Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Gewalt gegen Frauen - Ein gesellschaftliches Problem

Title: Gewalt gegen Frauen - Ein gesellschaftliches Problem

Term Paper , 2000 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Julja Hufeisen (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe der historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind zwar Veränderungen in den Arten der Gewaltverhältnisse festzustellen, jedoch gestattet dies nicht die Schlussfolgerung eines qualitativen Gewaltabbaus. Aus diesem Grunde ist das Problem „Gewalt gegen Frauen“ in den letzten Jahrzehnten, insbesondere seit dem Internationalen Jahr der Frau 1975, zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Doch trotz einiger durchgreifender Veränderungen im Geschlechterverhältnis werden die Augen gerne noch vor der Tatsache verschlossen, dass Gewalt gegen Frauen kein abweichendes Verhalten, also Handeln, das von gesamtgesellschaftlich anerkannten Normen abweicht, darstellt, sondern gesellschaftliches Alltagsverhalten ist. Wilhelm Heitmeyer geht sogar soweit, „Gewalt als normales Handlungsmuster“1 darzustellen. Hiermit bringt er zum Ausdruck, dass wir uns sowohl an die latenten als auch an die offenen Formen von Gewalt zwischen den Geschlechtern gewöhnt haben, sie als weitestgehend normal und natürlich empfinden und sie so oft gar nicht als Gewalt erkennen. Männlichsein geht mit Gewalt einher, so die verbreitete Meinung, und tatsächlich werden knapp 90% aller Gewalttaten von Männern verübt. In vorliegender Arbeit soll es nun darum gehen, die gesellschaftlichen und strukturellen Hintergründe der Gewalt gegen Frauen aufzudecken. Hierzu muss zuerst einmal der Gewaltbegriff im Sinne des gewählten Themas definiert werden, woraufhin im Hauptteil die Darstellung des asymmetrischen Geschlechterverhältnisses sowie des männlichen Gewaltmonopols folgt. Vor diesem Hintergrund werden dann die verschiedenen Formen der Gewalt gegen das weibliche Geschlecht beschrieben und abschließend versucht, Lösungsansätze sowie Interventionsmöglichkeiten der Sozialarbeit aufzuzeigen. 1 Heitmeyer, 1992

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gewaltbegriff
    • 2.1 Gewalt gegen Frauen - Versuch einer Definition
    • 2.2 Definition der strukturellen Gewalt
  • 3. Asymmetrisches Geschlechterverhältnis – männliches Gewaltmonopol
    • 3.1 Patriarchale Gesellschaftsstrukturen
    • 3.2 Geschlechtsspezifische Sozialisation
    • 3.3 Zentrale Desintegration und emotionale Abhängigkeit
    • 3.4 Fazit
  • 4. Formen von Gewalt gegen Frauen
  • 5. Gegen Männergewalt handeln · Interventionsmöglichkeiten der Sozialarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Problem der Gewalt gegen Frauen. Ziel ist es, die strukturellen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Gewalt aufzudecken und zu analysieren.

  • Definition des Gewaltbegriffs im Kontext von Gewalt gegen Frauen
  • Darstellung des asymmetrischen Geschlechterverhältnisses und des männlichen Gewaltmonopols
  • Analyse der verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen
  • Aufzeigen von Interventionsmöglichkeiten der Sozialarbeit zur Bekämpfung von Männergewalt
  • Betrachtung der strukturellen Gewalt und ihrer Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Gewalt gegen Frauen als ein gesellschaftliches Phänomen dar, das trotz historischer Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen weiterhin besteht. Sie beleuchtet die Problematik, dass Gewalt gegen Frauen häufig als "normales Handlungsmuster" angesehen wird und damit oft nicht als solches erkannt wird.

Kapitel 2: Gewaltbegriff

Kapitel 2 definiert den Gewaltbegriff und unterscheidet zwischen physischer und struktureller Gewalt. Es wird erläutert, dass Gewalt gegen Frauen über körperliche Übergriffe hinaus auch psychische Schädigung beinhaltet und durch Machtdifferenz und Schädigungsabsicht gekennzeichnet ist.

Kapitel 3: Asymmetrisches Geschlechterverhältnis – männliches Gewaltmonopol

Kapitel 3 untersucht die strukturellen Ursachen von Gewalt gegen Frauen im Kontext des patriarchalen Gesellschaftssystems. Es beleuchtet die traditionellen Rollenklischees und die gesellschaftliche Struktur, die Männern eine dominierende Position verschafft und Frauen unterordnet.

Kapitel 4: Formen von Gewalt gegen Frauen

Kapitel 4 beschreibt verschiedene Formen von Gewalt gegen Frauen, die sowohl physische als auch psychische Gewalt beinhalten. Es zeigt auf, wie diese Gewalt sich in unterschiedlichen Bereichen des Lebens manifestiert.

Kapitel 5: Gegen Männergewalt handeln · Interventionsmöglichkeiten der Sozialarbeit

Kapitel 5 befasst sich mit den Möglichkeiten, gegen Männergewalt zu handeln und Interventionen der Sozialarbeit aufzuzeigen. Es erörtert Strategien und Maßnahmen, die zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Gewalt gegen Frauen, strukturelle Gewalt, patriarchale Gesellschaftsstrukturen, asymmetrisches Geschlechterverhältnis, männliches Gewaltmonopol, Interventionsmöglichkeiten der Sozialarbeit, Rollenklischees, gesellschaftliche Strukturen, Geschlechterverhältnisse.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt gegen Frauen - Ein gesellschaftliches Problem
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel  (Standort Braunschweig)
Course
Abweichendes Verhalten als soziales Problem
Grade
2
Author
Julja Hufeisen (Author)
Publication Year
2000
Pages
22
Catalog Number
V38443
ISBN (eBook)
9783638375030
Language
German
Tags
Gewalt Frauen Problem Abweichendes Verhalten Problem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julja Hufeisen (Author), 2000, Gewalt gegen Frauen - Ein gesellschaftliches Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint