Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Führungsstile

"Führung von unten" und seine Einflussfaktoren, Umsetzung, Praxisrelevanz, Chancen und Risiken. Mitarbeiterführung und Personalentwicklung

Titel: "Führung von unten" und seine Einflussfaktoren, Umsetzung, Praxisrelevanz, Chancen und Risiken. Mitarbeiterführung und Personalentwicklung

Hausarbeit , 2015 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rebekka Pantazis (Autor:in)

Führung und Personal - Führungsstile

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was bedeutet eigentlich Führung durch Geführte, oder: Führung von unten, wie es in der Literatur hauptsächlich zu finden ist, insbesondere im Kontext der Mitarbeiterführung? Welche Einflussfaktoren zugunsten der Führung von unten gibt es? Auf welchen Ebenen spielt sich Führung von unten ab? Besteht die Möglichkeit, Führungsstile für Führung von unten zu entwickeln oder abzuleiten, ähnlich wie bei der ‚hierarchischen‘ Mitarbeiterführung? Wie kann Führung von unten erfolgreich eingesetzt werden und kann man überhaupt bewusst von unten führen? Welche Chancen, aber auch welche Risiken birgt dieses Thema? In welchem Zusammenhang steht Führung von unten mit der Personalentwicklung? Wie sieht es mit der Praxisrelevanz dieses Themas aus und wie sind die zukünftigen Tendenzen?

Diese Fragen soll die Hausarbeit beantworten und einen Überblick über dieses scheinbar unscheinbare Thema geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Mitarbeiterführung
      • 2.1.2 Führung von unten
        • 2.1.2.1 Mitarbeiterinitiierte Führung von unten
        • 2.1.2.2 Vorgesetzteninitiierte Führung von unten
      • 2.1.3 Zwischenfazit
    • 2.2 Gründe bzw. Einflussfaktoren zu Gunsten der Führung von unten
      • 2.2.1 Qualifikationswandel der Mitarbeiter
      • 2.2.2 Wandel im Organisationsverständnis
      • 2.2.3 Technischer Wandel
      • 2.2.4 Wertewandel
      • 2.2.5 Wandel im Führungsverständnis
      • 2.2.6 Zwischenfazit / Zunehmende Bedeutung des Themas Führung von unten
    • 2.3 Führungsstile der Führung von unten
      • 2.3.1 Eindimensionaler Ansatz / Machtebene
      • 2.3.2 Zweidimensionaler Ansatz / Macht- und Beziehungsebene
      • 2.3.3 Mehrdimensionaler Ansatz
      • 2.3.4 Zwischenfazit
    • 2.4 Weitere Aspekte der Führung von unten
      • 2.4.1 Chancen
      • 2.4.2 Risiken
      • 2.4.3 Erfolgsaussichten
      • 2.4.4 Schnittstelle Personalentwicklung
      • 2.4.5 Zwischenfazit
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Thema „Führung von unten“ im Kontext der Mitarbeiterführung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben und offene Fragen zu beantworten, beispielsweise nach den Einflussfaktoren, Führungsstilen und Erfolgsaussichten dieser Form der Führung. Die Arbeit beleuchtet auch die Relevanz für die Personalentwicklung.

  • Definition und Abgrenzung von Führung von unten
  • Einflussfaktoren, die die Führung von unten begünstigen
  • Mögliche Führungsstile bei der Führung von unten
  • Chancen und Risiken der Führung von unten
  • Bedeutung der Führung von unten für die Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Führung von unten“ ein und benennt zentrale Forschungsfragen. Sie begründet die Relevanz des Themas, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Mitarbeiter häufiger in der Rolle des „Geführten“ als in der des „Führenden“ agieren. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Thema zu bieten und die bestehenden Forschungslücken zu schließen.

2 Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die aufeinander aufbauen. Zunächst werden grundlegende Definitionen von Mitarbeiterführung und Führung von unten geliefert. Anschließend werden die wesentlichen Einflussfaktoren analysiert, die die zunehmende Bedeutung von Führung von unten erklären. Der Fokus liegt auf dem Wandel in Qualifikation, Organisation, Technologie, Werten und Führungsverständnis. Im nächsten Abschnitt werden unterschiedliche Führungsstile im Kontext von Führung von unten vorgestellt, wobei eindimensionale, zweidimensionale und mehrdimensionale Ansätze unterschieden und kritisch bewertet werden. Schließlich werden Chancen, Risiken und Erfolgsaussichten von Führung von unten beleuchtet sowie die Schnittstelle zur Personalentwicklung dargestellt, um die Praxisrelevanz des Themas herauszustellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Führung von unten

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema „Führung von unten“ im Kontext der Mitarbeiterführung. Sie untersucht Definitionen, Einflussfaktoren, Führungsstile, Chancen, Risiken und die Bedeutung für die Personalentwicklung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Führung von unten; Einflussfaktoren, die Führung von unten begünstigen (z.B. Qualifikationswandel, Wandel im Organisationsverständnis, technischer Wandel, Wertewandel, Wandel im Führungsverständnis); verschiedene Führungsstile bei Führung von unten (eindimensional, zweidimensional, mehrdimensional); Chancen und Risiken der Führung von unten; und die Bedeutung der Führung von unten für die Personalentwicklung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Der Hauptteil ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die aufeinander aufbauen: Definitionen (Mitarbeiterführung, Führung von unten, Mitarbeiterinitiierte und Vorgesetzteninitiierte Führung von unten); Gründe und Einflussfaktoren für Führung von unten; Führungsstile der Führung von unten; und weitere Aspekte wie Chancen, Risiken, Erfolgsaussichten und die Schnittstelle zur Personalentwicklung.

Welche Definitionen werden in der Hausarbeit verwendet?

Die Hausarbeit liefert präzise Definitionen von Mitarbeiterführung und Führung von unten, inklusive der Unterscheidung zwischen mitarbeiterinitiierter und vorgesetzteninitiierter Führung von unten.

Welche Einflussfaktoren für Führung von unten werden analysiert?

Analysiert werden Einflussfaktoren wie der Wandel in der Qualifikation der Mitarbeiter, der Wandel im Organisationsverständnis, der technische Wandel, der Wertewandel und der Wandel im Führungsverständnis.

Welche Führungsstile werden im Kontext von Führung von unten vorgestellt?

Die Arbeit unterscheidet und bewertet eindimensionale, zweidimensionale und mehrdimensionale Ansätze von Führungsstilen im Kontext von Führung von unten.

Welche Chancen und Risiken der Führung von unten werden beleuchtet?

Die Hausarbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken, die mit Führung von unten verbunden sind.

Welche Rolle spielt die Personalentwicklung?

Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Führung von unten und Personalentwicklung und hebt die Praxisrelevanz dieses Aspekts hervor.

Welches Fazit zieht die Hausarbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und bietet einen abschließenden Überblick über das Thema „Führung von unten“.

Welche Forschungslücken schließt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über das oft vernachlässigte Thema „Führung von unten“ zu bieten und bestehende Forschungslücken zu schließen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Führung von unten" und seine Einflussfaktoren, Umsetzung, Praxisrelevanz, Chancen und Risiken. Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
Hochschule
Fachhochschule Kaiserslautern
Note
1,3
Autor
Rebekka Pantazis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V386294
ISBN (eBook)
9783668605756
ISBN (Buch)
9783668605763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führung von unten Führung durch Geführte Personalentwicklung Mitarbeiterführung Einflussnahme Führungsdyade Einflussstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebekka Pantazis (Autor:in), 2015, "Führung von unten" und seine Einflussfaktoren, Umsetzung, Praxisrelevanz, Chancen und Risiken. Mitarbeiterführung und Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386294
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum