Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Hochschulwesen

Wohlbefinden und Raumgestaltung an der Universität

Einstellung der Studierenden gegenüber der Raumgestaltung an der Universität mit Blick auf das individuelle Wohlbefinden

Titel: Wohlbefinden und Raumgestaltung an der Universität

Hausarbeit , 2017 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katja Maus (Autor:in)

Pädagogik - Hochschulwesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt die Frage, inwiefern die Raumgestaltung an deutschen Universitäten das Wohlbefinden der dortigen Studierenden beeinflusst.

Nachdem Deutschland im Jahr 2000 in der ersten Pisa-Studie im Bereich der Lesekompetenz weit unter dem OECD-Durchschnitt lag, wurden die vielen leistungsbezogenen Probleme in deutschen Schulen ersichtlich. Zufall, dass eine Kommilitonin berichtete, dass Universitäten und Schulen in Schweden sehr viel studien- beziehungsweise schülerfreundlicher eingerichtet seien – und Schweden in derselben Pisa-Studie weit über dem OECD-Durchschnitt lag?

Unter anderem angeregt durch Pisa untersuchen Forscher schon länger die unterschiedliche Effektivität von Lehr- und Lernmethoden und eben auch die Einflüsse von Raumgestaltung auf die Leistungsbereitschaft der Lernenden. Da es uns im Rahmen des Seminares nicht möglich war, die tatsächliche Leistung der Studierenden zu überprüfen, beschränken wir uns in dieser Studie daher auf den Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden der Befragten. Nicht nur der klassische Frontalunterricht hat an Popularität verloren, wie in einer Studie von Goetz aus dem Jahr 2005 zu erkennen ist, auch das klassisch graue Schulgebäude verliert an Anhängern. Hiermit rückt die Raumgestaltung an Grund- sowie weiterführenden Schulen, an Kindergärten und auch an Universitäten in den Vordergrund. Aus diesen Gründen haben wir dieses Thema ausgewählt, was zudem für Studierende hochaktuell ist – schon wieder ist in der Bibliothek kein Platz frei und das achtstündige Blockseminar findet in einem Kellerraum statt. Wie viele Auswirkungen hat dies tatsächlich auf unser Wohlbefinden und welche Faktoren fließen konkret dabei mit ein?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Thematische Einführung
    • Raum (-gestaltung) als Begrifflichkeit
    • Wohlbefinden
  • Fragestellung und Hypothesen
  • Methodisches Vorgehen
    • Merkmale von quantitativer Forschung
    • Befragungsinstrument
    • Befragungsprozess
    • Auswertungsverfahren (SPSS)
  • Ergebnisse
    • Prüfung Hypothese 1
    • Prüfung Hypothese 2
    • Prüfung Hypothese 3
    • Prüfung Hypothese 4
  • Diskussion
    • Beurteilung der Hypothesen
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Raumgestaltung an deutschen Universitäten das Wohlbefinden der dortigen Studierenden beeinflusst. Sie analysiert die Einstellungen von Studierenden gegenüber der Raumgestaltung im Hinblick auf deren individuelle Wohlbefinden.

  • Der Einfluss der Raumgestaltung auf das Wohlbefinden von Studierenden
  • Die Bedeutung von Raum(-gestaltung) als Begrifflichkeit
  • Die Rolle von Farbe und Licht in der Raumgestaltung und deren Wirkung auf die kognitive Leistung
  • Die Auswirkungen von sozialer Unterstützung, positiver Ablenkung und vermeintlicher Kontrolle auf das Wohlbefinden
  • Die Relevanz von empirischen Methoden in der Erforschung von Raumgestaltung und Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Raumgestaltung und Wohlbefinden an Universitäten dar und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die Problematik von mangelnder Raumqualität und die Auswirkungen auf das Studienerfolg und Wohlbefinden der Studierenden.
  • Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Definition und Bedeutung von Raumgestaltung als Begrifflichkeit und erläutert die verschiedenen Facetten des Raumes. Er stellt die Ergebnisse empirischer Studien zum Einfluss von Farben und Licht auf die kognitive Leistung dar und behandelt die Auswirkungen von sozialer Unterstützung, positiver Ablenkung und vermeintlicher Kontrolle auf das Wohlbefinden.
  • Die Fragestellung und Hypothesen definieren den Fokus der Hausarbeit und legen die zu untersuchenden Zusammenhänge zwischen Raumgestaltung und Wohlbefinden fest.
  • Das methodische Vorgehen beschreibt die verwendeten Methoden und Techniken der quantitativen Forschung, die zur Untersuchung der Fragestellung eingesetzt werden. Es erläutert die Merkmale der gewählten Befragungsinstrumente, den Befragungsprozess und das Auswertungsverfahren.
  • Die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Datenanalyse und die Prüfung der aufgestellten Hypothesen. Sie beleuchten die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen und geben Hinweise auf die wichtigsten Erkenntnisse der Studie.
  • Die Diskussion bewertet die Ergebnisse der Studie, interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in Beziehung zum bestehenden Forschungsstand. Sie reflektiert die Limitationen der Studie und gibt Anstöße für zukünftige Forschungsvorhaben.

Schlüsselwörter

Raumgestaltung, Wohlbefinden, Studierende, Universität, empirische Forschung, quantitative Methoden, Befragung, Farbe, Licht, kognitive Leistung, soziale Unterstützung, Ablenkung, Kontrolle.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wohlbefinden und Raumgestaltung an der Universität
Untertitel
Einstellung der Studierenden gegenüber der Raumgestaltung an der Universität mit Blick auf das individuelle Wohlbefinden
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Katja Maus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
27
Katalognummer
V380824
ISBN (eBook)
9783668573567
ISBN (Buch)
9783668573574
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wohlbefinden raumgestaltung universität einstellung studierende studie quantitative uni räumliche Gestaltung SPSS PISA auswirkung zusammenhang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Maus (Autor:in), 2017, Wohlbefinden und Raumgestaltung an der Universität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum