Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Leseerziehung

Selbstgesteuertes Lernen in der Leseförderung. Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Selbstgesteuertes Lernen in der Leseförderung. Möglichkeiten und Grenzen

Hausarbeit , 2009 , 21 Seiten

Autor:in: Britta Warmuth (Autor:in)

Pädagogik - Leseerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachhilfeinstitute, die Kurse zum "Lernen lernen" anbieten, schießen wie Pilze aus dem Boden, gerade lernschwache Schüler oder Kinder mit Teilleistungsstörungen erhoffen sich hier Hilfe, ihr Lernen effektiver und erfolgreicher zu gestalten. Die Lesekompetenz gilt als Garantieschein für den Schulerfolg, gute Leser, sind meist auch gute Lerner. Bei der Lesekompetenz kommen Fähigkeiten zum Tragen, die auch beim selbstgesteuerten Lernen eine entscheidende Rolle spielen: motivationale Strategien sind ebenso entscheidend wie kognitive, metakognitive und selbstregulative Strategien.

Doch dies stellt Kinder mit Leseschwierigkeiten oft vor unüberwindbare Hürden. Nehmen wir zum Beispiel einen Schüler mit einer Leserechtschreibschwäche. Im Unterricht macht er ständig die Erfahrung, den Anforderungen nicht gerecht zu werden, oft hat er Schwierigkeiten die Aufgabenstellung zu erfassen, zu verstehen und umzusetzen. Er hinkt seinen Klassenkameraden im Tempo hinterher und in Diktaten wimmelt es von rot markierten Rechtschreibfehlern.

Oft haben Kinder mit einer Leserechtschreibschwäche ein negatives Selbstkonzept und fühlen sich nicht selbstwirksam, d.h. sie konnten bislang nicht die Erfahrung machen, durch eigenes Lernen Erfolge zu erzielen, denn wie sehr sie sich auch mühen, die anderen sind immer schneller und besser. Auch wenn sie in der außerschulischen Förderung Fortschritte erzielen, können sie dieses positive Gefühl meist nicht in den Unterricht transportieren, denn trotz aller Erfolge geht die Schere zu ihren Klassenkameraden immer weiter auseinander.

Dies sind nur einige Beobachtungen persönlicher Erfahrungen, aber dennoch stellt sich die Frage, wie man Schülern, die die Lust am Lernen und in diesem Fall am Lesen als Basiskompetenz für alle anderen Fächer verloren haben, mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens helfen könnte. Könnte vielleicht gerade diese Form des Lernens eine passende Methode sein, um ihr beschädigtes Selbstbild positiv zu stärken, ihre Motivation zu fördern und das Lesen zu trainieren?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Selbstgesteuert lernen – was bedeutet das?
    • 2.1. Lernstrategien – kognitive Strategien
    • 2.1.1. Lesestrategien
    • 2.2. Metakognition
    • 2.3. Metakognition im Leseprozess
    • 2.4. Motivation:
    • 2.4.1. Lesemotivation:
    • 2.5. Volition/ /Selbstwirksamkeit/Selbstkonzept:
  • 3. Was ist Lesekompetenz?
  • 3.1. Was soll gefördert werden?
  • 4. Wir werden Textdetektive:
  • 4.1. Das Programm
  • 4.2. Aufbau und Durchführung
  • 4.3. Kritik und Evaluation:
  • 5.Fazit:
  • 6. Literaturangaben:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Kontext der Leseförderung. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser Lernform, insbesondere für schwächere Schüler mit Leseschwierigkeiten.

  • Definition und Bestandteile des selbstgesteuerten Lernens
  • Rolle von Lernstrategien, Metakognition und Motivation im Leseprozess
  • Das Förderprogramm „Wir werden Textdetektive“ als Beispiel für selbstgesteuertes Lernen in der Leseförderung
  • Bewertung des selbstgesteuerten Lernens für die Steigerung der Lesekompetenz, insbesondere bei schwächeren Schülern
  • Herausforderungen und Potenziale des selbstgesteuerten Lernens in der Leseförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des selbstgesteuerten Lernens in der Leseförderung ein und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten von lernschwachen Schülern dar. Kapitel 2 definiert den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und beschreibt die verschiedenen Teilkompetenzen, die für einen erfolgreichen Lernprozess notwendig sind. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Lesekompetenz und die Aspekte, die in diesem Zusammenhang gefördert werden sollten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Förderprogramm „Wir werden Textdetektive“ und analysiert dessen Aufbau und Durchführung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens für die Leseförderung und die spezifischen Herausforderungen für schwächere Schüler beleuchtet.

Schlüsselwörter

Selbstgesteuertes Lernen, Leseförderung, Lesekompetenz, Lernstrategien, Metakognition, Motivation, Lesemotivation, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Förderprogramm, „Wir werden Textdetektive“, schwache Schüler, Leserechtschreibschwäche.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstgesteuertes Lernen in der Leseförderung. Möglichkeiten und Grenzen
Autor
Britta Warmuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V386159
ISBN (eBook)
9783668604070
ISBN (Buch)
9783668604087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstgesteuertes lernen leseförderung möglichkeiten grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Warmuth (Autor:in), 2009, Selbstgesteuertes Lernen in der Leseförderung. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum