Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Mahlke – Weder Hitler noch Heiliger

Günter Grass’ Novelle „Katz und Maus“ als Charakterstudie und Gesellschaftskritik

Titel: Mahlke – Weder Hitler noch Heiliger

Seminararbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Stephan Rott (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit soll sich mit der Figur Joachim Mahlke beschäftigen, dem Protagonisten der 1961 erschienenen Novelle "Katz und Maus" von Günter Grass.
Im ersten Teil, der den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, wird versucht, die Figur Mahlke anhand einer Analyse des Textes greifbarer und nachvollziehbarer zu machen, als sie dem Leser auf den ersten Blick erscheint. Mahlke entbehrt auch heutzutage nicht einer gewissen Faszination, was wohl einerseits an der zeitlosen Thematik der Jugend- und Initiationsgeschichte liegt, andererseits aber auch auf die treffende Gestaltung des Stoffes durch den Autor zurückzuführen ist. Allerdings soll auf eine genauere Untersuchung der Struktur und sprachlichen Ausgestaltung der Novelle durch Günter Grass verzichtet werden. Des weiteren wird im ersten Teil die Besonderheit der Erzählsituation außer Acht gelassen, da der Schwerpunkt auf der Figur Mahlke und ihren Eigenarten liegen soll.
Der zweite Teil soll kurz darauf eingehen, inwiefern Mahlke nicht als Einzelfall, sondern als symptomatisch für Staat, Gesellschaft und Kirche gesehen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Figur Mahlke
    • 2.1. Der respektierte Außenseiter
    • 2.2. Der Große Mahlke
    • 2.3. Mahlkes Makel: Das Adamsapfel-Motiv
    • 2.4. Der Clown ohne Publikum
    • 2.5. Mahlkes Leistungssucht
    • 2.6. Zusammenfassung
  • 3. Das Symptom Mahlke
    • 3.1. „Katz und Maus“ als Gesellschaftskritik
    • 3.2. Religionskritik in der Novelle
    • 3.3. Führertum und Mitschuld
  • 4. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Figur Joachim Mahlke in Günter Grass' Novelle „Katz und Maus“. Das Hauptziel besteht darin, Mahlke als komplexen Charakter zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext der Novelle herauszuarbeiten. Die Analyse betrachtet Mahlke nicht nur als Individuum, sondern auch als Symptom gesellschaftlicher, religiöser und politischer Verhältnisse der Nachkriegszeit.

  • Die Entwicklung von Mahlke vom unauffälligen Außenseiter zum eigenständigen Individuum
  • Mahlkes ambivalente Beziehung zu Autorität und Gesellschaft
  • Die Rolle von Religion und Kirche in Mahlkes Leben und im Kontext der Novelle
  • „Katz und Maus“ als Gesellschaftskritik und Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit
  • Das Motiv des Adamsapfels als Symbol für Mahlkes Entwicklung und seine Andersartigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung stellt die Figur Joachim Mahlke als Protagonisten von Günter Grass' Novelle „Katz und Maus“ vor und skizziert den Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Mahlke als Charakter und dessen Bedeutung im Kontext der Novelle. Es wird betont, dass strukturelle und sprachliche Aspekte der Novelle, sowie die Erzählsituation, nicht im Detail untersucht werden, um die Konzentration auf die Figur Mahlke zu gewährleisten. Der zweite Teil der Arbeit wird kurz angerissen: die Untersuchung Mahlkes als symptomatischen Fall für Staat, Gesellschaft und Kirche.

2. Die Figur Mahlke: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Figur Mahlke. Es beginnt mit der Beschreibung Mahlkes als respektierten Außenseiter, der sich von seinen Altersgenossen abhebt. Seine anfängliche Unbeachtetheit und seine spätere Entwicklung mit der Herausbildung seines Adamsapfels werden als Schlüsselmomente seiner Individualisierung dargestellt. Die Analyse beleuchtet verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit, wie seine Leistungssucht und seine Rolle als "Clown ohne Publikum". Der Adamsapfel wird als zentrales Motiv interpretiert, das Mahlkes körperliche und seelische Entwicklung symbolisiert. Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels fasst die gewonnenen Erkenntnisse über Mahlkes Charakter zusammen.

3. Das Symptom Mahlke: Dieses Kapitel untersucht Mahlke nicht mehr nur als Individuum, sondern als repräsentativ für die gesellschaftlichen, religiösen und politischen Probleme der Nachkriegszeit. Die Novelle wird als Gesellschaftskritik interpretiert, die die Mitschuld der Gesellschaft an den Geschehnissen der NS-Zeit thematisiert. Die Religionskritik in der Novelle, sowie die Frage des Führertums werden analysiert und in Bezug zu Mahlkes Schicksal gesetzt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung Mahlkes als Symbol für die komplexen und ambivalenten gesellschaftlichen Verhältnisse.

Schlüsselwörter

Joachim Mahlke, Günter Grass, Katz und Maus, Novelle, Charakterstudie, Gesellschaftskritik, Religionskritik, Nachkriegszeit, Identität, Außenseiter, Adamsapfel, Leistungssucht, Führertum, Mitschuld.

Häufig gestellte Fragen zu Günter Grass' "Katz und Maus" - Figur Mahlke

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Figur Joachim Mahlke in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus". Das Hauptziel ist es, Mahlke als komplexen Charakter zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext der Novelle herauszuarbeiten. Die Analyse betrachtet Mahlke sowohl als Individuum als auch als Symptom gesellschaftlicher, religiöser und politischer Verhältnisse der Nachkriegszeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung Mahlkes vom unauffälligen Außenseiter zum eigenständigen Individuum, seine ambivalente Beziehung zu Autorität und Gesellschaft, die Rolle von Religion und Kirche in seinem Leben und im Kontext der Novelle, "Katz und Maus" als Gesellschaftskritik und Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit, sowie das Motiv des Adamsapfels als Symbol für Mahlkes Entwicklung und Andersartigkeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur detaillierten Analyse der Figur Mahlke, ein Kapitel, das Mahlke als Symptom gesellschaftlicher Probleme betrachtet, und abschließende Bemerkungen. Die Kapitel befassen sich mit Mahlkes Charaktereigenschaften, seiner Entwicklung, seiner Rolle im gesellschaftlichen Kontext und der Interpretation der Novelle als Gesellschaftskritik.

Welche Aspekte von Mahlkes Charakter werden untersucht?

Die Analyse beleuchtet verschiedene Facetten von Mahlkes Persönlichkeit, wie seine Leistungssucht, seine Rolle als "Clown ohne Publikum", seine anfängliche Unbeachtetheit und seine spätere Entwicklung, die durch das Herausbilden seines Adamsapfels symbolisiert wird. Der Adamsapfel wird als zentrales Motiv interpretiert, das Mahlkes körperliche und seelische Entwicklung symbolisiert.

Wie wird Mahlke im Kontext der Novelle interpretiert?

Mahlke wird nicht nur als Individuum, sondern auch als repräsentativ für die gesellschaftlichen, religiösen und politischen Probleme der Nachkriegszeit interpretiert. Die Novelle wird als Gesellschaftskritik gesehen, die die Mitschuld der Gesellschaft an den Geschehnissen der NS-Zeit thematisiert. Mahlkes Schicksal wird in Bezug zur Religionskritik und der Frage des Führertums gesetzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Joachim Mahlke, Günter Grass, Katz und Maus, Novelle, Charakterstudie, Gesellschaftskritik, Religionskritik, Nachkriegszeit, Identität, Außenseiter, Adamsapfel, Leistungssucht, Führertum, Mitschuld.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einführung stellt Mahlke vor und skizziert den Ansatz der Arbeit. Das Kapitel über Mahlke analysiert ihn detailliert. Das Kapitel "Das Symptom Mahlke" untersucht ihn als Repräsentant gesellschaftlicher Probleme. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

Welche methodischen Aspekte werden erwähnt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Figur Mahlke. Strukturelle und sprachliche Aspekte der Novelle sowie die Erzählsituation werden nicht im Detail untersucht, um die Konzentration auf die Figur Mahlke zu gewährleisten.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mahlke – Weder Hitler noch Heiliger
Untertitel
Günter Grass’ Novelle „Katz und Maus“ als Charakterstudie und Gesellschaftskritik
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
PS II: Erzähltexte in ihrer Zeit: Die Fünfziger und Sechziger Jahre (1950 – 1965)
Note
1.0
Autor
Stephan Rott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V3845
ISBN (eBook)
9783638123761
ISBN (Buch)
9783638638340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mahlke Weder Hitler Heiliger Erzähltexte Zeit Fünfziger Sechziger Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Rott (Autor:in), 2002, Mahlke – Weder Hitler noch Heiliger, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3845
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum