Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue

Titel: Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marika Ziron (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Einordnung der Schaffenszeit Hartmanns von Aue ist nur sehr schwer möglich. Seine Schaffenszeit wird auf die Jahre zwischen 1180 und 1205 datiert. Die Entstehung des armen Heinrichs wird in die Zeit um 1195 eingeordnet. Dies ist jedoch eine keineswegs bewiesene Angabe.
Ebenfalls Probleme bereitet die Zuordnung des Werkes zu einer Gattung. „Als reine Legende fehlt dem Armen Heinrich die zentrale Heiligenfigur, das vollzogene Martyrium und die von ihr bewirkten Wunder. Der Terminus Novelle, für den die unerhörten Begebenheiten der Erzählung sprechen, ist dem deutschen Mittelalter fremd und der neuzeitlichen Gattungstypologie entlehnt. Als Märchen schließlich ist der Arme Heinrich zu wenig wirklichkeitsenthoben, zu sehr dem Element des Höfischen verpflichtet.“ Neben dem „Gregorius“ wird „Der arme Heinrich“ den geistlichen Erzählungen Hartmanns zugeordnet.
Ebensolche Probleme ergeben sich bei der Suche nach dem originalen Wortlaut, den der Autor in seinem Werk verwendet hat. Denn der originale Text des Autors steht uns nicht zur Verfügung. Es existieren mehrere vollständige und unvollständige Überlieferungen des Textes, die aus verschiedenen Zeiten stammen und von verschiedenen Schreibern verfasst wurden. Die verschiedenen heute bekannten Handschriften des armen Heinrichs ähneln sich zum Teil stark, weisen andererseits aber auch enorme Unterschiede auf.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit diesen verschiedenen Überlieferungen beschäftigen, sie näher untersuchen und dabei auch versuchen darzustellen, welche der Handschriften dem Originaltext des Autors am nächsten kommt. „…bestenfalls könnte man den armen Heinrich so herstellen, wie ihn Hartmann gedichtet haben könnte“ Hier wird also deutlich, dass es heute nicht möglich ist, sicher zu zeigen, wie Hartmann von Aue den Text verfasst hat. Denn jeder, der eine Abschrift eines Textes hergestellt hat, nahm Veränderungen an der Textgestalt vor. Es entstanden somit Kürzungen, Hinzufügungen und Veränderungen des Wortlautes. Ebenso stammen die heute bekannten Abschriften aus verschiedenen Zeiten und die jeweiligen Schreiber haben ihren Text vermutlich an die Veränderungen der Sprache und Schrift, wie z. Bsp. der zweiten Lautverschiebung angepasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überlieferungen des Armen Heinrichs
    • Allgemeines
    • Handschriften
      • Straßburger Handschrift (A)
      • Heidelberger Handschrift (Ba)
      • Kaloczaer Kodex
    • Fragmente
      • St. Florianer Bruchstücke (C)
      • Indersdorfer Bruchstücke (D)
      • Benediktbeurer Bruchstücke (E)
      • Freiburger Exzerpt (F)
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Überlieferungen des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue. Ziel ist es, die verschiedenen Handschriften und Fragmente des Werkes zu untersuchen und zu analysieren, um so den Originaltext des Autors zu rekonstruieren.

  • Analyse der verschiedenen Handschriften und Fragmente
  • Vergleich der unterschiedlichen Textversionen
  • Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Überlieferungen
  • Rekonstruktion des Originaltextes
  • Einfluss von Schreiber- und Zeitgebundenheit auf die Überlieferung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Schwierigkeiten, die Einordnung von Hartmanns Schaffensphase und die Einordnung des Werkes in eine bestimmte Gattung. Sie stellt die verschiedenen Überlieferungen des Werkes dar, die es erschweren, den Originaltext zu ermitteln. Kapitel 2 widmet sich den verschiedenen Überlieferungen des "Armen Heinrichs", darunter die drei vollständigen Handschriften und die Fragmente. Die Straßburger Handschrift (A) wird ausführlich beschrieben, während die anderen Handschriften und Fragmente kurz vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Hartmann von Aue, "Der arme Heinrich", Handschriften, Fragmente, Überlieferung, Originaltext, Textvarianten, Straßburger Handschrift, Heidelberger Handschrift, Kaloczaer Kodex, St. Florianer Bruchstücke, Indersdorfer Bruchstücke, Benediktbeurer Bruchstücke, Freiburger Exzerpt.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für germanistische Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
PS Hartmann von Aue "Der arme Heinrich"
Note
2,0
Autor
Marika Ziron (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V38580
ISBN (eBook)
9783638375962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armen Heinrichs Hartmann Heinrich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marika Ziron (Autor:in), 2005, Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38580
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum