Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Design (Industrie, Grafik, Mode)

Produktlebenszyklus eines Kleidungstückes. Fast Fashion versus Slow Fashion

Titel: Produktlebenszyklus eines Kleidungstückes. Fast Fashion versus Slow Fashion

Projektarbeit , 2017 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Carina Frings (Autor:in)

Design (Industrie, Grafik, Mode)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Menschen haben ihre Essgewohnheiten umgestellt und haben das Auto gegen den Bus oder die Bahn getauscht. Das soll heißen wir essen bewusst und wir verkehren bewusst. Aber kleiden wir uns auch bewusst? Unser Konsumverhalten hat sich verändert. Primark ist das neue Prada geworden und wir kaufen mehr Kleidung ein als je zuvor. Die Deutschen sortieren jährlich 600 000 bis 700 000 Kleidungsstücke aus. Das sind umgerechnet 40 000 vollbeladene Lastkraftwagen. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, diese sich über die schwerwiegenden Folgen nicht bewusst oder gar uninformiert ist. Umso mehr wir kaufen, desto größer wird unser ökologischer Fußabdruck. Etikettenschwindel und Unternehmen die sich nur ein „grünes Mäntelchen“ umhängen, sogenanntes „Greenwashing“ betreiben, das heißt, „dass umweltfreundliche Leistungen eines Unternehmens hervorgehoben werden, während das Kerngeschäft umweltverschmutzend bleibt“, verunsichern uns soweit, dass wir unser Konsumverhalten nicht überdenken und unüberlegt weiter einkaufen.

In dieser Arbeit findet ein Vergleich von „Fast Fashion“ und „Slow Fashion“ statt. Dazu werden zwei beispielhafte Unternehmen vorgestellt. Insbesondere wird der Produktlebenszyklus eines Kleidungstückes unter den Gesichtspunkten Ökologie, Ökonomie und Sozialverantwortung betrachtet und gegenübergestellt. Dazu werden Gesichtspunkte der Baumwollproduktion, Arbeitsbedingungen, Preiszusammensetzung, sowie die Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit näher beleuchtet. Es soll untersucht werden, inwieweit Massenproduktion und Umweltverträglichkeit kombinierbar sind und für Unternehmen profitabel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Vorwort
  • 2.0 Über unser Konsumverhalten
  • 3.0 „Fast Fashion“
    • 3.1 Die Definition des Geschäftsmodells „Fast Fashion“
    • 3.2 Kurze Vorstellung und Ethik des „Fast Fashion“ Labels ZARA
    • 3.3 Produktlebenszyklus eines Kleidungsstückes
      • 3.3.1 Die Baumwollproduktion
      • 3.3.2 Die Arbeitsbedingungen
      • 3.3.3 Die Preiszusammensetzung
      • 3.3.4 Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt
  • 4.0 „Slow Fashion“
    • 4.1 Die Definition des Geschäftsmodells „Slow Fashion“
    • 4.2 Kurze Vorstellung und Ethik des „Slow Fashion“ Labels Hessnatur
    • 4.3 Der Produktlebenszyklus eines Kleidungsstückes
      • 4.3.1 Die Biobaumwollproduktion
      • 4.3.2 Die Arbeitsbedingungen
      • 4.3.3 Preiszusammensetzung
      • 4.3.4 Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt
  • 5.0 Vergleich
  • 6.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die beiden gegensätzlichen Geschäftsmodelle „Fast Fashion“ und „Slow Fashion“ im Kontext des globalen Konsumverhaltens. Die Arbeit analysiert den Produktlebenszyklus eines Kleidungsstückes, wobei die Aspekte Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung im Vordergrund stehen. Dabei werden die jeweiligen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit sowie die Arbeitsbedingungen in der Produktionsprozesse betrachtet. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Modellen aufzuzeigen und zu untersuchen, inwieweit Massenproduktion und Umweltverträglichkeit miteinander vereinbar sind.

  • Konsumverhalten und die Auswirkungen auf die Umwelt
  • Die Geschäftsmodelle „Fast Fashion“ und „Slow Fashion“ im Vergleich
  • Der Produktlebenszyklus eines Kleidungsstückes
  • Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung in der Modeindustrie
  • Die Bedeutung von nachhaltiger Produktion und Konsum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft und zeigt auf, wie stark die Nachfrage nach Kleidung gestiegen ist. Es wird erläutert, wie der Konsum von Kleidung zu einer Wegwerfgesellschaft geführt hat und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat.

Kapitel 3 widmet sich dem Geschäftsmodell „Fast Fashion“ und untersucht die Entstehung und die Funktionsweise des Modells. Es wird ein Beispiel für ein „Fast Fashion“ Label, ZARA, vorgestellt und dessen ethische Aspekte beleuchtet. Der Produktlebenszyklus eines Kleidungsstückes wird unter den Gesichtspunkten der Baumwollproduktion, der Arbeitsbedingungen, der Preiszusammensetzung und der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt untersucht.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell „Slow Fashion“ und stellt die Prinzipien und die Ziele dieses Modells dar. Es wird das Label Hessnatur als Beispiel für „Slow Fashion“ vorgestellt. Der Produktlebenszyklus eines Kleidungsstückes wird ebenfalls aus den zuvor genannten Perspektiven analysiert.

Schlüsselwörter

Fast Fashion, Slow Fashion, Produktlebenszyklus, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung, Ökologie, Ökonomie, Baumwollproduktion, Arbeitsbedingungen, Preiszusammensetzung, Gesundheitsrisiken.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktlebenszyklus eines Kleidungstückes. Fast Fashion versus Slow Fashion
Hochschule
ecosign/Akademie für Gestaltung
Note
2,0
Autor
Carina Frings (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
28
Katalognummer
V385036
ISBN (eBook)
9783668599857
ISBN (Buch)
9783668599864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fast Fashion Slow Fashion Mode Design Nachhaltigkeit Arbeitsbedingungen Zara Green Fashion Baumwolle Preiszusammensetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carina Frings (Autor:in), 2017, Produktlebenszyklus eines Kleidungstückes. Fast Fashion versus Slow Fashion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385036
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum