Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Warum ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union so schwach?

Titel: Warum ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union so schwach?

Essay , 2017 , 13 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Jessica Büttner (Autor:in), Anina Vontavon (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union so schwach?

Diese Frage lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven erklären. Während der historische Institutionalismus mittels des principal-agents Ansatzes auf einschneidende Ereignisse schaut und erläutert, wie Institutionen als Reaktionen auf diese entstanden sind und ein "Eigenleben" entwickelt haben setzt der Societal Approach an der Mesoebene an. Er schaut, wie gesellschaftliche Kräfte einzelne Regierungspositionen beeinflusst haben.

Diese beiden Theorien der IB werden verwendet, um die GASP näher zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die EU und ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Gummi-knüppel statt Schwert im Kampf globaler Herausforderungen?
  • GASP - Ein Programm auf einem steinigen Weg, viel Anlass und wenig institutioneller Substanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Schwäche der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union. Er analysiert die institutionellen Entwicklungen im Rahmen des historischen Institutionalismus und untersucht gesellschaftliche Einflüsse auf die Regierungspositionen der europäischen Mitgliedstaaten.

  • Die Rolle des historischen Institutionalismus bei der Analyse der GASP
  • Die Bedeutung von Pfadabhängigkeit und Zeitfaktor in der Entwicklung der GASP
  • Der Einfluss von gesellschaftlichen Faktoren auf die GASP
  • Die historische Entwicklung der GASP von den 1950er Jahren bis zum Londoner Vertrag von 1981
  • Die Bedeutung von internationalen Krisen für die Entwicklung der GASP

Zusammenfassung der Kapitel

Die EU und ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Gummi-knüppel statt Schwert im Kampf globaler Herausforderungen?

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Krise der GASP und die damit verbundenen Herausforderungen. Es diskutiert die Rolle der Nationalstaaten und die Kritik an der mangelnden Integrationsbereitschaft. Außerdem wird der Wandel der Kräfteverhältnisse auf internationaler Ebene, insbesondere im Zusammenhang mit der US-amerikanischen Politik unter Präsident Trump, betrachtet.

GASP - Ein Programm auf einem steinigen Weg, viel Anlass und wenig institutioneller Substanz

Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der GASP und untersucht die institutionellen Faktoren, die zu ihrer Schwäche beigetragen haben. Es werden die Ansätze des historischen Institutionalismus, insbesondere der rationalistische Ansatz von Paul Pierson, vorgestellt und auf die Entwicklung der GASP angewandt. Die Analyse betrachtet die „principal agents“-Beziehung zwischen den Mitgliedstaaten und den Institutionen und die daraus resultierenden Kontrollverluste.

Schlüsselwörter

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Union, Historischer Institutionalismus, Pfadabhängigkeit, „principal agents“-Beziehung, Mitgliedstaaten, Institutionen, Internationale Beziehungen, Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), Kontrollverlust, internationale Krisen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union so schwach?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1.0
Autoren
Jessica Büttner (Autor:in), Anina Vontavon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V382046
ISBN (eBook)
9783668579798
ISBN (Buch)
9783668579804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EU Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP Außenpolitik Historischer Institutionalismus Societal Approach Domnestic Politics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Büttner (Autor:in), Anina Vontavon (Autor:in), 2017, Warum ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union so schwach?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum