Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Wesen der Rhetorik in Platons Gorgias

Titel: Das Wesen der Rhetorik in Platons Gorgias

Hausarbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anne Hildebrandt (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, den Charakter der Rhetorik, wie Platon ihn in "Gorgias" darstellt, zu fassen. Hierfür wird in einem ersten Schritt die Darstellung des Rhetorikbegriffs im "Gorgias" herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wird die mit der Rhetorik verbundene Lebensweise analysiert. Eine Einordnung der dargestellten Rhetorik erfolgt mit Bezug auf das Wesen der platonischen Dialektik und der damit verbundenen Lebensweise, wodurch die im "Gorgias" greifbare Kritik Platons an der Rhetorik explizit herausgearbeitet werden kann.

Die Analyse eines Textes in übersetzter Sprache anders als in der Originalsprache wird erschwert durch die Abweichungen zwischen verschiedenen Übersetzungen. Für die Analyse des "Gorgias" dient Michael Erlers Übersetzung als Grundlagentext. Die Problematik von Abweichungen im Text aufgrund von Übersetzungsunterschieden wird ebenfalls – sofern notwendig – berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Rhetorik
  • Die mit der Rhetorik verbundene Lebensweise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Platons Kritik an der Rhetorik im Dialog Gorgias. Ziel ist es, den Charakter der Rhetorik in Platons Darstellung zu erfassen, die mit ihr verbundene Lebensweise zu analysieren und die Rhetorik im Kontext der platonischen Dialektik zu betrachten.

  • Die Definition des Rhetorikbegriffs in Platons Gorgias
  • Die Verbindung zwischen Rhetorik und Lebensweise
  • Platons Kritik an der Rhetorik und seine Präferenz für die Dialektik
  • Der Unterschied zwischen Rhetorik und Dialektik
  • Die Rolle des Dialogs in Platons Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der Rhetorik in der Antike und im Mittelalter und führt in die platonische Philosophie ein. Sie stellt die Dialektik als Gegenstück zur Rhetorik vor und beleuchtet die Frage nach dem Wesen und Nutzen der Rhetorik sowie der Wahl der richtigen Lebensweise.
  • Der Begriff der Rhetorik: Das Kapitel analysiert Platons Darstellung der Rhetorik im Gorgias. Es beleuchtet, wie die Rhetorik im Dialog als eine auf Scheinwissen basierende Überredungsstrategie dargestellt wird, die im Gegensatz zur Dialektik steht, welche auf Sachwissen und die Besserung der Seele zielt. Die Kritik an der Rhetorik als oberflächlicher Redekunst wird anhand von Dialogpassagen und Argumenten Platons deutlich gemacht.
  • Die mit der Rhetorik verbundene Lebensweise: In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Rhetorik in Platons Gorgias mit einer bestimmten Lebensweise verbunden ist, die sich durch den Fokus auf Macht und Erfolg auszeichnet. Die Rhetorik wird als ein Mittel dargestellt, um Einfluss zu gewinnen und eigene Interessen durchzusetzen, ohne Rücksicht auf die Wahrheit oder das Wohl der anderen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Rhetorik, Dialektik und Lebensweise im Kontext von Platons Dialog Gorgias. Wichtige Themen sind die platonische Kritik an der Rhetorik, die Frage nach der richtigen Lebensweise und die Bedeutung des Dialogs in der Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Wesen der Rhetorik in Platons Gorgias
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,0
Autor
Anne Hildebrandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V387015
ISBN (eBook)
9783668611795
ISBN (Buch)
9783668611801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wesen rhetorik platons gorgias
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Hildebrandt (Autor:in), 2017, Das Wesen der Rhetorik in Platons Gorgias, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum