Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Frauenbild und die Minne in Wolframs von Eschenbach "Parzival"

Titel: Das Frauenbild und die Minne in Wolframs von Eschenbach "Parzival"

Hausarbeit , 2016 , 24 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Büsra Tasdemir (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Parzival Wolframs von Eschenbach ist ein mittelhochdeutscher und höfischer Versroman, welcher im 12. Jahrhundert entstand. Wolframs ‚Parzival‘ gehört zur sogenannten Artusepik, aufgrund der Thematik ist der Parzival als Artus- und Gralsroman bekannt. In dem Roman werden besonders viele aventiuren zweier Protagonisten erzählt: vom Gralskönig Parzival und dem Artusritter Gâwân. Der Roman hat nicht nur einen Handlungsstrang, sondern mehrere. Drei Handlungsstränge, die im ‚Parzival‘ auf kunstvolle Weise miteinander verknüpft sind; zum einen die Gahmuret/Feirefiz-Handlung, als zweites die allgemeine Handlung um Parzival und den Gral, und als drittes die als Kontrast zur Parzival- Geschichte angelegte Gawan-Handlung. In fast all diesen Handlungssträngen steht eine außerordentlich wichtige Thematik im Vordergrund: Die Minne. Die Minne Thematik spielt in Wolframs Parzival eine wichtige Rolle, zum einen, weil sie ausschlaggebend für die Entwicklung des Titelhelden ist, und zum anderen, weil man viele Seiten der Minne im Parzival entdeckt. Wie die Minne in der eigentlichen Vorstellung und die Gralsminne. Die meisten Figuren in Wolframs Parzival machen ihre eigene Erfahrung mit der Minne. So sind die Minne-Beziehungen Gawans ein großer Handlungsstrang in Wolframs Parzival. Parzival und Gawan werden von Wolfram ohnehin in der Ritterehre gleichgestellt. Bezüglich der Minne-Thematik jedoch schlagen beide Figuren verschiedene Ebenen an, während Parzival fern der ritterlichen Welt keine höfische Erziehung hatte, genoss Gawan hingegen eine höfisch-gesellschaftliche Erziehung. Daher unterscheidet sie aufgrund der Erziehung einzig das Schicksal, dass ihnen vorbestimmt ist. In dieser Arbeit sollen die Minne und das Frauenbild in der höfischen Dichtung und im Parzival analysiert und miteinander verbunden werden. Dabei spielen die wichtigen Frauencharaktere eine große Rolle. Als Hilfe dienen dazu einige Auszüge aus dem Roman.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Darstellung der Frau in der hochmittelalterlichen Dichtung und in Wolframs,Parzival'
    • Das Frauenbild in der höfischen Literatur
    • Das Frauenbild in Wolframs, Parzival'
    • Wichtige Charaktere im Überblick
  • Die Bedeutung der Minne in der hochmittelalterlichen Dichtung und in Wolframs, ‚Parzival‘
    • Die Minne in der höfischen Literatur
    • Die Bedeutung der Minne in Wolframs, Parzival'
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Frauenbild und die Bedeutung der Minne in Wolframs von Eschenbachs „Parzival", indem sie die Darstellung der Frau und den Einfluss der Minne in der höfischen Literatur und im Kontext des Romans untersucht. Sie beleuchtet, wie diese Themen die Entwicklung des Protagonisten Parzival sowie anderer Figuren beeinflussen.

  • Das Frauenbild im Mittelalter und in Wolframs „Parzival“
  • Die Rolle von Frauencharakteren und ihre Bedeutung für die Handlung
  • Die Minne-Thematik in der höfischen Literatur und im „Parzival“
  • Die verschiedenen Formen und Ebenen der Minne im Werk
  • Der Einfluss der Minne auf die Charakterentwicklung und das Schicksal der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den „Parzival“ Wolframs von Eschenbach als einen mittelhochdeutschen und höfischen Versroman vor, der im 12. Jahrhundert entstand. Sie erklärt die Einordnung des Werks in die Artusepik und beschreibt die verschiedenen Handlungsstränge, insbesondere die zentrale Rolle der Minne-Thematik in den Erzählungen um Parzival und Gawan.
  • Die Darstellung der Frau in der hochmittelalterlichen Dichtung und in Wolframs,Parzival‘: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Frauenbild im Mittelalter und der höfischen Literatur. Er zeigt, wie Frauen im Mittelalter oft als minderwertig und untergeordnet betrachtet wurden und wie das Bild der Frau in der höfischen Dichtung neu definiert wurde.
  • Die Bedeutung der Minne in der hochmittelalterlichen Dichtung und in Wolframs, ‚Parzival‘: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung der Minne in der höfischen Literatur und im „Parzival". Er beleuchtet, wie die Minne in der höfischen Gesellschaft definiert wurde und wie sie die Handlung und Charakterentwicklung in Wolframs Werk beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Frauenbild, Minne, höfische Dichtung, „Parzival", Wolfram von Eschenbach, Artus- und Gralsroman, ritterliche Tugenden, mittelalterliche Gesellschaft, höfische Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauenbild und die Minne in Wolframs von Eschenbach "Parzival"
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Germanistik)
Veranstaltung
Erzählverfahren und Strategie in Wolframs Parzival
Note
3,0
Autor
Büsra Tasdemir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V381467
ISBN (eBook)
9783668578944
ISBN (Buch)
9783668578951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenbild Parzival Wolfram von Eschenbach Minne 12. Jahrhundert Roman Mediävistik Dichtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Büsra Tasdemir (Autor:in), 2016, Das Frauenbild und die Minne in Wolframs von Eschenbach "Parzival", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum