Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation

Die Anwendung der objektiven Hermeneutik anhand des Fallbeispiels "Ich darf das nicht machen"

Titel: Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation

Hausarbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die erfolgreiche Kommunikation in Schulklassen, in denen eine Vielfalt von unterschiedlichen Kulturen und Religionen vertreten ist, bildet für das konstruktive Miteinander eine wichtige Basis, aus der sich die Bedeutung Interkultureller Kompetenz als "Schlüsselqualifikation" im pädagogischen Handeln entwickelt hat. Die Vielfalt der Kulturen ist im Schulalltag der Lehrkraft präsent – und mit ihr ebenso vielfältige Herausforderungen.

Eine Hauptherausforderung besteht darin, interkulturelle Kommunikation störungsfrei zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den Paradoxien und Antinomien professionellen Handelns ausgesetzt zu sein. Im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen, geprägt durch starke Migrationsflüsse, stellt die Dialektik der Differenz, auf die in Kapitel 2.3 eingegangen wird, eine im Kontext interkulturellen Unterrichts besonders zu berücksichtigende Antinomie dar.

Daher stellt sich in dieser Arbeit zum Einen die Frage, inwiefern interkulturell kompetentes Handeln in der rekonstruierten Stunde erkennbar ist, zum Anderen, welche Ursachen den Kommunikationsstörungen im rekonstruierten Unterricht zugrunde liegen und inwieweit das dialektische Spannungsverhältnis das Lehrerhandeln im interkulturellen Kontext prägt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herausforderungen und Störungsquellen interkultureller Kommunikation und Kompetenz
    • Zum Begriff und Konzeption von „Interkultureller Kompetenz“
    • Ein heuristisches Modell zur Interpretation interkultureller Kommunikationsstörungen
    • Zur Dialektik der Differenz im interkulturellen Umgang
  • Objektiv-hermeneutische Fallrekonstruktion:
    • Zum Interpretationsverfahren der Objektiven Hermeneutik
    • Interpretation einer Unterrichtssequenz
  • Diskussion und theoretische Rahmung des Falls
  • Ausblick und Konsequenzen für Theorie, Praxis und Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht interkulturelles Handeln im Unterricht anhand einer konkreten Unterrichtssequenz. Sie analysiert die Herausforderungen und Störungsquellen interkultureller Kommunikation und beleuchtet die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation im pädagogischen Kontext. Die Arbeit untersucht, inwiefern interkulturell kompetentes Handeln in der rekonstruierten Unterrichtsstunde erkennbar ist und welche Ursachen den Kommunikationsstörungen zugrunde liegen.

  • Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Schule
  • Herausforderungen interkultureller Kommunikation
  • Objektive Hermeneutik als Interpretationsmethode
  • Dialektik der Differenz im interkulturellen Kontext
  • Lehrerhandeln im interkulturellen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Interkulturelle Kompetenz im Bildungswesen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Stellenwert interkulturellen Handelns im Unterricht. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Interkulturellen Kompetenz, verschiedene Modelle zur Beschreibung und die Herausforderungen im Umgang mit interkultureller Kommunikation. Kapitel 3 beschreibt das Interpretationsverfahren der Objektiven Hermeneutik und analysiert die rekonstruierte Unterrichtssequenz, um die Störfaktoren im Unterricht zu identifizieren. Kapitel 4 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Möglichkeiten des Lehrerhandelns.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kommunikation, Objektive Hermeneutik, Unterrichtssequenz, Kommunikationsstörungen, Dialektik der Differenz, Lehrerhandeln, Schulalltag, Vielfältige Kulturen, Migrationsflüsse, heuristisches Modell.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation
Untertitel
Die Anwendung der objektiven Hermeneutik anhand des Fallbeispiels "Ich darf das nicht machen"
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V383716
ISBN (eBook)
9783668592582
ISBN (Buch)
9783668592599
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle kompetenz schlüsselqualifikation anwendung hermeneutik fallbeispiels objektive hermeneutik interkulturelle kompetenz pädagogik schule antinomien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum