Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit und Verbreitung von Games, insbesondere Online-Gaming, ist es naheliegend zu fragen, wie sich diese auf unser Sozialleben auswirken? Online-Games werden zum immer selbstverständlicheren Teil des Lebens vieler Menschen und bringen dabei ihre eigenen Charakteristiken wie Anonymität, räumliche Trennung, relative Passivität bei Bedienung des Computers etc. mit, welche Zwangsläufig einen Einfluss auf das (Sozial-)Verhalten ihrer Nutzer ausüben. So interessant dabei eine vollständige Erfassung von Einflüssen und Wirkung auf sämtlichen Ebenen des menschlichen Verhaltens gewesen wäre, beschränken wir uns angesichts der schier unüberblickbaren Datenmenge auf Online-Games am PC und deren Auswirkungen auf die sozialen Kontakte ihrer Anwender, speziell deren face-to-face-Kontakte bzw. deren „strong ties“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Theoretische Einbettung
- Granovetters Strong ties und Weak ties
- Bartles Konzept der Spielertypen
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Grundgesamtheit und Stichprobenziehung
- Fragebogenentwicklung
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Online-Gaming auf die Art und Anzahl sozialer Kontakte. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen von Online-Games am PC auf die face-to-face-Kontakte der Nutzer, insbesondere deren "strong ties".
- Die Auswirkungen von Online-Gaming auf das Sozialverhalten der Nutzer
- Die Beziehung zwischen Onlinezeit und face-to-face-Kontakten
- Der Einfluss von Online-Gaming auf die Bildung und Pflege von "strong ties" und "weak ties"
- Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Geschlechterunterschieden im Zusammenhang mit Online-Gaming und sozialen Kontakten
- Die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Gaming im Hinblick auf die soziale Integration und den Aufbau von Sozialkapital
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Online-Gaming sowie die kontroversen Diskussionen über deren Einfluss auf das Sozialleben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Online-Games am PC auf die face-to-face-Kontakte der Nutzer.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den bisherigen Forschungsstand zum Thema Online-Gaming und Sozialverhalten. Es zeigt die Bandbreite der Ergebnisse auf, von pessimistischen Sichtweisen, die Online-Gaming mit einer Abnahme von sozialen Kontakten in Verbindung bringen, bis hin zu optimistischeren Ansätzen, die das Potenzial von Online-Gaming für die Bildung und Pflege von sozialen Netzwerken hervorheben.
- Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Studie vor, insbesondere Granovetters Theorie der "Strong ties" und "Weak ties" sowie Bartles Konzept der Spielertypen. Diese theoretischen Rahmenbedingungen dienen als Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von Online-Gaming auf soziale Kontakte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Forschungsarbeit sind Online-Gaming, Sozialverhalten, face-to-face-Kontakte, "strong ties", "weak ties", Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale, Geschlechterunterschiede, Onlinezeit und der Einfluss von Online-Games auf die soziale Integration.
- Quote paper
- Marco Hauptmann (Author), Niklas Herget (Author), Stephan Neureiter (Author), 2016, Methodenbericht zum Fragebogen über Online-Gaming und dessen Einfluss auf Art und Anzahl sozialer Kontakte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381212