzen des Modells und die Herausforderungen bei der Anwendung auf reale Rohstoffmärkte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die mathematische Herleitung der Hotelling-Regel, die graphische Darstellung und Interpretation des Modells, die empirische Überprüfung anhand von Studien (Slade 1982, Gaudet 2007, Slade & Thille 2009), die Analyse von Abweichungen zwischen Theorie und Empirie sowie die Diskussion der Faktoren, die die Preisentwicklung erschöpfbarer Ressourcen beeinflussen (z.B. technologischer Fortschritt).
Welche Studien werden zur empirischen Überprüfung des Hotelling-Modells herangezogen?
Das Dokument analysiert die empirischen Untersuchungen von Slade (1982), Gaudet (2007) und Slade & Thille (2009). Diese Studien untersuchen die Preisentwicklung von Rohstoffen wie Kohle und Erdöl und betrachten Modifikationen des Grundmodells, um die Realität besser abzubilden.
Was ist die Hotelling-Regel?
Die Hotelling-Regel besagt, dass der Preis einer erschöpfbaren Ressource im Gleichgewicht mit der Zinsrate ansteigt. Dies basiert auf der Annahme der Knappheit der Ressource.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument?
Das Dokument zeigt, dass empirische Daten nicht immer eine klare Bestätigung der Hotelling-Regel liefern. Es wird deutlich, dass weitere Faktoren neben der Knappheit die Preisentwicklung beeinflussen, und dass das Modell Vereinfachungen enthält, die in der Realität nicht immer zutreffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Hotelling-Modell, erschöpfbare Ressourcen, Rohstoffpreise, Preisentwicklung, empirische Analyse, Ressourcenökonomik, Nachhaltigkeit, fossile Brennstoffe, Zinsrate, Knappheit.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Erklärung des Hotelling-Modells (inklusive mathematischer und graphischer Herleitung), ein Kapitel zur empirischen Überprüfung des Modells, und ein Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter.
Welche praktischen Implikationen hat die Analyse des Hotelling-Modells?
Die Analyse des Hotelling-Modells und seiner empirischen Überprüfung hat Implikationen für die Ressourcenpolitik, die Preisprognosen und das Verständnis der langfristigen Entwicklung von Rohstoffmärkten. Die Berücksichtigung von Faktoren wie technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit ist essentiell für eine realistischere Modellierung der Preisentwicklung erschöpfbarer Ressourcen.
- Quote paper
- Cécile Felicitas Virnich (Author), 2015, Die Rohstoffmärkte, theoretische Grundlagen und empirische Analysen der Rohstoffpreise (Ölpreisindex und Gesamtindex), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387192