Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Ursachen der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem

Title: Ursachen der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Büsra Cetin (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren rückte das Thema der Bildungsungleichheit im Kontext migrationssoziologischer und pädagogischer Prozesse vielfach in den Fokus sowohl wissenschaftlicher als auch praxisorientierter Diskurse. Beide Aspekte werden häufig in der Forschung zusammen gedacht. Daher beschäftigen sich vielfältige Forschungen aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Problemen und Ergebnissen der Bildungsungleichheit und den Disparitäten im Bildungsfeld. So setzt sich auch diese Hausarbeit mit den kontinuierlichen und strukturellen Benachteiligungen von Migranten im Bildungssystem auseinander.

Mit der Fragestellung „Welche Ursachen liegen für die Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem vor?“ setzt sich diese Arbeit auseinander und untersucht demnach die Ursachen der Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Begonnen wird die Arbeit mit einer Einleitung und darauffolgend einer Beschreibung Boudons Theorie der primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft. Im dritten Teil geht es um die Formen der Migration in Deutschland, um einen Einblick zu bekommen, welche Personen gemeint sind, wenn die Rede von Menschen mit Migrationshintergrund ist. Es folgen theoretische Erklärungen für Bildungsungleichheit. Ursachen und Erklärungen werden genauer betrachtet und erläutert, um somit den Hintergrund der heutigen Probleme zu überprüfen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Frage, warum Schüler mit Migrationshintergrund im Bildungssystem schlechter abschneiden und welche Bedingungen dafür verantwortlich sind, dass Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien nachteilige Bildungsergebnisse erzielen. Auch werden in der Arbeit die Eltern der Migrantenkinder, die Benachteiligung von Migranten seitens der Schulen und der Lehrpersonen dargestellt, erläutert und miteinander verglichen, um aus soziologischer Sicht das Problem der Bildungsbenachteiligung besser zu bearbeiten. Zudem wird der der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe untersucht. Hier wird die Übergangsquote der Migrantenkinder auf bestimmte Schulformen in Zahlen kenntlich gemacht und letztlich auf Bildungsungleichheit und Ansätze der interkulturellen Pädagogik eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Boudons Theorie der primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft
  • Formen der Migration in Deutschland
    • Flüchtlingsmigranten
    • Aussiedlermigranten
    • Arbeitsmigranten
      • Klassische Gastarbeiterzuwanderung
      • Neuere Arbeitsmigration
  • Theoretische Erklärungen für Bildungsungleichheit
    • Benachteiligung von Migranten seitens der Schulen und der Lehrpersonen
    • Eltern der Kinder mit Migrationshintergrund
  • Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe
    • TIMSS Übergangsstudie
    • IGLU 2011 – Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe
  • Bildungsungleichheit und Ansätze interkultureller Pädagogik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. Sie untersucht die kontinuierlichen und strukturellen Benachteiligungen von Migranten im Bildungssystem und analysiert verschiedene theoretische Erklärungen für Bildungsungleichheit im Kontext von Migration.

  • Boudons Theorie der primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft
  • Formen der Migration in Deutschland
  • Theoretische Erklärungen für Bildungsungleichheit von Migranten
  • Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe
  • Bildungsungleichheit und Ansätze interkultureller Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Bildungsungleichheit von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel wird Boudons Theorie der primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft erläutert. Kapitel drei gibt einen Überblick über die Formen der Migration in Deutschland. Kapitel vier beleuchtet die theoretischen Erklärungen für die Bildungsungleichheit von Migranten und untersucht die Rolle der Schulen und Lehrpersonen sowie der Eltern der Migrantenkinder. Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe und analysiert die Übergangsquote von Migrantenkindern auf bestimmte Schulformen. Das sechste Kapitel behandelt die Bildungsungleichheit und Ansätze interkultureller Pädagogik.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Migration, Migrantenkinder, soziale Herkunft, primäre und sekundäre Effekte, Bildungsentscheidungen, interkulturelle Pädagogik, TIMSS Übergangsstudie, IGLU 2011.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,7
Author
Büsra Cetin (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V384395
ISBN (eBook)
9783668593916
ISBN (Book)
9783668593923
Language
German
Tags
benachteilung migranten migrantenkinder schulsystem ursachen benachteiligung soziale ungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Büsra Cetin (Author), 2017, Ursachen der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint