Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Wie muss sich das System Schule in Deutschland ändern, damit Inklusion möglich wird?

Titel: Wie muss sich das System Schule in Deutschland ändern, damit Inklusion möglich wird?

Hausarbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Johanna Lauer (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Fragestellung im Titel zu beantworten, werden zunächst wichtige Grundlagen und die nötigen Termini erläutert.
Diese Termini sind die Bildung und die damit verbundene Bildungsgerechtigkeit und Benachteiligung. Es wird zudem ein Blick auf die Begriffe Heterogenität und Integration geworfen, da diese auf die Begriffsdefinition der Inklusion vorbereiten, sich mit dieser aber nicht komplett decken.
Anschließend wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Inklusion und dem heutigen Stand gegeben, um in einem nächsten Schritt mögliche Weiterentwicklungen der Schulen zu diskutieren. Dabei wird vor allem die UN-BRK und die Salamanca Erklärung beleuchtet, da diese herausragende Punkte in der Geschichte der Inklusion sind.
Im letzten Kapitel soll betrachtet werden, wie sich das System Schule weiterentwickeln muss, damit Inklusion möglich wird und welche Veränderungen Schüler und auch Lehrer durchlaufen müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Begriffe
    • Bildung- Gerechtigkeit und Benachteiligung
    • Heterogenität
    • Integration und Inklusion
  • Geschichtlicher Rückblick: Integration und Inklusion vor und nach der Salamanca Erklärung und UN-BRK
  • Das System Schule weiterentwickeln
    • Index für Inklusion
    • Weiterentwicklung der Schülerrolle
    • Weiterentwicklung der Lehrerrolle
  • Inklusive Schulentwicklung am Beispiel des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das deutsche Schulsystem verändern muss, um Inklusion zu ermöglichen. Es wird analysiert, welche grundlegenden Begriffe und Konzepte in diesem Zusammenhang relevant sind, wie die Geschichte der Inklusion die heutige Situation prägt und welche Weiterentwicklungen in Bezug auf Schülerrolle, Lehrerrolle und Schulsystem notwendig sind.

  • Bildungsgerechtigkeit und Benachteiligung im Bildungssystem
  • Heterogenität in der Schulklasse
  • Bedeutung der Salamanca Erklärung und der UN-BRK für die Inklusion
  • Weiterentwicklung von Schule und Lehrerrolle im Kontext der Inklusion
  • Praxisbeispiel für inklusive Schulentwicklung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Inklusion in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das zweite Kapitel definiert wichtige Grundbegriffe wie Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Heterogenität, Integration und Inklusion. Kapitel 3 widmet sich dem historischen Kontext der Inklusion und beleuchtet die Bedeutung der Salamanca Erklärung und der UN-BRK. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung des Schulsystems im Kontext der Inklusion, wobei der Index für Inklusion, die Rolle der Schüler und die Rolle der Lehrer im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel für inklusive Schulentwicklung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Inklusion, Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Heterogenität, Integration, Salamanca Erklärung, UN-BRK, Schülerrolle, Lehrerrolle, Schulsystem und Praxisbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie muss sich das System Schule in Deutschland ändern, damit Inklusion möglich wird?
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,8
Autor
Johanna Lauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V381142
ISBN (eBook)
9783668579651
ISBN (Buch)
9783668579668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
system schule deutschland inklusion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Lauer (Autor:in), 2017, Wie muss sich das System Schule in Deutschland ändern, damit Inklusion möglich wird?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum