Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Der polizeiliche Schusswaffengebrauch in Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklung des "finalen Rettungsschusses"

Title: Der polizeiliche Schusswaffengebrauch in Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklung des "finalen Rettungsschusses"

Term Paper , 2017 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Malte König (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll den Schusswaffengebrauch in Nordrhein-Westfahlen kurz thematisieren. Des Weiteren soll die Historische Entwicklung des finalen Rettungsschusses aufgezeigt werden. Außerdem sollen die Verfassungs-rechtlichen Vorgaben gegenüber dem finalen Rettungsschusses erläutert werden.

Vom ersten Tag im Außendienst führen Polizeivollzugsbeamte ihre Schusswaffe mit sich. Von deren Gebrauch besteht wohl der höchste Respekt. Schnell wird es zur Routine, die Pistole im Holster zu tragen. Bei Fahrzeug- oder Personenkontrollen ist es oftmals Routine für den sichernden Beamten, die Hand zur im Holster befindlichen Schusswaffe zu führen. Der tatsächliche Einsatz der Dienstwaffe, wie auch der nur angedrohte, ist im Leben der meisten Polizeibeamten allerdings eher eine Seltenheit. Die Auswirkungen, die sich aus einem solchen Einsatz für die Beteiligten ergeben können, sind jedoch um ein Vielfaches bedeutender. Die Anlässe, die Schusswaffe einzusetzen, können höchst unterschiedlich sein. Zum einen kann eine plötzliche Bedrohung auftreten und unmittelbar gegen eingesetzte Beamte gerichtet sein, in der sich der Beamte in Bruchteilen von Sekunden für oder gegen den Schusswaffengebrauch entscheiden muss. Anderseits kann der Einsatz der Schusswaffe ein Ergebnis von stunden- oder gar tagelangen Beratens und Abwägens sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Schusswaffengebrauch - § 63 PolG NRW
    • Historische Entwicklung des finalen Rettungsschusses in NRW
    • Verfassungsrechtliche Vorgaben
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis verwendeter parlamentarischer Dokumente
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Schusswaffengebrauch in Nordrhein-Westfalen, insbesondere mit der historischen Entwicklung des finalen Rettungsschusses und den verfassungsrechtlichen Vorgaben. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über dieses sensible Thema zu bieten und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Schusswaffen durch Polizeibeamte zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des finalen Rettungsschusses
  • Historische Entwicklung des finalen Rettungsschusses in Nordrhein-Westfalen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Schusswaffen
  • Verfassungsrechtliche Vorgaben zum finalen Rettungsschuss
  • Ethische und gesellschaftliche Aspekte des Schusswaffengebrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext des Schusswaffengebrauchs im Polizeidienst dar und benennt die zentralen Themen der Arbeit.
  • Das Kapitel "Begriffsbestimmung" definiert den finalen Rettungsschuss und erläutert den rechtlichen Rahmen des Schusswaffengebrauchs nach § 63 PolG NRW.
  • Das Kapitel "Historische Entwicklung des finalen Rettungsschusses in NRW" verfolgt die Entwicklung des finalen Rettungsschusses in Nordrhein-Westfalen und beschreibt die relevanten Gesetzesänderungen.
  • Das Kapitel "Verfassungsrechtliche Vorgaben" analysiert die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Schusswaffen durch Polizeibeamte.

Schlüsselwörter

Schusswaffengebrauch, finaler Rettungsschuss, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, Verfassungsrecht, Rechtmäßigkeit, Verhältnismäßigkeit, Einsatz von Schusswaffen, Polizeibeamte, Rechtsschutz, Rechtsprechung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der polizeiliche Schusswaffengebrauch in Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklung des "finalen Rettungsschusses"
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Grade
1,7
Author
Malte König (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V386889
ISBN (eBook)
9783668609624
ISBN (Book)
9783668609631
Language
German
Tags
schusswaffengebrauch nordrhein-westfalen historische entwicklung rettungsschusses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malte König (Author), 2017, Der polizeiliche Schusswaffengebrauch in Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklung des "finalen Rettungsschusses", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint