Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)

Eine kompetenzorientierte Stunde zur Verdeutlichung der Wachstumsdynamik von exponentiellen Zusammenhängen und zur Einführung der Begriffe "Wachstumsfaktor" und "exponentielles Wachstum"

Title: Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)

Instruction , 2013 , 16 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Steffen Weber (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier beschriebene Stunde dient der Einführung in die Exponentialfunktionen. Im Gegensatz zu den Potenzfunktionen, welche in der vorangegangen Unterrichtsreihe thematisiert wurden und bei denen die Basis die unabhängige Variable ist, ist bei Exponentialfunktionen die Variable der Exponent des Potenzausdrucks. Ziel ist es, dass die Lernenden im Zuge einer schülerorientierten Problemlöseaufgabe die wesentlichen Merkmale des exponentiellen Wachstums (Wachstumsdynamik) erkennen sowie Unterschiede zum linearen Wachstum benennen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der pädagogischen Situation und der fachliche Voraussetzungen
    • Äußere Bedingungen
    • Lerngruppenanalyse
    • Lernstandsanalyse
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
    • Didaktisches Zentrum
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Lernenden die Wachstumsdynamik von exponentiellen Zusammenhängen zu verdeutlichen und die Begriffe „Wachstumsfaktor“ und „exponentielles Wachstum“ einzuführen. Die Stunde soll den Lernenden ermöglichen, das Wachstumverhalten von exponentiellen Funktionen im Vergleich zu anderen Funktionsarten zu analysieren und zu interpretieren. Die Stunde soll außerdem den Lernenden helfen, verschiedene Darstellungsformen exponentieller Zusammenhänge (z.B. Graphen, Tabellen, Formeln) zu verstehen und miteinander zu verbinden.

  • Wachstumsverhalten exponentieller Funktionen
  • Bedeutung des Wachstumsfaktors
  • Verschiedene Darstellungsformen exponentieller Zusammenhänge
  • Anwendungen exponentieller Funktionen in realen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen. Hier werden die äußeren Bedingungen der Unterrichtsstunde, die Lerngruppenanalyse sowie die Lernstandsanalyse der Schülerinnen und Schüler (SuS) dargestellt. Das Kapitel beschreibt die Heterogenität der Lerngruppe und den unterschiedlichen Lernstand der SuS. Es wird auf die individuellen Lernbedürfnisse und Stärken der SuS eingegangen und die Bedeutung von aktiver Beobachtung, Feedbackmethoden und Selbsteinschätzungsbögen für die Gestaltung eines schülerorientierten Unterrichts hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Exponentielle Funktionen, Wachstumsfaktor, exponentielles Wachstum, Modellieren, Darstellen, Problemlösen, Lerngruppenanalyse, Lernstandsanalyse, Unterrichtsgestaltung, Kompetenzorientierter Unterricht.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)
Subtitle
Eine kompetenzorientierte Stunde zur Verdeutlichung der Wachstumsdynamik von exponentiellen Zusammenhängen und zur Einführung der Begriffe "Wachstumsfaktor" und "exponentielles Wachstum"
College
Studienseminar für Gymnasien Gießen
Grade
14 Punkte
Author
Steffen Weber (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V382940
ISBN (eBook)
9783668583283
ISBN (Book)
9783668583290
Language
German
Tags
Exponentialfunktion Wachstumsprozess Wachstumsfaktor Wachstumsdynamik Facebook Modell Modellierung Modellbildung Kompetenzen Problemlösen Alltagsaufgabe Problemsituation Examen Examensentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Weber (Author), 2013, Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint