Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

International Relations Theories. Eckwerte und Hintergrundinformationen zu den bekanntesten Theorien der Internationalen Beziehungen

Titel: International Relations Theories. Eckwerte und Hintergrundinformationen zu den bekanntesten Theorien der Internationalen Beziehungen

Vorlesungsmitschrift , 2010 , 131 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese hilfreiche Zusammenfassung enthält die wichtigsten Eckwerte und Hintergrundinformationen zu den bekanntesten Theorien der Internationalen Beziehungen. Hierzu zählen insbesondere der Klassische Realismus, der Neoliberalismus, Liberalismus und der Soziale Konstruktivismus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Übersicht und Wichtigkeit von Theorien
  • Klassischer Realismus
  • Neorealismus
  • Liberalismus: Interdependenz und regime analysis
  • Englische Schule
  • Social constructivism
  • The question of power and the challenge of post-modernity
  • International political economy: state, market and globalization
  • Theories of regional integration
  • Decision-making domestic and foreign policy

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Theorien der internationalen Politik und analysiert deren Stärken und Schwächen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen theoretischen Ansätze zu vermitteln und deren Anwendung in der Praxis aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Theorien in der internationalen Politik
  • Die verschiedenen theoretischen Ansätze des Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus
  • Die Rolle von Macht und Sicherheit in der internationalen Politik
  • Die Auswirkungen von Globalisierung und Regionalisierung
  • Die Entscheidungsfindung in der Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt die Rolle und Bedeutung von Theorien in der internationalen Politik. Es werden die verschiedenen Arten von Theorien, ihre Funktionen und die Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung von Theorien erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem klassischen Realismus und dessen zentralen Annahmen. Es werden die wichtigsten Vertreter des klassischen Realismus vorgestellt und deren Argumentation dargestellt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt den Neorealismus und seine Hauptelemente. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem klassischen Realismus und dem Neorealismus aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Liberalismus und dessen verschiedenen Ausprägungen. Es werden die Rolle von Interdependenz und Regime-Analyse in der internationalen Politik diskutiert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Englische Schule und deren Fokus auf internationale Ordnung und die Rolle von Normen und Institutionen.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sozialkonstruktivismus und dessen zentralen Annahmen über die Bedeutung von Ideen und Diskursen in der internationalen Politik.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Macht und die Herausforderungen durch die Postmoderne in der internationalen Politik.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen politischen Ökonomie und den Beziehungen zwischen Staat, Markt und Globalisierung.
  • Kapitel 9: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Theorien der regionalen Integration und deren Auswirkungen auf die internationale Politik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Internationale Politik, Theorien, Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, Macht, Sicherheit, Globalisierung, Regionalisierung, Entscheidungsfindung, Außenpolitik, Internationale Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 131 Seiten  - nach oben

Details

Titel
International Relations Theories. Eckwerte und Hintergrundinformationen zu den bekanntesten Theorien der Internationalen Beziehungen
Hochschule
Universität St. Gallen  (Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG))
Veranstaltung
International Relations Theorie
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
131
Katalognummer
V382043
ISBN (eBook)
9783668581128
ISBN (Buch)
9783668581135
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IRT International Relations Klassischer Realismus Neorealismus Liberalismus Englische Schule Sozialer Konstruktivismus Internationale Politische Ökonomie Regionale Integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, International Relations Theories. Eckwerte und Hintergrundinformationen zu den bekanntesten Theorien der Internationalen Beziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  131  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum