Die Aufgabe von Ergotherapeuten ist es, Patienten jeden Alters zu beraten, zu fördern und zu behandeln. Zielgruppe sind Patienten, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, eine Behinderung oder eine Entwicklungsverzögerung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt, beziehungsweise von Einschränkungen bedroht sind. Ergotherapeuten erarbeiten individuelle Behandlungspläne und führen therapeutische und präventive Maßnahmen durch.
Menschen sollen bei der Durchführung von für sie wichtigen Aktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit nach verschiedenen Konzepten in ihrer Umwelt gestärkt werden. Hierfür werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung gezielt und ressourcengerecht angewandt. Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität werden verbessert.
Die Funktionen einer (adaptiven, beziehungsweise erfolgreichen) Bewältigungsstrategie ist die gelungene Bewältigung der Krankheit, Reduzierung des Einflusses schädigender Umweltbedingungen und Verbesserung der Aussicht auf Erholung. Sie macht negative Ereignisse oder Umstände erträglicher beziehungsweise passt den Organismus an sie an. Weiterhin sichert sie ein positives Selbstbild und emotionales Gleichgewicht. Adaptive Krankheitsbewältigung ermöglicht außerdem das Fortsetzen befriedigender Beziehungen zu anderen Personen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeldanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Lernvoraussetzungen
- Informationen zur Ausbildung
- Kurzbeschreibung Ergotherapeuten-Berufs
- Räumliche Gegebenheiten
- Sitzordnung
- Das Lehrpersonal
- Die Lehrkraft
- Sachanalyse
- Transaktionales Stressmodell nach Richard Lazarus
- Drei Coping-Strategien
- Krankheitsbewältigung
- Abwehrmechanismen im Rahmen von Coping
- Didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Strukturanalyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Zugänglichkeit
- Didaktische Reduktion
- Kompetenzen
- Kompetenzen tabellarisch
- Lehrziele
- Makrosequenz
- Mikrosequenz mit Begründung der Methoden
- Einstieg
- Eingangsfrage
- Vorstellung der Agenda
- PowerPoint-Präsentation
- Vorstellung des transaktionalen Stressmodells
- Erarbeitung
- Ergebnissicherung
- Erwartungshorizont
- Lösungen
- Transfer
- Stundenschluss
- Verlaufsplan mit Phasierung
- Reflexion der Planung
- Erarbeitung des Themengebiets
- Überlegungen
- Überlegungen zum Thema
- Überlegungen zur Klasse
- Überlegungen zum Beruf des Ergotherapeuten
- Auswahl der Inhalte
- Das Lazarus-Modell
- Die Coping-Strategien
- Allgemeines zum Thema Krankheitsbewältigung
- Erstellen des Materials
- Die Skripte
- Fallbeispiele und Arbeitsauftrag
- Die PowerPoint-Präsentation
- Das Modell auf Metaplan-Karten
- Planung des Unterrichtsablaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtskonzeption hat zum Ziel, die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medizinpädagogik mit dem Thema Krankheitsbewältigung vertraut zu machen. Sie soll die Studierenden in die Lage versetzen, ein grundlegendes Verständnis für die Bewältigung von Krankheits- und Stresssituationen zu entwickeln.
- Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
- Coping-Strategien
- Krankheitsbewältigung
- Abwehrmechanismen
- Anwendung des Wissens im Kontext der Ergotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Bedingungsfeldanalyse, die die Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen und die Ausbildungsbedingungen beschreibt. Anschließend folgt eine Sachanalyse, die das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und die verschiedenen Coping-Strategien beleuchtet. Die didaktische Analyse nach Klafki untersucht die Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung und Strukturanalyse des Themas. Die didaktische Reduktion und Kompetenzanalyse ebnen den Weg für die Makro- und Mikrosequenz, die die konkrete Umsetzung des Unterrichts in der Praxis detailliert beschreibt. Abschließend wird die Planung des Unterrichts reflektiert und die Auswahl der Materialien erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Krankheitsbewältigung, wobei die Schwerpunkte auf dem transaktionalen Stressmodell nach Lazarus, den verschiedenen Coping-Strategien und der Anwendung des Wissens im Kontext der Ergotherapie liegen. Weitere wichtige Begriffe sind: Abwehrmechanismen, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Exemplarische Bedeutung, Strukturanalyse, Didaktische Reduktion, Kompetenzen, Makrosequenz, Mikrosequenz, Unterrichtsplanung und Materialentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Henrike Weber (Autor:in), 2017, Unterrichtskonzeption zum Thema Krankheitsbewältigungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381449