Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Welche Idee von einem Erwachsenen haben Sie? Einsendeaufgabe im Fach „Erwachsenenbildung“

Titel: Welche Idee von einem Erwachsenen haben Sie? Einsendeaufgabe im Fach „Erwachsenenbildung“

Einsendeaufgabe , 2015 , 5 Seiten

Autor:in: B. Eng. Anja Seidel (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufgabe für eine Präsenzveranstaltung bestand darin zu definieren, welche Idee Sie von einem Erwachsenen nach der Lektüre des Studienmodells EB 0100 Zugänge zur Erwachsenenbildung haben. Dazu sollte bei der
Überlegung beschriebenen Konzepte des Studienbriefs EB 110 Porträts und Konzeptionen
zur Erwachsenenbildung einbezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Wandel des Erwachsenenbildes in der modernen Gesellschaft
  • Definition des Erwachsenen in der modernen Gesellschaft
  • Erwachsenenbildung und ihre Zielsetzung
  • Psychosoziale Aspekte des Erwachsenseins
  • Erwachsenenpädagogik und ihre Besonderheiten
  • Die "kindliche Gesellschaft" und die Herausforderung der Reifung
  • Entwicklungstheoretische Konzepte und der Individuations-Prozess
  • Abgrenzung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • Gesellschaftliche Konstruktionen von Erwachsenenrollen
  • Phasenpsychologische Betrachtung des Lebenslaufs
  • Systemische Betrachtung des Erwachsenseins
  • Pre-figurative Learning Conditions und lebensgeschichtliche Erfahrung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Wandel des Erwachsenenbildes in der modernen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die Erwachsenenbildung. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Erwachsensein und beleuchtet psychosoziale, pädagogische und gesellschaftliche Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen Jugendlichem und Erwachsenen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.

  • Wandel des Erwachsenenbildes in der modernen Gesellschaft
  • Definition und Abgrenzung von Erwachsensein
  • Rolle der Erwachsenenbildung in der Weiterbildungsgesellschaft
  • Psychosoziale Aspekte und der Individuations-Prozess
  • Gesellschaftliche Konstruktionen von Erwachsenenrollen und Lebenslaufphasen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Wandel des Erwachsenenbildes in der modernen Gesellschaft: Der Text beginnt mit der Feststellung, dass die traditionelle Abgrenzung zwischen Jugendlichem und Erwachsenen aufgrund von Berufswechseln, Arbeitslosigkeit und instabilen Familienverhältnissen in der modernen Gesellschaft zunehmend fragwürdig wird. Der Wandel hin zu einer Weiterbildungsgesellschaft erfordert lebenslanges Lernen und die Anpassung von Kompetenzen, wodurch sich das Bild des Erwachsenen und die Vorstellung von Erwachsensein verändern. Die Arbeit stellt die Frage nach der Definition eines Erwachsenen in der heutigen Gesellschaft.

Definition des Erwachsenen in der modernen Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ziel und Anliegen der Erwachsenenbildung, Menschen nach dem Kindes- und Jugendalter in ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten. Es wird der Unterschied zwischen „heranwachsen“ und „erwachsen sein“ herausgestellt, wobei ersteres einen zukünftigen Bezugspunkt impliziert, während letzteres auf einen bereits erreichten Bezugspunkt hinweist. Der Text diskutiert unterschiedliche Auffassungen von Erwachsensein, die körperliche Reife von der psychosozialen Reife unterscheiden.

Erwachsenenpädagogik und ihre Besonderheiten: Hier wird die Erwachsenenpädagogik als Wissenschaft der Bildung und des Lernens Erwachsener vorgestellt und ihre grundlegende Andersartigkeit zu der Pädagogik für Kinder und Jugendliche hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den spezifischen Bedürfnissen und Lernprozessen Erwachsener. Es wird kritisch hinterfragt, ob unsere Gesellschaft in einer „kindlichen Gesellschaft“ lebt und eine mangelnde Fähigkeit zur Reifung aufweist.

Die "kindliche Gesellschaft" und die Herausforderung der Reifung: Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen einer Gesellschaft, in der der Individuations-Prozess und das Thema innere Reifung nur selten im erwachsenenpädagogischen Mainstream aufgegriffen werden. Der Text beleuchtet systemisches Denken und die Notwendigkeit einer Leitintegration anstatt Leitdifferenzen, um die Komplexität der Entwicklungsprozesse besser zu erfassen. Es wird diskutiert wie das Ende eines Pols (z.B. Jugend) nicht nur das Ende, sondern auch den Beginn eines neuen Prozesses (Erwachsensein) darstellt.

Abgrenzung von Erwachsenen und Jugendlichen: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Ansätze zur Abgrenzung von Erwachsenen und Jugendlichen, beginnend mit der Pubertät und dem späteren Eintritt in das Berufsleben in Deutschland im Vergleich zu anderen Kulturen. Die Definition von Erwachsensein wird als gesellschaftlich konstruiert und kontextuell betrachtet. Der Text kritisiert universelle Entwicklungsmodelle aufgrund ihrer regionalen Begrenztheit.

Gesellschaftliche Konstruktionen von Erwachsenenrollen: Hier werden gesellschaftliche Status und Rolle des Erwachsenen als konstruiert und flüchtig beschrieben, wobei implizite Entwicklungen oft in entwicklungspsychologischen Konzepten nicht berücksichtigt werden. Die Diskussion fokussiert auf die Grenzen universaler Entwicklungsmodelle und die Notwendigkeit, gesellschaftsspezifische Ungleichzeitigkeiten zu berücksichtigen. Nationale und kulturelle Unterschiede werden in der Betrachtung des Erwachsenseins als bedeutsam erachtet.

Phasenpsychologische Betrachtung des Lebenslaufs: Dieser Abschnitt stellt eine dynamische Betrachtung des Erwachsenseins vor, die auf Lebenslaufmodellen basiert, welche jedoch vor allem für entwickelte Länder anwendbar sind. Es mangelt an Modellen für Entwicklungsländer und an Berücksichtigung individueller Lebensumstände.

Systemische Betrachtung des Erwachsenseins: Der Text analysiert das Erwachsensein aus systemischer Perspektive, wobei die Bedeutung von Leitaspekten und das Verhältnis zwischen differenztheoretischen und integrationstheoretischen Konzepten hervorgehoben wird.

Pre-figurative Learning Conditions und lebensgeschichtliche Erfahrung: Im letzten behandelten Kapitel werden "pre-figurative learning conditions" als ein Merkmal zur Bestimmung des Erwachsenenalters vorgestellt, neben der Ausgereiftheit und „Dichte“ der lebensgeschichtlichen Erfahrung. Die Vorstellung vom Erwachsensein als „Höchstform des Menschseins“ wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Erwachsenenbildung, Erwachsensein, Jugend, Gesellschaft, Weiterbildungsgesellschaft, lebenslanges Lernen, Entwicklungspsychologie, Individuations-Prozess, systemisches Denken, gesellschaftliche Konstruktionen, Lebenslaufmodelle, pre-figurative learning conditions.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Der Wandel des Erwachsenenbildes in der modernen Gesellschaft

Was ist der zentrale Gegenstand des Textes?

Der Text untersucht den Wandel des Erwachsenenbildes in der modernen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die Erwachsenenbildung. Er analysiert verschiedene Definitionen von Erwachsensein und beleuchtet psychosoziale, pädagogische und gesellschaftliche Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zwischen Jugendlichem und Erwachsenen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt unter anderem den Wandel des Erwachsenenbildes, verschiedene Definitionen von Erwachsensein, die Rolle der Erwachsenenbildung, psychosoziale Aspekte des Erwachsenseins, gesellschaftliche Konstruktionen von Erwachsenenrollen, Entwicklungstheoretische Konzepte (inkl. Individuations-Prozess), lebenslanges Lernen, Phasenpsychologische Betrachtung des Lebenslaufs, systemische Betrachtung des Erwachsenseins und pre-figurative learning conditions.

Wie wird Erwachsensein im Text definiert?

Der Text präsentiert keine einzige, umfassende Definition von Erwachsensein, sondern diskutiert verschiedene Auffassungen. Er hebt den Unterschied zwischen „heranwachsen“ und „erwachsen sein“ hervor und betont die Bedeutung sowohl der körperlichen als auch der psychosozialen Reife. Erwachsensein wird zudem als gesellschaftlich konstruiert und kontextuell abhängig dargestellt, wobei nationale und kulturelle Unterschiede berücksichtigt werden.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Wandel des Erwachsenenbildes beschrieben?

Der Text beschreibt die zunehmende Fragwürdigkeit der traditionellen Abgrenzung zwischen Jugendlichem und Erwachsenen aufgrund von Faktoren wie Berufswechseln, Arbeitslosigkeit und instabilen Familienverhältnissen. Der Wandel hin zu einer Weiterbildungsgesellschaft erfordert lebenslanges Lernen und die Anpassung von Kompetenzen, was das Bild des Erwachsenen und die Vorstellung von Erwachsensein verändert. Die zunehmende Komplexität des Individuations-Prozesses und die Herausforderung der inneren Reifung in einer möglicherweise "kindlichen Gesellschaft" werden ebenfalls thematisiert.

Welche Rolle spielt die Erwachsenenbildung im Text?

Die Erwachsenenbildung spielt eine zentrale Rolle als Institution, die Menschen nach dem Kindes- und Jugendalter in ihrer Kompetenzentwicklung begleitet. Der Text beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse und Lernprozesse Erwachsener und hinterfragt kritisch die Adaption der pädagogischen Ansätze aus der Kinder- und Jugendpädagogik auf die Erwachsenenbildung.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Der Text greift auf verschiedene theoretische Ansätze zurück, darunter entwicklungspsychologische Konzepte, systemisches Denken, lebenslauf- und phasenpsychologische Modelle. Er kritisiert dabei die Grenzen universaler Entwicklungsmodelle und betont die Bedeutung der Berücksichtigung gesellschaftsspezifischer Ungleichzeitigkeiten und individueller Lebensumstände. Der Ansatz der "pre-figurative learning conditions" wird ebenfalls diskutiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?

Der Text kommt zu dem Schluss, dass das Verständnis von Erwachsensein dynamisch und kontextabhängig ist. Eine universelle Definition ist schwierig, da gesellschaftliche Konstruktionen, individuelle Lebensläufe und kulturelle Unterschiede eine maßgebliche Rolle spielen. Die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und die Anpassung der Erwachsenenbildung an die Herausforderungen der modernen Gesellschaft werden hervorgehoben.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Idee von einem Erwachsenen haben Sie? Einsendeaufgabe im Fach „Erwachsenenbildung“
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Präsenzveranstaltung: Zugänge zur Erwachsenenbildung
Autor
B. Eng. Anja Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
5
Katalognummer
V386088
ISBN (eBook)
9783668608573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erwachsener Idee Grenzziehung zwischen einem Jugendlichen und einem Erwachsenen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Eng. Anja Seidel (Autor:in), 2015, Welche Idee von einem Erwachsenen haben Sie? Einsendeaufgabe im Fach „Erwachsenenbildung“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum