Wie können die aktuellen Geschehnisse der Flüchtlingskrise in der Schule thematisiert werden? Viele Lehrkräfte fühlen sich mit den komplexen Themen Flucht und Migration überfordert oder haben Berührungsängste. Dennoch können die Augen nicht verschlossen werden, denn nicht nur medial sind Krieg, Flucht und Ausländerfeindlichkeit allgegenwärtig. Auch in der unmittelbaren Umgebung des Alltages kommen Kinder mit Flüchtlingen in Berührung. Viele Kinder haben Fragen und die bedürfen einer Auseinandersetzung im Unterricht. Wie können die Bilder, Schlagwörter und Meinungen aus dem Elternhaus und den Medien in der Schule aufgegriffen und Fragen der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) beantwortet werden?
Das Bilderbuch kann einen Zugang zu den Themen Flucht, Krieg und Migration im interkulturellen Sachunterricht geben. In dieser Arbeit werden die Bilderbilderbücher "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie und "Karlinchen, ein Kind auf der Flucht" exemplarisch unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit in Sachunterricht untersucht. Hierfür werden zunächst die theoretischen Grundlagen betrachtet und im zweiten Teil die Bücher selbst analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen und Ziele des interkulturellen Lernens
- 2.2 Krieg als Unterrichtsgegenstand
- 2.3 Das Bilderbuch als Material zum Unterrichtsgegenstand Flucht und Migration
- 2.4 Fremdheit als Motiv in problemorientierten Bilderbüchern
- 2.5 Der Perspektivrahmen Sachunterricht
- 2.6 Zweisprachige Kinderbücher
- 2.7 Bedeutung des Vorlesens
- 3. Bezug zum unterrichtspraktischen Handeln
- 3.1 Kurze Darstellung der Bilderbücher
- 3.1.1 Bestimmt wird alles gut
- 3.1.2 Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht
- 3.2 Eine allgemeine Gegenüberstellung der Bücher
- 3.3 Bewertung der Bilderbücher nach Kriterien
- 3.3.1 Karlinchen, ein Kind auf der Flucht
- 3.3.2 Bestimmt wird alles gut
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Bilderbücher „Bestimmt wird alles gut“ und „Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht“ für das interkulturelle Lernen im Sachunterricht geeignet sind. Die Arbeit analysiert zunächst die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Lernens und beleuchtet die Rolle von Krieg und Flucht als Unterrichtsgegenstände. Anschließend werden die beiden Bilderbücher hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Sachunterricht untersucht und im Hinblick auf ihre Eignung für die Förderung des interkulturellen Lernens bewertet.
- Interkulturelles Lernen im Sachunterricht
- Die Rolle von Bilderbüchern in der Vermittlung von Themen wie Flucht und Migration
- Analyse der Bilderbücher „Bestimmt wird alles gut“ und „Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht“
- Bewertung der Bücher im Hinblick auf ihre Eignung für den interkulturellen Unterricht
- Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Bilderbüchern im interkulturellen Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz von interkulturellem Lernen im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise. Es werden die Schwierigkeiten, die Lehrkräfte im Umgang mit den Themen Flucht und Migration erleben, sowie die Notwendigkeit einer angemessenen Auseinandersetzung mit diesen Themen im Unterricht dargestellt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel definiert und erklärt die Ziele des interkulturellen Lernens und beleuchtet die Rolle von Krieg als Unterrichtsgegenstand. Es wird die Bedeutung von Bilderbüchern als Material für die Vermittlung von Themen wie Flucht und Migration im interkulturellen Sachunterricht hervorgehoben.
- Kapitel 3: Bezug zum unterrichtspraktischen Handeln Hier werden die beiden Bilderbücher „Bestimmt wird alles gut“ und „Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht“ kurz vorgestellt und ihre Inhalte verglichen. Anschließend werden die Bücher anhand verschiedener Kriterien bewertet, um ihre Eignung für den interkulturellen Sachunterricht zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Sachunterricht, Bilderbuch, Flucht, Migration, Krieg, Fremdheit, Toleranz, Empathie, Vielfalt, Integration, Unterrichtsmaterial, Problemorientierte Bilderbücher, Bestimmt wird alles gut, Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Inwieweit eignen sich die Bilderbücher "Bestimmt wird alles gut" und "Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht" für das interkulturelle Lernen im Sachunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385693