Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung zu identifizieren und darzustellen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen des Preismanagements dargestellt. Dazu gehören die begriffliche Definition des Preises und des Preismanagements und dessen Ziele. Das dritte Kapitel hebt die verschiedenen Arten der Preisbildung hervor und erläutert diese eingehend. Aufbauend auf die Arten werden im selbigen Kapitel die Positionierung und die Vorgehensweise an einem Beispiel verdeutlicht. Im vierten Kapitel wird dann der Blickwinkel auf die Preispsychologie anvisiert. Der Preisvergleich wird mit einigen aktuellen Beispielen dargelegt und erläutert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf die Preispsychologie und verdeutlicht mit Hilfe einiger Beispiele Mehrprodukt, Angebote und zeitabhängige Preispolitik. Die Kürze dieser Arbeit lässt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit zu; es soll aber einen Überblick über die wichtigsten Instrumente und deren Zusammenhänge gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Preismanagements
- Begriffserklärung des Preises
- Begriffserklärung und Perspektiven des Preismanagements
- Ziele des Preismanagements
- Arten der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Wettbewerbsorientierte Preisbildung
- Nachfrageorientierte Preisbildung
- Preisstragien des Preises
- Preispositionierung
- Vorgehensweise
- Preispsychologie
- Preisvergleich
- Preisbündelung
- Zeitabhängige Preispolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte des Preismanagements zu erläutern, verschiedene Arten der Preisbildung zu analysieren und die Rolle der Preispsychologie im Kaufverhalten zu beleuchten.
- Begriffliche Definition und Perspektiven des Preismanagements
- Unterscheidung und Analyse der verschiedenen Arten der Preisbildung (kostenorientiert, wettbewerbsorientiert, nachfrageorientiert)
- Bedeutung und Einfluss der Preispsychologie auf das Kaufverhalten
- Strategien und Methoden des Preismanagements
- Analyse von Preispositionierung und Preisstrategien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Preises als wichtige Säule des Marketing-Mix und stellt die Relevanz von strategischem Preismanagement für Unternehmen und Konsumenten heraus. Der Text stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor.
- Grundlagen des Preismanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Preises und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven des Preismanagements. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele des Preismanagements erörtert.
- Arten der Preisbildung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten der Preisbildung: Kostenorientierte Preisbildung, Wettbewerbsorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Ansätze dargestellt. Des Weiteren werden die Preispositionierung und die Vorgehensweise an einem Beispiel veranschaulicht.
- Preispsychologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Preispsychologie im Kaufverhalten. Es werden die Auswirkungen von Preisvergleichen, Preisbündelungen und zeitabhängigen Preisstrategien auf die Konsumentenentscheidungen untersucht.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preisbildung, Preispsychologie, Kostenorientierung, Wettbewerbsorientierung, Nachfrageorientierung, Preisstrategien, Preispositionierung, Preisvergleich, Preisbündelung, zeitabhängige Preispolitik.
- Quote paper
- Alperen Akçay (Author), 2017, Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung. Strategien und Psychologie in Preismanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387000