Im Sommer 2014 machte der Fall des muslimischen Schützenkönigs Mithat Gedik bundesweit Schlagzeilen. So forderte der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft (BHDS), dass der amtierende Schützenkönig der Schützenbruderschaft St. Georg Sönnern-Pröbsting aus dem westfälischen Sönnern abdankt, da dieser kein Christ, sondern ein in Deutschland geborener Muslim sei. Da die christliche Religionszugehörigkeit jedoch in der Satzung des Schützenvereins verlangt sei, hätte Gedik weder Schützenkönig, noch überhaupt als Mitglied in den Schützenverein aufgenommen werden dürfen, so argumentiert der BHDS.
Ob in Schützenvereinen türkische Personen gegenüber Personen mit einem deutschen Namen diskriminiert werden, soll ebenso analysiert werden, wie eine Diskriminierung nach Geschlecht sowie Status, wobei ein Doktortitel als Zeichen eines hohen Status gelten kann, wohingegen Personen ohne Doktortitel einen niedrigeren sozialen Status innehaben. Untersucht wurde die Diskriminierung in Schützenvereinen anhand eines Feldexperimentes im Rahmen eines quantitativen Forschungspraktikums am Soziologieinstitut der Ludwig-Maximilians-Universität.
Bevor die statistische Auswertung der Ergebnisse innerhalb dieses Forschungsberichts erfolgt, soll vorher noch auf allgemeine Diskriminierungstheorien sowie auf den aktuellen Forschungsstand Bezug genommen werden. Auf die die Methodik von Feldexperimenten im Allgemeinen, soll im Folgenden ebenso wie auf den Ablauf des Feldexperimentes zur Untersuchung von Diskriminierung in Schützenvereinen näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Erklärungsansätze
- Aktueller Forschungsstand mit Ableitung der Hypothesen
- Beschreibung des Designs
- Auswertung der Ergebnisse
- Deskriptive Auswertung
- Bivariate Auswertung
- Multivariate Auswertung
- Fazit
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Diskriminierung in bayerischen und hessischen Schützenvereinen. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Diskriminierung in diesen Vereinen vorkommt, welche Faktoren diese Diskriminierung beeinflussen und welche Folgen sie für die betroffenen Personen hat. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
- Diskriminierung in Schützenvereinen
- Faktoren, die Diskriminierung beeinflussen
- Folgen von Diskriminierung für Betroffene
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Empirische Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Fall des muslimischen Schützenkönigs Mithat Gedik vor und beleuchtet die gesellschaftliche Debatte um Diskriminierung in Schützenvereinen. Sie führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage.
- Theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die Diskriminierung erklären können. Hier werden beispielsweise die Theorie der sozialen Identität, die Theorie des sozialen Lernens und die Theorie der Ressourcenkonkurrenz diskutiert.
- Aktueller Forschungsstand mit Ableitung der Hypothesen: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Diskriminierung in Schützenvereinen zusammengetragen und auf dieser Grundlage werden Hypothesen für die eigene Forschungsarbeit formuliert.
- Beschreibung des Designs: Dieses Kapitel beschreibt das Design der Forschungsarbeit, inklusive der verwendeten Methoden und Datenerhebungsverfahren. Es werden die Stichprobe, die Messinstrumente und die Analyseverfahren vorgestellt.
- Auswertung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit ausgewertet und interpretiert. Es werden sowohl deskriptive als auch bivariate und multivariate Analysen durchgeführt.
Schlüsselwörter
Diskriminierung, Schützenvereine, Bayern, Hessen, Religion, Nationalität, Status, qualitative Forschung, quantitative Forschung, empirische Forschung, Hypothesen, Datenanalyse, Ergebnisse.
- Quote paper
- Antje Kalina (Author), 2015, Diskriminierung in bayerischen und hessischen Schützenvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383775