Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Latinistik - Literatur

Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis

Titel: Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis

Seminararbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Michael Barkas (Autor:in)

Latinistik - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Frauenbild der Kirke in der Odyssee und der Dido in der Aeneis darzustellen, sowie diese miteinander zu vergleichen. Wofür stehen die zwei Frauen oder was versinnbildlichen sie in den Epen, und welche Ziele erreichen Homer und Vergil dadurch, dass sie Odysseus und Aeneas zusammen mit ihren Gefährten diesen weiblichen Gestalten begegnen lassen?

Wenn Frauengestalten der klassischen Antike untersucht werden, egal ob in dem historischen Alltag oder in der Literatur, wird häufig an die androzentrische Perspektive und Überlieferung der Quellen erinnert: Griechische und lateinische Epik wurden von Männern verfasst, von Männern aufgenommen und die Epen befassten sich überwiegend mit männlichen Leistungen, deren Schwerpunkt auf die Etablierung ihrer sozialen Identität und auf die politische Bedeutung ihrer Handlungen lag. Umso wichtiger erscheint es, einen Fokus auf das Weibliche in den Werken zu legen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
    • ANTIKE FRAUEN UND MAGIE
  • TEXTANALYSE
    • KIRKES MYTHOLOGISCHER HINTERGRUND
    • KIRKE IN DER ODYSSEE
    • DIDOS MYTHOLOGISCHER HINTERGRUND
    • DIDO IN DER AENEIS
  • FAZIT: KIRKE UND DIDO IM VERGLEICH
    • ALS KÖNIGINNEN
    • ALS PARTNERINNEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Frauenbild der Kirke in der Odyssee und der Dido in der Aeneis und vergleicht diese Figuren miteinander. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Bedeutung der Frauen in den Epen zu erforschen und zu analysieren, welche Ziele Homer und Vergil durch die Begegnung der Helden mit diesen weiblichen Gestalten erreichen.

  • Die Darstellung von Frauen in der klassischen Antike und die Herausforderungen, die sich aus der androzentrischen Perspektive der Quellen ergeben.
  • Die Rolle der Mythologie und des literarischen Kontextes in der Interpretation der Figuren Kirke und Dido.
  • Die verschiedenen Facetten der beiden Frauenfiguren: ihre Macht, ihre Sexualität und ihre Beziehung zu den männlichen Helden.
  • Die politische und kulturelle Bedeutung der Figuren Kirke und Dido in den jeweiligen Epen.
  • Der Vergleich der beiden Frauenfiguren hinsichtlich ihrer Macht, ihrer Handlungsmotive und ihrer Beziehungen zu den Helden Odysseus und Aeneas.

Zusammenfassung der Kapitel

EINFÜHRUNG
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Schwierigkeiten, die sich bei der Analyse von Frauenfiguren in der Antike ergeben, da die Quellen von Männern verfasst wurden und die männliche Perspektive dominiert. Die Einleitung thematisiert auch die Schwierigkeiten, historische Rekonstruktionen basierend auf literarischen Quellen zu erstellen.

TEXTANALYSE
Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Analyse der beiden Frauenfiguren Kirke und Dido. Es werden ihre mythologischen Hintergründe, ihre Darstellung in den Epen und ihre Bedeutungen im Kontext der Werke untersucht.

FAZIT: KIRKE UND DIDO IM VERGLEICH
Im Fazit werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Frauenfiguren herausgearbeitet. Dabei werden die beiden Aspekte "Königin" und "Partnerin" in den Mittelpunkt gestellt, um die komplexen Rollen der Frauen in den Epen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Antike, Frauenbild, Kirke, Dido, Odyssee, Aeneis, Mythologie, Literaturanalyse, Geschlecht, Macht, Sexualität, politische Bedeutung, kulturelle Normen, Vergleich, Königin, Partnerin.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veranstaltung
Vergil Aeneis
Note
3,0
Autor
Michael Barkas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V384625
ISBN (eBook)
9783668595972
ISBN (Buch)
9783668595989
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenbilder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Barkas (Autor:in), 2017, Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum