Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Edmund Husserl und die phänomenologische Betrachtung von Grundthemen der Philosophie. Seele und Außenwelt

Title: Edmund Husserl und die phänomenologische Betrachtung von Grundthemen der Philosophie. Seele und Außenwelt

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Roland Wegscheider (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das eigentliche Kernproblem der Philosophie besteht in der Frage wie sich die mentalen Zustände (Geist, Bewußtsein, Seele, Psyche) zu den physischen Zuständen (Körper, Gehirn, Leib) verhalten. Handelt es sich um zwei verschiedene Substanzen, oder sind sie letztlich eins und jeder Versuch einer Antwort wirft neue Fragen auf, etwa „Sind wir in unserem Denken und Wollen frei?“, „kann der Geist auch ohne Körper existieren?“, „können Computer auch einen Geist haben?“. Es gibt viele Ansätze zu dem Problem, aber im folgenden will ich mich mit dem Thema aus der Sicht der Phänomenologie nach Husserl auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Seele und Aussenwelt
  • Einleitung
  • Die Welt und Ich
    • Natürliche Einstellung
    • Leib-Seele Problem
    • Die Seele in verschiedenen Kontexten
      • Altertum
      • Judentum
      • Christentum
      • Hinduismus
      • Buddhismus
      • Kant
    • Dualistische Betrachtungsweisen
    • Occasionalismus
    • Monismus
    • Materialismus
    • Einwand Qualia
    • Einwand Intentionalität
    • Ich und die Welt
    • Wahrnehmung
    • Evidenz
    • Epochë
    • Horizonte
    • Horizonthaftigkeit der Erfahrungen
    • Verweisungen
    • Intentionalität
    • Reduktion
    • Selbstentfremdung
    • Ausblick
  • Anhang
  • Husserls Leben und Werk
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Kernproblem der Philosophie, nämlich der Beziehung zwischen mentalen und physischen Zuständen. Er untersucht, ob Geist und Körper getrennte Substanzen sind oder letztlich eins, und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Beantwortung dieser Frage, insbesondere aus der Sicht der Phänomenologie nach Husserl.

  • Die natürliche Einstellung und ihre Veränderung durch die objektivierende, naturwissenschaftliche Betrachtung der Welt
  • Die verschiedenen Kontexte der Seele in Altertum, Judentum, Christentum, Hinduismus und Buddhismus
  • Dualistische und monistische Betrachtungsweisen im Zusammenhang mit dem Leib-Seele-Problem
  • Die Rolle von Wahrnehmung, Evidenz und Intentionalität in der phänomenologischen Analyse
  • Die Bedeutung von Horizonthaftigkeit und Reduktion für die Erforschung der Welt und des Selbst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das zentrale Problem der Philosophie - die Beziehung zwischen Geist und Körper - vor und erläutert die Relevanz der phänomenologischen Perspektive nach Husserl für die Auseinandersetzung mit dieser Frage. Im folgenden Kapitel wird die natürliche Einstellung und ihre Abgrenzung zur philosophischen Betrachtung der Welt beleuchtet. Es werden kritische Punkte der objektivierenden Naturwissenschaft aufgezeigt, die sich von der subjektiv anschaulichen Lebenswelt ablösen. Das Kapitel beleuchtet das Leib-Seele Problem in verschiedenen historischen Kontexten, indem es die Konzepte der Seele in Altertum, Judentum, Christentum, Hinduismus und Buddhismus darlegt. Darüber hinaus werden verschiedene dualistische und monistische Positionen zum Leib-Seele-Problem diskutiert. Im Fokus stehen die Einwände gegen die Vorstellung eines rein materiellen Geistes, die sich aus den Phänomenen des Bewusstseins, der qualia und der Intentionalität ergeben. Die Analyse von Wahrnehmung, Evidenz und Epochë im Kontext der phänomenologischen Methode rückt die Bedeutung von subjektiven Erfahrungen und deren Bedeutung für das Verständnis von Wirklichkeit und Selbst in den Vordergrund.

Schlüsselwörter

Phänomenologie, Husserl, Geist, Körper, Leib-Seele-Problem, natürliche Einstellung, Lebenswelt, Intentionalität, Wahrnehmung, Evidenz, Epochë, Horizonte, Selbstentfremdung, Dualismus, Monismus, Materialismus.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Edmund Husserl und die phänomenologische Betrachtung von Grundthemen der Philosophie. Seele und Außenwelt
College
Munich School of Philosophy
Course
Proseminar
Grade
1,7
Author
Roland Wegscheider (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V385133
ISBN (eBook)
9783668599031
ISBN (Book)
9783668599048
Language
German
Tags
Phänomenologie Wahrnehmung Horizont Verweisung Evidenz Epochae
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roland Wegscheider (Author), 2007, Edmund Husserl und die phänomenologische Betrachtung von Grundthemen der Philosophie. Seele und Außenwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint