Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Identität und Stigmatisierung. Das Beispiel HIV / AIDS

Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Anerkennung und damit auf die Identität von sowohl stigmatisierten als auch stigmatisierenden Individuen

Titel: Identität und Stigmatisierung. Das Beispiel HIV / AIDS

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Jeff Mannes (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte der Frage nachgehen, wie sich Stigmatisierung auf Anerkennung und auf die Identität (sowie die Wahrnehmung von Identität) auswirkt. Dabei soll nicht nur untersucht werden, was diese Form von Unterdrückung bei einer stigmatisierten Gruppe, sondern auch, was sie bei der stigmatisierenden Gruppe - also der Gruppe, die die Stigmatisierung ausübt - bewirkt. Dies soll exemplarisch am Beispiel von Menschen mit HIV untersucht werden.

Dabei hat diese Arbeit nicht nur theoretische Ziele, sondern auch praktische. Das Verständnis für die Weise, wie ein Stigma Einfluss auf Individuen und Gruppen nimmt, ist nicht nur wichtig für die Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen, sondern auch für ein effektiveres Auflösen dieser Stigmatisierung in der Gesamtgesellschaft. Am Beispiel von HIV kann deutlich werden, welchen dramatischen Einfluss eine Stigmatisierung haben kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Stigmatisierung - Ein wichtiges Thema der Sozialforschung
  • Stigma, Identität und Anerkennung
    • "Wir" vs. "sie"
    • Stigma und seine Auswirkungen auf Identität und Anerkennung
    • Das Beispiel HIV/AIDS
  • Eine offene Diskussionskultur?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Anerkennung und Identität von sowohl stigmatisierten als auch stigmatisierenden Individuen. Am Beispiel von HIV/AIDS soll untersucht werden, wie diese Form der Unterdrückung die Wahrnehmung der eigenen Identität und die Anerkennung durch die Gesellschaft beeinflusst.

  • Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Identität und Anerkennung von Individuen
  • Die Rolle von Machtgefällen und Unterdrückungsmechanismen zwischen gesellschaftlichen Gruppen
  • Die Entstehung von Stigmatisierung und Diskriminierung
  • Das Beispiel HIV/AIDS als Fallstudie für die Auswirkungen von Stigmatisierung
  • Die Bedeutung einer offenen Diskussionskultur zur Bekämpfung von Stigmatisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Stigmatisierung - Ein wichtiges Thema der Sozialforschung

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Stigmatisierung als Forschungsschwerpunkt in der Soziologie und stellt den Fokus der Arbeit auf die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Identität und Anerkennung von Individuen dar. Das Beispiel von Menschen mit HIV wird als exemplarisches Beispiel für die dramatischen Folgen von Stigmatisierung eingeführt.

2. Stigma, Identität und Anerkennung

2.1. "Wir" vs. "sie"

Dieser Abschnitt betrachtet die historischen und philosophischen Wurzeln von Machtgefällen und Unterdrückungsmechanismen zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Es wird diskutiert, wie solche Mechanismen zur Entstehung von Stigmatisierung und Diskriminierung beitragen können.

2.2. Stigma und seine Auswirkungen auf Identität und Anerkennung

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Identität und Anerkennung von Individuen. Es wird dargelegt, wie Stigmatisierung die Wahrnehmung der eigenen Identität beeinflussen und zur sozialen Ausgrenzung führen kann.

2.3. Das Beispiel HIV/AIDS

Dieser Abschnitt vertieft das Beispiel von HIV/AIDS und zeigt, wie Stigmatisierung die Lebensrealität von Menschen mit HIV beeinträchtigen kann. Es werden die Auswirkungen auf die medizinische Versorgung und die soziale Teilhabe beleuchtet.

3. Eine offene Diskussionskultur?

Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung einer offenen Diskussionskultur zur Bekämpfung von Stigmatisierung. Es wird untersucht, wie gesellschaftliche Normen und Einstellungen zur Stigmatisierung beitragen und wie ein Bewusstseinswandel erreicht werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stigmatisierung, Identität, Anerkennung, HIV/AIDS, Diskriminierung, Machtgefälle, Unterdrückung, soziale Ausgrenzung und Diskussionskultur. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Stigmatisierung und der Wahrnehmung der eigenen Identität sowie den Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identität und Stigmatisierung. Das Beispiel HIV / AIDS
Untertitel
Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Anerkennung und damit auf die Identität von sowohl stigmatisierten als auch stigmatisierenden Individuen
Hochschule
Universität Trier
Note
1,5
Autor
Jeff Mannes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V387080
ISBN (eBook)
9783668613966
ISBN (Buch)
9783668613973
Sprache
Deutsch
Schlagworte
HIV AIDS Stigma Stigmatisierung Identität Anerkennung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeff Mannes (Autor:in), 2013, Identität und Stigmatisierung. Das Beispiel HIV / AIDS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum