Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung nur eine komplexe Traumafolgestörung?

Title: Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung nur eine komplexe Traumafolgestörung?

Term Paper , 2016 , 11 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: B. Sc. Alexandra Petschnik (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese kurze Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Traumaerfahrungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dabei wird die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung mit einbezogen.

Das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders IV, Textrevision” charakterisiert ein traumatisches Ereignis anhand des Vorliegens „einer tatsächlichen oder potenziellen Todesbedrohung, ernsthaften Verletzung oder Bedrohung der körperlichen Versehrtheit bei sich oder anderen, auf die mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Schrecken reagiert wird“.

Einige Studien belegten bereits, dass Traumaerfahrungen Beeinträchtigungen somatischer, emotionaler, kognitiver, behavioraler oder charakterologischer Art zur Folge haben können (Cole & Putnam, 1992; Herman, 1992). Darüber hinaus zeigten andere Studien Zusammenhänge zwischen traumaassoziierten Beeinträchtigungen und mehreren Störungsbildern auf (Flatten, 2004; Herman, Perry & van der Kolk, 1989; van der Kolk, McFarlane & Weisaeth, 2000). In diesem Sinne kann dem Vorliegen von Traumaerfahrungen eine nicht unbedeutende Rolle innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung zugeschrieben werden (van der Kolk et al., 2000).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Hintergrund
    • Zusammenhang von Traumaerfahrungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Die Komorbidität von Posttraumatischer Belastungsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung als Extremform der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
    • Differentialdiagnostische Betrachtung beider Störungsbilder
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) eine komplexe Traumafolgestörung ist. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Traumaerfahrungen und BPS, insbesondere die hohe Komorbidität von BPS und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).

  • Traumaerfahrungen und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Komorbidität von BPS und PTBS
  • Das Konzept der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS)
  • Differentialdiagnostische Abgrenzung von BPS und kPTBS
  • Bedeutung der Emotionsregulation als Kernproblem bei BPS

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretischer Hintergrund

Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Traumaerfahrungen und der Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es wird auf die Auswirkungen von Traumata auf verschiedene Bereiche der Persönlichkeit und die Rolle von Störungen der Emotionsregulation bei BPS eingegangen.

Die Komorbidität von Posttraumatischer Belastungsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung

Dieses Kapitel beleuchtet die hohe Komorbidität von BPS und PTBS und diskutiert verschiedene Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens. Es werden Studien vorgestellt, die die Häufigkeit der gemeinsamen Diagnose von BPS und PTBS belegen.

Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung als Extremform der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der kPTBS und dessen Relevanz für das Verständnis von BPS. Es wird dargelegt, wie kPTBS als eine schwerwiegendere Form der PTBS mit komplexen Auswirkungen auf die Persönlichkeit angesehen werden kann, die Ähnlichkeiten mit BPS aufweist.

Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der kPTBS, ihrer Symptome und ihrer Unterschiede zu „klassischer“ PTBS.

Differentialdiagnostische Betrachtung beider Störungsbilder

Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen BPS und kPTBS und erläutert, wie beide Störungsbilder differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden können. Es werden wichtige Kriterien für die Diagnose beider Störungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Traumaerfahrungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Emotionsregulation, Komorbidität, Differentialdiagnose, Persönlichkeitsentwicklung, Affektregulation, Impulskontrolle, Selbstintegration, Dissoziation, Traumafolgestörungen

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung nur eine komplexe Traumafolgestörung?
College
Bielefeld University
Grade
unbenotet
Author
B. Sc. Alexandra Petschnik (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V383090
ISBN (eBook)
9783668585959
Language
German
Tags
kPTBS PTBS BPS Borderline-Persönlichkeitsstörung Trauma Persönlichkeitsstörung Komorbidität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Sc. Alexandra Petschnik (Author), 2016, Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung nur eine komplexe Traumafolgestörung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383090
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint