Es sind die Begriffe Vergebung, Verzeihung, Schuld und Reue, die im täglichen Wortgebraucht fast so geläufig wie das übliche „Hallo“ und „Tschüss“ genutzt werden. Wer sich dem Gebrauch dieser Begriffe wirklich bewusst ist, sei dahingestellt. Außerdem werden viele dieser Begriffe fast gänzlich synonym verwendet. Obwohl das Deutsche eigentlich so viel schärfer und genauer formuliert, scheint hier doch der Usus eingekehrt zu sein, jene Worte für Taten und Handlungen beiläufig und nahezu identisch zu verwenden.
Dabei ist nicht nur der sprachliche Blick auf die Vergebung interessant, sondern auch die Sündenvergebung im Abendmahl. Lange praktiziert und von der Kirche schamlos ausgenutzt, wurde die Sünde den Christen immer wieder zu Gemüte geführt und nur durch Gottes Gesandte auf der Welt möglicherweise wieder ausgehebelt und beglichen. Diese Praxis zeigt sich sowohl im Katholizismus als auch im Protestantismus. Sofern es die Sündenvergebung heute noch wie damals gibt, bleibt die Frage im Raum was Sündenvergebung ist, wie sie stattfinden kann und wieso sie gegebenenfalls auch heute noch am Beispiel des Abendmahls greift.
Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Die Klärung der Begriffe Vergebung, Schuld und Sünde soll in eine Betrachtung und Bezugnahme zum Abendmahl fließen. Hierbei beschäftigt sich die Kernfrage mit dem Verständnis von Schuld und Sünde im Bezug zur Vergebung. Eine Überleitung findet sich dann in der Sündenvergebung im und während des Sakraments des Abendmahls. Abschließend gilt es zu klären, welche Schwierigkeiten das Vergeben mit sich bringt. Für die Arbeit liegt Karin Schreibers Werk „Vergebung - Eine systematisch-theologische Untersuchung“ zugrunde, da es sich hinsichtlich der Thematik als besonders relevant erweist. In Folgenden soll daher Schreibers Gedankengang aufgezeigt werden und an gegebenen Stellen näher herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Hinführung: Vergebung und Abendmahl als Symbiose?
- Der Begriff der Vergebung
- Was ist Vergebung?
- Zur Begriffsgeschichte und zum Sprachgebrauch
- Vergebung der Schuld und/oder der Sünde
- Zur Sündenvergebung in den Einsetzungsworten des Abendmahls
- Überlieferungen und Einsetzungsworte
- Neuer Bund und Sündenvergebung: Biblische Grundlagen
- Endzeitliches Freudenmahl und das lukanische Deutungsschema
- Eine Abschlussbetrachtung: Die Schwierigkeit zu vergeben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Vergebung als moralischen und göttlichen Akt im Rahmen des Abendmahls. Dabei konzentriert sich die Autorin auf das Werk von Karin Scheiber, „Vergebung - Eine systematisch-theologische Untersuchung“, um die systematisch-theologische Untersuchung des Vergebungsbegriffs im Sakrament des Abendmahls zu beleuchten.
- Der Begriff der Vergebung in theologischer und philosophischer Perspektive
- Die Beziehung zwischen Schuld, Sünde und Vergebung im Kontext des Abendmahls
- Die biblischen Grundlagen für die Sündenvergebung im Neuen Bund
- Die moralischen und ethischen Dimensionen der Vergebung
- Die Bedeutung des Abendmahls für das Verständnis von Vergebung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Eine Hinführung: Vergebung und Abendmahl als Symbiose?: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie stehen Vergebung und Abendmahl im Zusammenhang, und welche Bedeutung hat die Sündenvergebung im Sakrament des Abendmahls?
- Kapitel 2: Der Begriff der Vergebung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Begriffsgeschichte des Begriffs "Vergebung". Es werden die verschiedenen Aspekte der Vergebung und ihre moralischen und ethischen Dimensionen erörtert.
- Kapitel 3: Zur Sündenvergebung in den Einsetzungsworten des Abendmahls: Dieses Kapitel untersucht die biblischen Grundlagen für die Sündenvergebung im Neuen Bund, insbesondere die Einsetzungsworte des Abendmahls und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Vergebung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Begriffe Vergebung, Schuld, Sünde, Abendmahl und Sündenvergebung. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und ihre Bedeutung im Kontext der systematisch-theologischen Untersuchung des Vergebungsbegriffs. Wichtige Themen sind die moralischen und ethischen Dimensionen der Vergebung, die biblischen Grundlagen der Sündenvergebung und die Rolle des Abendmahls im Verständnis von Vergebung.
- Quote paper
- Annabell Hackfort (Author), 2017, Vergebung als moralischer und göttlicher Akt. Karin Scheiber zur systematisch-theologischen Untersuchung des Vergebungsbegriffs im Sakrament des Abendmahls, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386001