Im Mittelpunkt der reflektorischen Auseinandersetzung des Unterrichtsgegenstandes, sollen „Soziale Milieus - in was für einer Gesellschaft leben wir?“ stehen. Stände, Klassen, Schichten – diese Begriffe beschreiben die soziale Struktur von Gesellschaften. Sie hat sich im Laufe der Geschichte jedoch gewandelt und mit ihr ihre Bezeichnungen.
Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft etwa gliederte sich in Stände. Der Terminus "Klasse", den Karl Marx für die Stellung der Mitglieder einer Gesellschaft im kapitalistischen Produktionsprozess prägte, reicht bis in unsere Zeit hinein. Dieser relativ starre Begriff ist im Verlaufe des 20. Jahrhunderts um den der „Schicht“ erweitert worden. Zwischen den Klassen der Besitzenden und Nichtbesitzenden wurde auf diese Weise eine vertikale Struktur sozialer Ungleichheit eingezogen.
Als wesentliche Kriterien der Schichtzugehörigkeit galten und gelten Bildung, Beruf, Einkommen und Macht. Diese verloren zwar in den achtziger Jahren zugunsten von Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung, welche den Milieubegriff ausmachen, tendenziell an Bedeutung. Inzwischen ist aber erkannt worden, dass die Gesellschaft ungeachtet aller Differenzierung, Pluralisierung und Individualisierung nach wie vor eine Struktur aufweist: Soziale Milieus sind nicht unabhängig vom Bildungsgrad, der beruflichen Stellung und dem Einkommen zu sehen, was erst recht für den Lebensstil gilt - ein weiterer Begriff zur Gruppenbildung in der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenwahl
- Lehrplanbezug
- Sachanalyse
- Lernziele
- Didaktisch-Methodische Analyse
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „Soziale Milieus - In was für einer Gesellschaft leben wir?“ zielt darauf ab, die Schüler und Schülerinnen mit der komplexen Sozialstruktur der heutigen Gesellschaft vertraut zu machen. Sie sollen ein Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von sozialen Milieus entwickeln und ihre eigene Positionierung innerhalb dieser Strukturen reflektieren.
- Das Konzept der sozialen Milieus und seine historische Entwicklung
- Die Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen für die Zugehörigkeit zu einem Milieu
- Die Rolle von Werthaltungen und Lebensstilen in der Milieuforschung
- Der Einfluss von Sozialisationsprozessen auf die Milieuzugehörigkeit
- Die Herausforderungen des sozialen Wandels in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema „Soziale Milieus - In was für einer Gesellschaft leben wir?“ vor und führt in die Diskussion über die soziale Struktur von Gesellschaften ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von Begriffen wie „Stände“, „Klassen“ und „Schichten“ und verdeutlicht die Bedeutung von sozialen Milieus in der heutigen Gesellschaft.
Themenwahl
Dieser Abschnitt erläutert die Relevanz der Themenwahl für die Unterrichtseinheit. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit den Strukturen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und ihre eigene Positionierung zu reflektieren. Das Ziel ist es, die SuS über aktuelle Gesellschaftsstrukturen und Milieus aufzuklären und ein ausgeprägtes Interesse an Partizipation und Gewissenhaftigkeit zu fördern.
Lehrplanbezug
Dieser Teil stellt den Bezug der Unterrichtseinheit zum Lehrplan für Gemeinschaftskunde in der Klasse 11 her. Die Unterrichtseinheit ordnet sich in den Lernbereich „Sozialstruktur und sozialer Wandel“ ein und baut auf bereits erworbenem Wissen über Sozialisation und Sozialstruktur auf. Die Lehrplanvorgaben werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Diskussionsebene der Unterrichtseinheit hervorgehoben.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet die komplexe Struktur der heutigen Gesellschaft in Deutschland. Sie veranschaulicht die Bedeutung des Themas „Soziale Milieus“ im Rahmen des Lernbereichs „Sozialstrukturen und sozialer Wandel“ im Lehrplan der Klasse 11. Die Unterrichtseinheit soll den SuS ein tieferes Verständnis für Phänomene wie Bevölkerungsentwicklung, demografischer Wandel und Erwerbstätigkeit vermitteln und dabei helfen, wichtige Begrifflichkeiten zu verstehen und anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Soziale Milieus, Gesellschaft, Sozialstruktur, Klassen, Schichten, Bildung, Beruf, Einkommen, Werthaltungen, Lebensstile, Sozialisation, Sozialer Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Demografischer Wandel, Erwerbstätigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Auseinandersetzung mit Sozialen Milieus (11. Klasse Wirtschaft und Recht), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383199