Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Allgemeines

Start einer Bohreinrichtung durch eine speicherprogrammierbare Steuerung mithilfe des Programms CoDeSys

Steuerungstechnik einer automatisierbaren Bohreinrichtung

Titel: Start einer Bohreinrichtung durch eine speicherprogrammierbare Steuerung mithilfe des Programms CoDeSys

Hausarbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dragan Ilic (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im täglichen Leben werden wir mit einer Vielzahl von Steuerungen konfrontiert, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Bei der Fahrt mit dem Auto z.B. werden an jeder Kreuzung die Ampeln für Auto und Fußgänger gesteuert. Selbst im Auto steuert das Motorsteuergerät die Einspritzung der Pumpen, das Antiblockiersystem und viele weitere elektrischen Prozesse. Aus diesen Beispielen ist zu erkennen, dass die Steuerungstechnik weit verbreitet ist. Sie nimmt uns Aufgaben ab und arbeitet Prozesse automatisch ab. Die Steuerungstechnik stellt neben der Regelungstechnik, der Messtechnik und der Prozessleittechnik eine Grundlage der Automatisierungstechnik dar. Der Mensch verlässt sich voll und ganz auf die Hard- und Software der Steuerungstechnik wie z.B. im Auto, Straßenverkehr, Fahrstuhl usw. Die Aufgabe des Programmierers besteht darin, ein zuverlässiges Steuerungsprogramm zu entwickeln, dass ein sicheres betrieben der Anlage gewährleistet ist. Steuerungen können realisiert werden z.B. durch verdrahtete Relaisverbindungen, Mikrocomputersysteme bis hin zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Mit der Themenstellung der Steuerungsaufgabe „Bohreinrichtung“ soll in dieser Arbeit eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mithilfe des Programms CoDeSys umgesetzt werden. Die konkrete Aufgabenstellung ist, dass mittels eines Tasters S1 (%I0.4) ein automatischer Ablauf gestartet wird. Nach betätigen des Tasters fährt Zylinder 1 aus bis zur Endlage. Danach fährt Zylinder 2 aus und nach Erreichen der Endlage wird genau 2s lang gebohrt. Anschließend fährt Zylinder 2, danach Zylinder 1 in die Grundstellung zurück. Der Taster S2 (%I0.5) dient dazu, die Maschine aus jeder beliebigen Position per Hand sofort in die Grundstellung zurück zu fahren. Außerdem soll noch die Verständnisfrage beantwortet werden: Welche Schichten des OSI-Modells finden in den Kommunikationssystemen der Automatisierung Verwendung?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
      • 2.1.1 Aufbau und Wirkungsweise einer SPS
      • 2.1.2 SPS-Zyklus
    • 2.2 Schrittkette
    • 2.3 PETRI-Netze
  • 3 Hauptteil
    • 3.1 Bohreinrichtung im PETRI-Netz
    • 3.2 Programmierung in CoDeSys
    • 3.3 Simulation - Zylinder Bewegung
  • 4 Schluss
  • 5 Verständnisfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) für eine Bohreinrichtung mithilfe des Programms CoDeSys. Das Ziel ist es, einen automatischen Ablauf zu programmieren, der durch einen Taster gestartet wird und die Bewegung von zwei Pneumatikzylindern zur Durchführung des Bohrvorgangs steuert. Die Arbeit untersucht die Anwendung von SPS-Konzepten wie Schrittketten und PETRI-Netzen in der Praxis.

  • Steuerungstechnik und Automatisierung
  • Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
  • Programmierung in CoDeSys
  • Schrittketten und PETRI-Netze
  • Simulation von Pneumatikzylinderbewegungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Steuerungstechnik im täglichen Leben dar und erläutert die Einsatzgebiete von SPS-Systemen. Außerdem wird die Aufgabenstellung der Arbeit, die Implementierung einer Bohreinrichtung mithilfe von CoDeSys, vorgestellt.

  • Kapitel 2: Grundlagen

    Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), einschließlich Aufbau, Wirkungsweise, SPS-Zyklus, Schrittketten und PETRI-Netzen. Diese Konzepte werden im weiteren Verlauf der Arbeit für die Programmierung der Bohreinrichtung verwendet.

  • Kapitel 3: Hauptteil

    Dieser Abschnitt behandelt die Implementierung der Bohreinrichtung in einem PETRI-Netz. Er beschreibt die Programmierung der Steuerung in CoDeSys und die Simulation der Zylinderbewegung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Steuerungstechnik, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), CoDeSys, Schrittketten, PETRI-Netze, Pneumatikzylinder, Simulation, Automatisierung, Bohreinrichtung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Start einer Bohreinrichtung durch eine speicherprogrammierbare Steuerung mithilfe des Programms CoDeSys
Untertitel
Steuerungstechnik einer automatisierbaren Bohreinrichtung
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Dragan Ilic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V380897
ISBN (eBook)
9783668577343
ISBN (Buch)
9783668577350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerungstechnik Bohreinrichtung Bohrkopf Programmierung Steuerung Bohren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dragan Ilic (Autor:in), 2016, Start einer Bohreinrichtung durch eine speicherprogrammierbare Steuerung mithilfe des Programms CoDeSys, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum