Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Coaching und andere Beratungsformate im Arbeitsfeld einer Kindertageseinrichtung

Eine Untersuchung anhand von vier Leitfragen

Title: Coaching und andere Beratungsformate im Arbeitsfeld einer Kindertageseinrichtung

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: MBA Iris Pape (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschreibt die Beratungspraxis in einem ausgewählten Kindergarten und benennt unterschiedliche Beratungsformate und beleuchtet Techniken, Instrumente und Phasen des Coachings.

In dieser Arbeit werden folgende vier Leitfragen untersucht:
Unter 1. werden die unterschiedlichen in der Einrichtung existierenden Beratungsformate beschrieben und dargelegt, inwieweit diese zur Anwendung kommen.
Die Vorbereitung eines tatsächlich durchgeführten Coaching-Prozesses unter Einbeziehung der zugrundeliegenden Literatur wird unter 2. geschildert.
Die unter 3. beschriebene Art der Gesprächsführung beseht zum Einen aus einer Beschreibung der persönlichen Grundannahmen, die die für das Coaching bestehende Grundhaltung näher erläutern, zum Anderen aus einer theoretischen Aufarbeitung von Empfehlungen zur Gesprächsführung unter Zuhilfenahme von Fachliteratur und Seminarunterlagen.
Der 4. Punkt stellt ein persönliches Resümee über eigene Entwicklungsbedarfe, -Ziele und Maßnahmen dar.

Die Arbeit versteht sich somit als eine Kombination aus einrichtungsbezogener Arbeitspraxis und -Erfahrung, persönlichen Entwicklungszielen und theoretischer Themenbearbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Tabellenverzeichnis
  • Executive Summary
  • 1 Unterschiedliche in der Einrichtung existierende Beratungsformate
    • 1.1 Fachliche Beratung
      • 1.1.1 Interne fachliche Beratung
      • 1.1.2 Externe fachliche Beratung
    • 1.2 Beratungsgespräche mit Eltern
      • 1.2.1 Das Entwicklungsgespräch
      • 1.2.2 Das Beratungsgespräch
      • 1.2.3 Der „Runde Tisch“
    • 1.3 Mentoring
    • 1.4 Coaching
      • 1.4.1 Internes Coaching
      • 1.4.2 Externes Coaching
      • 1.4.3 Coaching von ehrenamtlichen Mitarbeitern
    • 1.5 Supervision
  • 2 Beispiel aus der Praxis: Überlegungen zur Vorbereitung eines konkreten Coaching-Prozesses als Coach
  • 3 Art der Gesprächsführung beim Coaching
    • 3.1 Persönliche Grundannahmen
    • 3.2 Techniken
      • 3.2.1 Beziehung gestalten
      • 3.2.2 Fragen
      • 3.2.3 Aktives Zuhören
      • 3.2.4 Vom Opfer zum Gestalter
      • 3.2.5 Konsequente Lösungsorientierung
      • 3.2.6 Metakommunikation
    • 3.3 Instrumente
      • 3.3.1 Mind-Mapping
      • 3.3.2 Netzwerk-Karte
      • 3.3.3 SWOT-Analyse
      • 3.3.4 Theater-Metapher
    • 3.4 Phasen
      • 3.4.1 Synchronisation
      • 3.4.2 Lösungsvision
      • 3.4.3 Lösungsverschreibung
      • 3.4.4 Lösungsevaluation
      • 3.4.5 Lösungssicherung
  • 4 Resümee
    • 4.1 Persönlicher Entwicklungsbedarf
    • 4.2 Persönliche Entwicklungsziele
    • 4.3 Persönliche Maßnahmenplanung zur Zielerreichung
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beratungspraxis in einem ausgewählten Kindergarten und beleuchtet die unterschiedlichen Beratungsformate, die in der Einrichtung zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt dabei auf dem Coaching als einer wichtigen Beratungsform im Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung. Die Arbeit untersucht die Vorbereitung eines konkreten Coaching-Prozesses, die Art der Gesprächsführung und die relevanten Techniken, Instrumente und Phasen des Coachings.

  • Vielfältige Beratungsformate in Kindertageseinrichtungen
  • Coaching als Beratungsform für Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Praxisbezogene Anwendung des Coachings in der Arbeitswelt
  • Techniken und Instrumente des Coachings
  • Phasen des Coaching-Prozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Beratungsformate, die in der Einrichtung existieren. Dazu zählen fachliche Beratung, Beratungsgespräche mit Eltern, Mentoring, Coaching und Supervision. Es werden die unterschiedlichen Formen und Einsatzmöglichkeiten dieser Beratungsformate beschrieben.

Das zweite Kapitel widmet sich der Vorbereitung eines konkreten Coaching-Prozesses. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden die notwendigen Überlegungen und Schritte zur Gestaltung eines erfolgreichen Coachings vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Perspektiven des Coaches und des Coachees berücksichtigt.

Im dritten Kapitel wird die Art der Gesprächsführung beim Coaching näher beleuchtet. Es werden sowohl die persönlichen Grundannahmen des Coaches als auch die relevanten Techniken und Instrumente des Coachings, wie Fragen, aktives Zuhören, Mind-Mapping und die SWOT-Analyse, erläutert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen des Coaching-Prozesses, von der Synchronisation bis zur Lösungssicherung, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Coaching, Beratung, Kindertageseinrichtung, Führungskräfte, Mitarbeiter, Gesprächsführung, Techniken, Instrumente, Phasen, Praxisbeispiel, Resümee, Entwicklungsbedarf, Entwicklungsziele.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching und andere Beratungsformate im Arbeitsfeld einer Kindertageseinrichtung
Subtitle
Eine Untersuchung anhand von vier Leitfragen
College
Steinbeis University Berlin  (Institut für Pädagogik Management)
Course
Coaching und Beratung
Grade
1,0
Author
MBA Iris Pape (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V386955
ISBN (eBook)
9783668611597
ISBN (Book)
9783668611603
Language
German
Tags
Gesprächsführung Gesprächstechniken Aktives Zuhören Lösungsorientierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MBA Iris Pape (Author), 2010, Coaching und andere Beratungsformate im Arbeitsfeld einer Kindertageseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint