Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Die "strategischen Partnerschaft" zwischen den Emerging Donors China und Brasilien. Eine Beziehung auf Augenhöhe?

Title: Die "strategischen Partnerschaft" zwischen den Emerging Donors China und Brasilien. Eine Beziehung auf Augenhöhe?

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Doreen Kolonko (Author)

Politics - Topic: Development Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit ihrer Etablierung als Interessensvertreter des globalen Südens innerhalb internationaler Foren und Organisationen ist seit den 1990er Jahren ein Aufkommen neuer Partnerschaften zwischen Emerging Donors auf bilateraler sowie multilateraler Ebene feststellbar. Diese Partnerschaften gehen über wirtschaftliche und finanzielle Kooperationen hinaus und sind vor allem auf politischer Ebene mit dem Anspruch verbunden, eine Emanzipation der betroffenen Akteure im internationalen System zu erzielen und strukturelle Reformen der bestehenden Weltordnung zu initiieren.

Emerging Donors grenzen ihre Partnerschaften auf diskursiver Ebene deutlich vom Modell der "Nord-Süd-Zusammenarbeit" ab und berufen sich auf ein ihr innewohnendes Gleichheitsprinzip sowie eine Ausrichtung auf gegenseitige, gleichwertige Gewinne. Gleichzeitig stehen sie innerhalb der wissenschaftlichen Debatte in der Kritik, da ihre Hilfeleistungen häufig vorrangig durch das Erzielen eigener ökonomischer Vorteile und nicht durch die Förderung lokaler Entwicklung im Partnerland motiviert seien.

Ausgehend von dieser Kontroverse soll die vorliegende Arbeit eine Untersuchung des Charakters der Beziehungen zwischen Emerging Donors leisten. Anhand der seit 1993 bestehenden "strategischen Partnerschaft" zwischen Brasilien und China soll exemplarisch untersucht werden, inwiefern der propagierte Grundsatz der Gleichstellung beider Akteure umgesetzt wird und ob die Beziehungen sich damit tatsächlich auf Augenhöhe abspielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Die Interdependenztheorie
    • Der Begriff des Emerging Donor
    • Der Begriff der Beziehung auf Augenhöhe
  • Entwicklung der Beziehungen
    • Kurzdarstellungen der Beziehungen bis 1999
    • Strategien und Verflechtungen im 21. Jahrhundert
      • Wirtschaft
        • Bilaterale Handelsbeziehungen
        • Gemeinsame Kooperationen und Projekte
      • Politik
      • Finanzen
  • Abschließende Überlegungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „strategischen Partnerschaft“ zwischen den Emerging Donors China und Brasilien, mit dem Ziel zu untersuchen, inwiefern der propagierte Grundsatz der Gleichstellung beider Akteure umgesetzt wird und ob die Beziehungen sich damit tatsächlich auf Augenhöhe abspielen. Anhand der seit 1993 bestehenden Partnerschaft soll exemplarisch analysiert werden, ob die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern auf einer Grundlage der gegenseitigen Abhängigkeit basiert und somit ein Gleichgewicht der Macht besteht.

  • Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Brasilien seit 1993
  • Analyse der wirtschaftlichen, politischen und finanziellen Verflechtungen
  • Bewertung der Gleichwertigkeit der Beziehungen im interdependenztheoretischen Rahmen
  • Untersuchung der Rolle Chinas und Brasiliens als Emerging Donors
  • Bedeutung der Partnerschaft für das internationale System

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie thematisiert die Kontroverse um die Beziehungen zwischen Emerging Donors und deren Abgrenzung vom Modell der ,,Nord-Süd-Zusammenarbeit“. Die „strategische Partnerschaft“ zwischen Brasilien und China wird als Fallbeispiel für die Untersuchung des Charakters der Beziehungen vorgestellt.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert die Interdependenztheorie als theoretische Grundlage für die Analyse der Beziehungen zwischen China und Brasilien. Es stellt das Forschungskonzept von Keohane und Nye vor und erklärt die zentrale Rolle der Asymmetrien innerhalb der Beziehungen.
  • Entwicklung der Beziehungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Brasilien bis 1999. Anschließend werden die Verflechtungen im 21. Jahrhundert auf Asymmetrien innerhalb des Abhängigkeitsverhältnisses untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Emerging Donors, Süd-Süd-Kooperation, Interdependenztheorie, Asymmetrie, Gleichgewicht der Macht, strategische Partnerschaft, China, Brasilien, Wirtschaft, Politik, Finanzen, Internationale Beziehungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die "strategischen Partnerschaft" zwischen den Emerging Donors China und Brasilien. Eine Beziehung auf Augenhöhe?
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Doreen Kolonko (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V380925
ISBN (eBook)
9783668574502
ISBN (Book)
9783668574519
Language
German
Tags
emerging donors emerging powers China Brasilien Süd-Süd-Kooperation south-south-cooperation Entwicklung Interpendenz internationale Beziehungen Keohane Nye Wirtschaft Politik Finanzen sino-brasilianisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Kolonko (Author), 2017, Die "strategischen Partnerschaft" zwischen den Emerging Donors China und Brasilien. Eine Beziehung auf Augenhöhe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint