In den letzten Jahren vertraten Sportwissenschaftler den Standpunkt, dass Mentales Training leistungsbestimmende Faktoren verändern sowie verbessern kann und zur Optimierung des menschlichen Handelns befähigt. Zu Beginn dieser Arbeit soll das Mentale Training von mentalen Trainingsformen abgegrenzt werden. Das Ziel soll es dann sein, den Einfluss von mentalen Trainingsformen auf die sportliche Leistung zu untersuchen. So können Tipps für die praktische Arbeit und Methoden zur Umsetzung erarbeitet werden.
Wenn mentale Trainingsformen im Leistungsfußball eingesetzt werden sollen, sind es in der Regel Trainer, die auf dieses Mittel zurückgreifen. Der Trainer im Leistungssport steht neben seinem Auftrag, den Athleten zu verbessern, auch immer unter einem gewissen Erfolgs- und Ergebnisdruck. Somit können im Leistungsfußball mentale Trainingsformen nur als Mittel des Trainers eingesetzt werden, wenn es über einen bestimmten Zeitraum Fortschritte erkennbar macht.
In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Ziele und Ergebnisse im Leistungsbereich der Mannschafts- und Individualsportarten nicht. Die einzelnen Teilbereiche werden immer mit Blick auf die Umsetzbarkeit, den praktischen Nutzen und den Einfluss auf den Erfolg im Wettkampf betrachtet. Da Fußball jedoch als Mannschaftssport im Wettkampf von mehreren Athleten gleichzeitig betrieben wird, deren Leistungen und Entscheidungen gegenseitigen Einfluss auf den Ablauf des Spiels haben, werden die Ziele und Methoden in dieser Arbeit auch im Einfluss auf die Mannschaft näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mentale Trainingsformen in der Sportpsychologie
- Definition Sportpsychologie
- Definition Mentales Training
- Leistungssteigerung im Leistungsfußball
- Ziele der Mentalen Trainingsformen
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Überwindung von Ängsten & Barrieren
- Regeneration
- Stabilisierung des Leistungsniveaus
- Methoden & Verfahren der Mentalen Trainingsformen
- Aufmerksamkeitsregulation
- Selbstgesprächsregulation
- Bewegungsvorstellung (Visualisierung)
- Prognosetraining
- Autogenes Training
- Aktivationsregulation
- Kommunikationsfähigkeit
- Emotionsregulation
- Ziele der Mentalen Trainingsformen
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von mentalen Trainingsformen auf die sportliche Leistung im Leistungsfußball. Sie beleuchtet die Ziele und Methoden dieser Trainingsformen und betrachtet deren Umsetzbarkeit und praktischen Nutzen im Hinblick auf den Erfolg im Wettkampf. Dabei werden die Auswirkungen auf die individuelle Leistung und das Teamverhalten im Mannschaftssport berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung von Sportpsychologie und mentalem Training
- Ziele mentaler Trainingsformen im Leistungsfußball, insbesondere zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Überwindung von mentalen Barrieren
- Einführung verschiedener Methoden und Verfahren der mentalen Trainingsformen, wie z.B. Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation, Visualisierung und Prognosetraining
- Die Rolle des Trainers bei der Anwendung von mentalen Trainingsformen im Leistungsfußball
- Die Bedeutung von mentalen Trainingsformen im Kontext der Mannschaftsdynamik und der individuellen Leistungsoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Rolle von mentalen Trainingsformen in der Leistungssteigerung im Sport dar. Die Arbeit grenzt den Begriff des mentalen Trainings ab und erläutert die besondere Bedeutung für den Leistungsfußball. Der Fokus liegt auf der messbaren Verbesserung der Leistung und dem Einfluss auf das Wettkampfergebnis.
2. Mentale Trainingsformen in der Sportpsychologie
In diesem Kapitel werden die Begriffe Sportpsychologie und mentales Training definiert. Es wird betont, dass Sportpsychologie ein wissenschaftliches Fach ist, das psychologische Erkenntnisse auf den Sport anwendet, während mentales Training spezifische Methoden zur Verbesserung kognitiver und psychologischer Fähigkeiten beinhaltet.
3. Leistungssteigerung im Leistungsfußball
Dieses Kapitel erläutert die Ziele von mentalen Trainingsformen im Leistungsfußball, die von der Steigerung der Leistungsfähigkeit bis zur Überwindung von Ängsten und der Stabilisierung des Leistungsniveaus reichen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie z.B. Aufmerksamkeitsregulation, Selbstgesprächsregulation und Visualisierung. Der Einfluss der Trainingsformen auf die Mannschaftsdynamik und den individuellen Erfolg wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Sportpsychologie, Leistungsfußball, Leistungssteigerung, Aufmerksamkeitsregulation, Emotionsregulation, Visualisierung, Prognosetraining, Mannschaftssport, individuelle Leistung, Teamdynamik.
- Quote paper
- M.A. Marc Niering (Author), 2016, Sportpsychologisches Training im Leistungssport. Leistungsoptimierung durch mentale Trainingsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386089