Besonders in den vergangenen 100 Jahren haben sich die technischen Abläufe und technische Geräte im Bereich Haushalt rapide gewandelt, der Alltag wurde erleichtert und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat die Technisierung des Haushalts nicht nur Optionen auf Freizeitverhalten geschaffen, sondern auch Frauen zur Berufstätigkeit verholfen.
Es ist unbestritten, dass technische Veränderungen Zeitersparnis, Arbeitserleichterungen beziehungsweise körperliche Entlastung mit sich bringen. Im gleichen Zug müssen jedoch auch die Nachteile technischer Geräte Beachtung finden. So werden u. a. Energien verbraucht, die früher nicht anfielen. Einzelne Rohstoffe, z.B. Erdgas und Erdöl müssen für den Einsatz technischer Geräte mobilisiert werden. Darüber hinaus entstehen ein erhöhtes Müllaufkommen und die damit verbundenen Probleme der Entsorgung. Die Beseitigung der Geräte durch den Verbraucher geschieht nicht immer umweltgerecht. Wer technische Einrichtungen und Geräte nicht bedienen kann, bleibt vom Einsatz arbeitserleichternder, freizeitwerterhöhender oder mobilitätssteigernder Technik ausgeschlossen. Eine notwendige Voraussetzung der Nutzung stellt die Bedienungskompetenz und Aneignungskompetenz dar.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Technisierung der Haushalte unbestritten erhebliche Vorteile mit sich bringt, jedoch dürfen die Schattenseiten hinsichtlich dieses Fortschritts nicht außer Acht gelassen werden.
Gemäß des Fachprofils für das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik, welches in der 5. Jahrgangsstufe beginnt und an Themenbereiche aus der Grundschule anknüpft, spielt neben den Bereichen Arbeit, Konsum und Haushalt auch der Teilbereich Technik eine Rolle. In allen Bereichen werden die Schüler besonders in den Arbeitstechniken Beobachten, Befragen, Beschreiben, Auswerten und Erkunden geschult.
Verschiedene typische Arbeitstechniken des AWT-Unterrichts werden auch in der dargebotenen Stunde sichtbar. Die Schüler probieren selbst verschiedenen Küchengeräte aus, Beobachten die Vorgänge, können ihre Versuche innerhalb ihrer Gruppe beschreiben und können ihre Erfahrungen bzw. ihre Ergebnisse auswerten.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftlich-sachliche Grundlage
- Lehr- und Lernziele
- Was soll mit der Unterrichtsstunde erreicht werden?
- Was möchte ich als Lehrer erreichen?
- Welche Bedeutung hat der Inhalt der Stunde für die Schüler?
- Wo sehe ich Schwierigkeiten?
- Lernstand
- Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
- Welche differenzierenden Maßnahmen ergreife ich aufgrund des beschriebenen Lernstandes?
- Lernarrangement
- Warum eignet sich die gewählte Methode für die Umsetzung der Lerninhalte?
- wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
- Sequenz
- Unterrichtsverlauf
- Material
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Entwicklung und den Einfluss technischer Geräte im Haushalt auf das Leben der Menschen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich traditioneller und moderner Küchengeräte, um den Lernenden den technischen Fortschritt und seine Auswirkungen auf den Alltag bewusst zu machen.
- Technischer Fortschritt im Haushalt
- Vergleich traditioneller und moderner Küchengeräte
- Arbeitserleichterung durch Technik
- Zeitersparnis durch technische Innovationen
- Bedeutung von Bedienungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Wissenschaftlich-sachliche Grundlage: Dieser Abschnitt beleuchtet den rapiden Wandel technischer Abläufe und Geräte im Haushalt in den letzten 100 Jahren. Er hebt die Vorteile wie Zeitersparnis und Arbeitserleichterung hervor, betont aber gleichzeitig die Nachteile, darunter erhöhter Energieverbrauch, Müllproduktion und die Notwendigkeit von Bedienungskompetenz. Der Abschnitt stellt die Notwendigkeit eines ausgewogenen Blicks auf Fortschritt und dessen Schattenseiten dar.
Lehr- und Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Unterrichtsstunde im Kontext des Lehrplans für Arbeit-Wirtschaft-Technik. Es beschreibt das angestrebte Verständnis der Schüler für den Einfluss von Technik auf den Alltag, die Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch Experimentieren mit Küchengeräten und den Vergleich alter und neuer Technologien. Die Ziele sind sowohl auf die Schüler als auch auf die Lehrkraft ausgerichtet, wobei die methodischen Aspekte der Unterrichtsstunde detailliert erläutert werden.
Lernstand: Dieser Abschnitt beschreibt den aktuellen Wissensstand der Schüler bezüglich Technik im Alltag. Es wird der bisherige Unterricht zum Thema Technik zusammengefasst und darauf eingegangen, wie der aktuelle Lernstand die Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde beeinflusst. Die Notwendigkeit differenzierender Maßnahmen wird begründet und deren Umsetzung skizziert.
Lernarrangement: Hier wird die gewählte Methode der Objektbetrachtung und Gruppenarbeit begründet. Der Abschnitt erklärt die Vorteile dieser Methoden für das Erreichen der Lernziele und geht auf mögliche organisatorische Herausforderungen ein. Die Wahl des Zweier-Stehgesprächs als kommunikative Methode zur Auswertung der Gruppenarbeit wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Technischer Fortschritt, Haushalt, Küchengeräte, Arbeitserleichterung, Zeitersparnis, Objektbetrachtung, Bedienungskompetenz, Lehrplan, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Vergleich, Methoden, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Entwicklung und Einfluss technischer Geräte im Haushalt"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung, die die Entwicklung und den Einfluss technischer Geräte im Haushalt untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich traditioneller und moderner Küchengeräte und deren Auswirkungen auf den Alltag.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt den technischen Fortschritt im Haushalt, den Vergleich traditioneller und moderner Küchengeräte, die Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch Technik, die Bedeutung von Bedienungskompetenz und die methodische Umsetzung des Themas im Unterricht (Lehr- und Lernziele, Lernstand, Lernarrangement).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Wissenschaftlich-sachliche Grundlage, Lehr- und Lernziele, Lernstand, Lernarrangement, Sequenz, Unterrichtsverlauf, Material und Literatur. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Entwicklung und des Einflusses technischer Geräte im Haushalt, insbesondere der Küchengeräte, um den Lernenden den technischen Fortschritt und seine Auswirkungen auf den Alltag bewusst zu machen. Die Unterrichtsplanung zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für Technik im Alltag zu fördern und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Das Dokument beschreibt die Verwendung von Objektbetrachtung und Gruppenarbeit als Lernarrangements. Die Auswertung der Gruppenarbeit erfolgt mittels eines Zweier-Stehgesprächs. Die Wahl dieser Methoden wird im Kapitel "Lernarrangement" begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Technischer Fortschritt, Haushalt, Küchengeräte, Arbeitserleichterung, Zeitersparnis, Objektbetrachtung, Bedienungskompetenz, Lehrplan, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Vergleich, Methoden, Differenzierung.
Wie wird der Lernstand der Schüler berücksichtigt?
Der aktuelle Wissensstand der Schüler bezüglich Technik im Alltag wird im Kapitel "Lernstand" beschrieben. Dieser Lernstand beeinflusst die Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde, und es werden differenzierende Maßnahmen skizziert, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
Was ist die wissenschaftlich-sachliche Grundlage des Dokuments?
Die wissenschaftlich-sachliche Grundlage beleuchtet den Wandel technischer Abläufe und Geräte im Haushalt der letzten 100 Jahre. Sie hebt Vorteile wie Zeitersparnis und Arbeitserleichterung hervor, aber auch Nachteile wie erhöhten Energieverbrauch und Müllproduktion. Ein ausgewogener Blick auf Fortschritt und dessen Schattenseiten wird betont.
Wie werden die Lehr- und Lernziele definiert?
Die Lehr- und Lernziele definieren das angestrebte Verständnis der Schüler für den Einfluss von Technik auf den Alltag und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch Experimentieren. Die Ziele berücksichtigen sowohl Schüler- als auch Lehrerperspektive und detaillieren methodische Aspekte der Unterrichtsstunde im Kontext des Lehrplans für Arbeit-Wirtschaft-Technik.
- Quote paper
- Sabrina Wehrl (Author), 2016, Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381130