Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Formulieren einer Personalsuchanzeige

Titel: Formulieren einer Personalsuchanzeige

Unterrichtsentwurf , 2004 , 10 Seiten , Note: Ohne Bewertung

Autor:in: Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bis zu den neunziger Jahren war das Hauptmedium für Stellenanzeigen die Tageszeitung. Im Gegensatz zu den Stellenangeboten für Führungskräfte, die in wenigen überregionalen Tageszeitungen sowie in Verbands- oder Fachzeitschriften zu finden sind, ist die Mehrzahl der Personalsuchzeigen in der lokalen Presse zu finden. Mit zunehmender Verbreitung des Internet werden zunehmend mehr Stellenanzeigen online auf Firmen-Homepages oder bei Online-Stellenbörsen eingestellt.
Eine Personalsuchanzeige sollte ein Anforderungsprofil der Stelle sowie eine Aufzählung der mit der Stelle verbundenen Aufgaben enthalten. Außerdem sollte der Arbeitgeber in einer Personalsuchanzeige Public Relations betreiben. Dadurch lassen sich eher Spitzenarbeitskräfte gewinnen. Darüber hinaus wird das Marketingbudget geschont. Des Weiteren sollten in einer Stellenanzeige immer der Name des Unternehmens, seine Anschrift und die Branche des Unternehmens genannt sein. Ferner können das gewünschte Antrittsdatum, die Bewerbungsfrist, der verlangte Umfang der Bewerbungsunterlagen und besondere Leistungen des Unternehmens angeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
    • 1.1 Klassensituation
    • 1.2 Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
    • 1.3 Lehrer-Schüler-Situation
    • 1.4 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
  • 2. Didaktisch-methodische Konzeption
    • 2.1. Analyse der curricularen Vorgaben
    • 2.2 Beschreibung und Analyse der Thematik
    • 2.3 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
    • 2.4 Anzustrebende Kompetenzen/ Lernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf dient der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft und Verwaltung für die Klasse BKU 1 (Bürokaufmann/Bürokauffrau). Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Erstellung einer Personalsuchanzeige näherzubringen und ihnen die Bedeutung dieses Instruments für die Personalbeschaffung und Arbeitsplatzgestaltung zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung der Personalsuchanzeige als Public-Relations-Instrument für Arbeitgeber
  • Die Analyse und Rekonstruktion des Standardaufbaus einer Stellensuchanzeige
  • Die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse durch das eigenständige Formulieren einer Personalsuchanzeige für einen Bürokaufmann/eine Bürokauffrau
  • Die Förderung von Methodenkompetenz (z.B. Informationssammlung und -auswertung) und Sozialkompetenz (z.B. Teamwork und Kommunikation) im Rahmen der Aufgabenstellung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes

Dieses Kapitel beschreibt die Klassensituation der BKU 1, die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler, die Lehrer-Schüler-Situation und die Kompetenzen der Lehrkraft. Es wird erläutert, dass die Klasse heterogen zusammengesetzt ist und die Lernenden unterschiedliche Schulabschlüsse besitzen. Die Fachkompetenz der Schüler wird als heterogen eingeschätzt, während die Methodenkompetenz noch nicht abschließend beurteilt werden kann. Die Sozialkompetenz der Klasse wird als gut eingeschätzt.

2. Didaktisch-methodische Konzeption

Dieses Kapitel analysiert die curricularen Vorgaben, beschreibt die Thematik der Personalsuchanzeige und erläutert die Auswahl- und Reduktionsentscheidungen für die Unterrichtsstunde. Es wird auf die Bedeutung des Themas „Personalsuchanzeigen“ für die Lernenden hingewiesen und die didaktische Reduktion der Vorgehensweise bei der Erstellung einer Stellensuchanzeige gerechtfertigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterrichtsentwurfs sind: Personalsuchanzeige, Stellenanzeige, Public Relations, Personalbeschaffung, Arbeitsplatzgestaltung, Standardaufbau, Lernziele, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formulieren einer Personalsuchanzeige
Hochschule
Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Hannover
Veranstaltung
Wirtschaft und Verwaltung
Note
Ohne Bewertung
Autor
Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V38101
ISBN (eBook)
9783638372756
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formulieren Personalsuchanzeige Wirtschaft Verwaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Autor:in), 2004, Formulieren einer Personalsuchanzeige, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum