Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Kommunikative Kompetenz und ihre unterschiedlichen Auswirkungen mit den Axiomen der Palo-Alto Gruppe und der Transaktionsanalyse zu begründen. Einführend dazu wird in Kapitel 1 der Kompetenzbegriff aufgeführt und die kommunikative Kompetenz als Aspekt der Sozialkompetenz näher erläutert. In Kapitel 2 werden die fünf Axiome der Palo-Alto Gruppe vorgestellt. Darauf aufbauend werden in Kapitel 3 die Grundlagen der Transaktionsanalyse vorgestellt und aufgezeigt, in welcher Weise diese mit den im Vorfeld genannten Axiomen in Verbindung stehen. Abschließend dazu werden Schnittpunkte der Alltagskommunikation mit der Transaktionsanalyse dargestellt.
"Wahr ist nicht, was A sagt, sondern was B versteht" - mit diesem Zitat deutet Paul Watzlawick an, dass bei der Kommunikation zwischen zwei Menschen die Aussage des Sprechers weniger bedeutend ist als die Art und Weise, wie das gesprochene beim Empfänger aufgenommen wird. Eine Mitteilung beinhaltet neben dem Inhalt auch weitere Informationen, die durch Körpersprache und Stimme ausgedrückt werden. Die Wirkung, die sich beim anderen einstellt, ist dabei entscheidend und ausschlaggebend für den Erfolg des Gesprächs und dem weiteren Verlauf einer Situation.
Um Kommunikation zu verbessern und flexibler und zielgerichteter Gespräche gestalten zu können, bedarf es neben der grundlegenden Fähigkeit des Sprechens also weiterer Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Bildung der kommunikativen Kompetenz beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikative Kompetenz
- Die fünf Axiome der Palo-Alto Gruppe
- Die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren
- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
- Die Interpunktion von Ereignisfolgen
- Digitale und analoge Kommunikation
- Symmetrische und komplementäre Kommunikation
- Einfluss der Axiome auf die kommunikative Kompetenz
- Erkenntnisse der Transaktionsanalyse
- Die Ich-Zustände der menschlichen Persönlichkeit
- Das Kindheits-Ich
- Das freie Kindheits-Ich
- Das angepasste Kindheits-Ich
- Das rebellische Kindheits-Ich
- Das Eltern-Ich
- Das kritische Eltern-Ich
- Das nährende Eltern-Ich
- Das Erwachsenen-Ich
- Rückschlüsse der Transaktionsanalyse zu den Axiomen der Palo-Alto Gruppe
- Rückschlüsse zur kommunikativen Kompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die kommunikative Kompetenz und ihre Auswirkungen mit den Axiomen der Palo-Alto Gruppe und der Transaktionsanalyse zu beleuchten. Sie untersucht, wie diese Theorien die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation beeinflussen und wie sie im Alltag zur Anwendung kommen können.
- Der Kompetenzbegriff und seine Relevanz für die Kommunikation
- Die Axiome der Palo-Alto Gruppe und ihre Bedeutung für die Interaktion
- Die Ich-Zustände der Transaktionsanalyse und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
- Die Verbindung zwischen den Axiomen der Palo-Alto Gruppe und den Prinzipien der Transaktionsanalyse
- Praktische Anwendungen der Erkenntnisse im Kontext der Alltagskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kommunikativen Kompetenz ein und beleuchtet die Relevanz der Kommunikation für den Erfolg von Interaktionen. Sie stellt das Zitat von Paul Watzlawick vor und erläutert die Bedeutung der Interpretation von Botschaften in der Kommunikation.
- Kommunikative Kompetenz: In diesem Kapitel wird der Kompetenzbegriff umfassend dargestellt und der Zusammenhang zwischen Wissen, Können und Handlungsfähigkeit aufgezeigt. Es wird erläutert, wie der Kompetenzbegriff die allgemeine Handlungsfähigkeit übersteigt und die Bedeutung des situativen Kontextes für die Anwendung von Kompetenz betont.
- Die fünf Axiome der Palo-Alto Gruppe: Dieses Kapitel beschreibt die fünf Axiome der Palo-Alto Gruppe, die die Grundlagen der Kommunikation definieren. Die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren, der Inhalts- und Beziehungsaspekt, die Interpunktion von Ereignisfolgen, die digitale und analoge Kommunikation sowie die symmetrische und komplementäre Kommunikation werden erläutert.
- Erkenntnisse der Transaktionsanalyse: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Transaktionsanalyse vorgestellt, die sich mit den Ich-Zuständen der menschlichen Persönlichkeit auseinandersetzt. Die drei Ich-Zustände, Kindheits-Ich, Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich, werden beschrieben und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation dargestellt.
Schlüsselwörter
Kommunikative Kompetenz, Axiome der Palo-Alto Gruppe, Transaktionsanalyse, Ich-Zustände, Interaktion, Kommunikationstheorie, effektive Kommunikation, Alltagskommunikation, Handlungsfähigkeit, Beziehungsaspekt, Interpretation, Interpunktion, digitale und analoge Kommunikation, symmetrische und komplementäre Kommunikation.
- Quote paper
- Stefan Fischer (Author), 2014, Förderung kommunikativer Kompetenz durch die Axiome der Palo-Alto Gruppe und der Transaktionsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381165