In dieser Seminararbeit möchte ich darstellen inwiefern Zertifikate zuverlässig sicherstellen, dass der Zertifizierte die oben genannten Fähigkeiten besitzt und was Firmen von Zertifikaten als Referenz für Fähigkeiten halten. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche wissenschaftliche Studien und Arbeiten zu diesem Thema vorhanden sind und welche Aussage diese vertreten. Die Betrachtungen sind dabei beschränkt auf den Europäischen und US-Amerikanischen Raum.
Die Frage die sich viele Firmen stellen, ist wie man sicherstellen kann, dass ein Entwickler
über das entsprechende Wissen und die notwendigen Fähigkeiten verfügt, welche benötigt werden um eine Software für ein bestimmtes Gerät zu schreiben. Gerade wegen der Schnelllebigkeit ist es notwendig, dass sich ein Entwickler nicht nur in dem entsprechenden Bereich auskennt, sondern zusätzlich die Fähigkeit besitzt sich auf dem neusten Stand zu halten und an neue Fehler und Probleme anzupassen. Außerdem muss er bereit sein sich weiterzubilden, um neue Technologien und Vorgehensweisen kennenzulernen, mit denen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine verbessert werden kann. Zertifikate sind eine Möglichkeit um herauszufinden wie gut ein Entwickler ist und welche Fähigkeiten er für das Unternehmen mitbringt. Doch woher stammen Zertifikate und was ist der Grund warum es inzwischen so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, sich zertifizieren zu lassen. Zuerst werde ich in der systematischen Literaturrecherche darauf eingehen, wie ich zu den wissenschaftlichen Arbeiten gekommen bin und aus welchen Kriterien ich sie gewählt habe. Danach wird es um den geschichtlichen Hintergrund von Zertifikaten gehen, sowie eine Übersicht geben von Bereichen in denen man sich zertifizieren lassen kann und bekannte Zertifizierungsstellen. Zuletzt folgen Vor- und Nachteile von Zertifikaten und Zertifizierungen sowie eine abschließende Zusammenfassung mit kritischer Reflexion und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Systematische Literaturrecherche
- Suchkriterien
- Suchanfragen
- Quellen
- Akzeptanzkriterien
- Fazit
- Zertifizierung in der Softwarebranche
- Geschichte
- Bereiche
- Zertifizierungsstellen
- Vorteile
- Nachteile
- Sonstiges Wissenswertes
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
- Ausblick
- Rechercheprotokoll
- 01-01
- 01-02
- 01-03
- 01-04
- 01-05
- Einzelergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Zertifizierungen in der Softwarebranche und analysiert deren Bedeutung für die Qualitätssicherung und die Auswahl von Entwicklern. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die verschiedenen Bereiche, die Zertifizierungsstellen, sowie die Vor- und Nachteile von Zertifizierungen.
- Die Bedeutung von Qualitätssicherung in der Softwarebranche
- Die Herausforderungen der schnelllebigen Softwareentwicklung
- Die Rolle von Zertifizierungen für die Auswahl und Qualifikation von Entwicklern
- Die verschiedenen Arten von Zertifizierungen und Zertifizierungsstellen
- Die Vor- und Nachteile von Zertifizierungen in der Softwarebranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt die Bedeutung von Qualitätssicherung in der Softwarebranche.
- Systematische Literaturrecherche: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Recherche und präsentiert die wichtigsten Quellen und Suchkriterien.
- Zertifizierung in der Softwarebranche: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Zertifizierung in der Softwarebranche, die verschiedenen Bereiche, die Zertifizierungsstellen, sowie die Vor- und Nachteile von Zertifizierungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Zertifizierung in der Softwarebranche, die Qualitätssicherung, die Auswahl und Qualifikation von Entwicklern, sowie die verschiedenen Arten von Zertifizierungen und Zertifizierungsstellen. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Zertifizierungen in diesem Kontext.
- Arbeit zitieren
- Marc Mettke (Autor:in), 2016, Zertifizierung in der Softwarebranche. Methoden zur Prüfung der Fähigkeiten von Entwicklern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383819