Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt

Title: Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt

Diploma Thesis , 2005 , 140 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Siegfried Romirer-Maierhofer (Author)

Theology - Systematic Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Im ersten Kapitel der Arbeit werden also zum Thema Altern und Altsein die Wissenschaften der Biologie, der Soziologie und der Psychologie der heutigen Zeit befragt. Aus deren Erkenntnissen, die mit empirischen Methoden erforscht worden sind, können Grenzen und Möglichkeiten im Prozess des Alterns ausfindig gemacht werden. Hinweise des Handelns können ebenso herausgelesen und herausgemessen werden. Unter biologischer Hinsicht darf das Altern selbst nicht als Krankheit betrachtet werden, sondern es wird in diesem Teil des ersten Kapitels zu zeigen sein, dass bereits von der Zelle ausgehend, jedes biologische System altert. Dass die Weltbevölkerung stark altert ist zurückzuführen auf eine geringe Geburtenrate und einer gleichzeitig hohen Lebenserwartung. Was das bedeutet und wie der einzelne alte Mensch in der Gesellschaft, besonders in der Familie, das Altern erlebt, wird in diesem Teil zu behandeln sein. Dass es sogar eine Persönlichkeitsentwicklung bis zum hohen Alter gibt, zeigen psychologische Forschungen. Es geht also in einem ersten Schritt um die Frage, was im Menschen vorgeht, wenn er altert. Bevor es nun zum Aufweis von ethischen Dringlichkeiten kommen kann, ist es notwendig, die Ergebnisse der Humanwissenschaften in den Rahmen einer Anthropologie zu stellen. Es kann nicht Sache der Human- und Sozialwissenschaften allein sein, ausfindig zu machen, was das ganzheitlich Menschliche ausmacht. In einem zweiten Schritt wird daher der alternde und alte Mensch in einer philosophischen und theologischen Anthropologie-Betrachtung behandelt. Es wird das Menschsein im Allgemeinen und im Besonderen als „Streben nach Glück“ in Anschluss von Aristoteles bei Thomas Rentsch mit seiner „Philosophischen Anthropologie in praktischer Absicht“12 zur Sprache kommen. Hierbei wird gezeigt werden, dass sich im Alter die Grundsituationen des Menschen radikalisieren und zugleich der Mensch aufgefordert sein wird, zu sich selbst zu kommen. Es geht um die Frage, was Altern und die Lebensphase Alter im Kontext des ganzen Lebenslaufes bedeuten. In einem christlichen Menschenbild kommt zum Ausdruck, dass sich der Mensch als ein Geschöpf Gottes erfährt. Daher ist es geboten an dieser Stelle Aspekte einer theologischen Anthropologie anzuführen. Im Besonderen werden Gestalten aus der Heiligen Schrift aufgezeigt, beziehungsweise deren Dasein und Handeln zum Thema gemacht. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Hinführung
  • Kapitel 1: Human- und sozialwissenschaftliche Grundlegung
    • 1 Biologisches Altern
    • 2 Psychologisches Altern
    • 3 Soziales Altern
  • Kapitel 2: Der alternde und alte Mensch - Aspekte einer philosophisch-theologischen Anthropologie
    • 1 Das Menschsein und seine letzte Lebensphase
    • 2 Altwerden und „Streben nach Glück“ (Aristoteles)
    • 3 Aspekte einer theologischen Anthropologie - im besonderen des Alterns
  • Kapitel 3: Altern und Altsein - in Freiheit annehmen
    • 1 Die Lebenswirklichkeit in der dritten Lebensphase
    • 2 Freiwerden zur Annahme seiner selbst
    • 3 Im Blick auf das Enden die Vergangenheit neu gestalten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht theologisch-ethische Perspektiven des Alterns im dritten Lebensabschnitt. Sie zielt darauf ab, Orientierungshilfen für die Annahme des Altwerdens und Altseins zu finden und die Stärkung des christlichen Glaubens in diesem Kontext aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Alterns, sowohl auf biologischer, psychologischer als auch sozialer Ebene, um letztendlich einen Weg zur positiven Gestaltung dieser Lebensphase aufzuzeigen.

  • Biologische, psychologische und soziale Aspekte des Alterns
  • Philosophisch-theologische Anthropologie im Kontext des Alterns
  • Die Rolle des christlichen Glaubens bei der Bewältigung des Alterns
  • Freiheit und Selbstbestimmung im Alter
  • Die Bedeutung der Lebensrückblicks und der Gestaltung der letzten Lebensphase

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Human- und sozialwissenschaftliche Grundlegung: Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Betrachtung des Alterns. Es beleuchtet das biologische Altern auf Zellebene und im gesamten Organismus, indem es Prozesse wie Zellalterung, Apoptose und die Beeinträchtigung von Zellfunktionen beschreibt. Weiterhin wird das psychologische Altern im Kontext der Entwicklungstheorien von Erikson und Guardini erörtert, und wichtige Fragestellungen der psychologischen Alternsforschung werden angesprochen. Der soziale Aspekt des Alterns wird anhand von demografischen Daten und klassischen Alternstheorien (Defizitmodell, Disengagement-Theorie, Aktivitätstheorie, Kontinuitätstheorie, selektive Optimierung durch Kompensation, Wachstumstheorien) untersucht, die unterschiedliche Perspektiven auf die gesellschaftliche Einbindung und die Herausforderungen älterer Menschen beleuchten. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen Dimensionen des Alterns, das sowohl biologische, psychologische als auch soziale Aspekte umfasst und die Grundlage für die nachfolgenden theologisch-ethischen Überlegungen bildet.

Kapitel 2: Der alternde und alte Mensch - Aspekte einer philosophisch-theologischen Anthropologie: Dieses Kapitel erörtert das Altern aus einer philosophischen und theologischen Perspektive. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Menschsein und seiner letzten Lebensphase, wobei der Tod als natürliche Grenze beleuchtet und aus christlicher Sicht interpretiert wird. Im zweiten Teil wird Aristoteles' "Nikomachische Ethik" und das Streben nach Glück im Kontext des Alterns diskutiert. Anschließend werden wichtige transzendentale Lebensformen im Hinblick auf das Altern erläutert und das Altern als "Werden zu sich selbst" interpretiert. Der letzte Teil befasst sich mit einer theologischen Anthropologie, die den alternden Menschen als von Gott geschaffen und in Beziehung zu Gott stehend beschreibt. Es werden biblische Beispiele und Weisungen für den Umgang mit dem Alter aus dem Alten und Neuen Testament herangezogen. Das Kapitel verbindet so philosophische und theologische Perspektiven, um das Altern umfassend zu verstehen und ethisch zu reflektieren.

Kapitel 3: Altern und Altsein - in Freiheit annehmen: Kapitel 3 konzentriert sich auf die Annahme des Alterns als einen Prozess der Freiheit. Es beginnt mit einer Beschreibung der Lebenswirklichkeit im dritten Lebensabschnitt und untersucht die Möglichkeiten, sich im Alter selbst anzunehmen und die eigene Freiheit trotz der physischen und gesellschaftlichen Begrenzungen zu bewahren. Der Fokus liegt auf der Überwindung von Zwängen und dem Verständnis des eigenen Willens als Bedingtheit der persönlichen Freiheit. Das Kapitel betont die Bedeutung einer aktiven Gestaltung der letzten Lebensphase, die Annahme des Endens und die Möglichkeit, durch einen Lebensrückblick die Vergangenheit neu zu gestalten. Es werden ethische Aufgaben des Einzelnen im Alter und die Herausforderungen im Umgang mit dem Altern aufgezeigt, unterstreicht aber stets die Bedeutung der Selbstbestimmung und der bewussten Gestaltung der eigenen Lebensphase im Alter.

Schlüsselwörter

Altern, Altsein, Theologisch-ethische Perspektiven, Dritter Lebensabschnitt, Biologisches Altern, Psychologisches Altern, Soziales Altern, Philosophische Anthropologie, Theologische Anthropologie, Freiheit, Selbstbestimmung, Lebensrückblick, Tod, Christlicher Glaube, Lebensgestaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Theologisch-ethische Perspektiven des Alterns im dritten Lebensabschnitt

Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht theologisch-ethische Perspektiven des Alterns im dritten Lebensabschnitt. Sie beleuchtet biologische, psychologische und soziale Aspekte des Alterns und sucht nach Orientierungshilfen für die Annahme des Altwerdens und Altseins. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des christlichen Glaubens in diesem Kontext und der positiven Gestaltung der letzten Lebensphase.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Biologische, psychologische und soziale Aspekte des Alterns; philosophisch-theologische Anthropologie im Kontext des Alterns; die Rolle des christlichen Glaubens bei der Bewältigung des Alterns; Freiheit und Selbstbestimmung im Alter; die Bedeutung des Lebensrückblicks und die Gestaltung der letzten Lebensphase.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 legt die human- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen des Alterns dar (biologisch, psychologisch, sozial). Kapitel 2 betrachtet das Altern aus philosophisch-theologischer Perspektive, unter Einbezug von Aristoteles und biblischen Texten. Kapitel 3 fokussiert auf die freie Annahme des Alterns und die Gestaltung der letzten Lebensphase.

Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?

Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick über die biologischen, psychologischen und sozialen Aspekte des Alterns, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien. Kapitel 2 verbindet philosophische und theologische Perspektiven, um das Altern umfassend zu verstehen und ethisch zu reflektieren. Kapitel 3 konzentriert sich auf die freie Annahme des Alterns als Prozess und die Bedeutung der aktiven Gestaltung der letzten Lebensphase.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Altern, Altsein, Theologisch-ethische Perspektiven, Dritter Lebensabschnitt, Biologisches Altern, Psychologisches Altern, Soziales Altern, Philosophische Anthropologie, Theologische Anthropologie, Freiheit, Selbstbestimmung, Lebensrückblick, Tod, Christlicher Glaube, Lebensgestaltung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Orientierungshilfen für die Annahme des Altwerdens und Altseins zu finden und die Stärkung des christlichen Glaubens in diesem Kontext aufzuzeigen. Sie möchte einen Weg zur positiven Gestaltung dieser Lebensphase aufzeigen, indem sie die Herausforderungen des Alterns auf verschiedenen Ebenen (biologisch, psychologisch, sozial) beleuchtet.

Excerpt out of 140 pages  - scroll top

Details

Title
Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt
College
University of Graz  (Moraltheologie und Dogmatik)
Grade
Sehr gut
Author
Siegfried Romirer-Maierhofer (Author)
Publication Year
2005
Pages
140
Catalog Number
V38571
ISBN (eBook)
9783638375887
Language
German
Tags
Altern Herausforderung Selbstwerdung Theologisch-ethische Perspektiven Menschen Lebensabschnitt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Siegfried Romirer-Maierhofer (Author), 2005, Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38571
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  140  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint