Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Wir wirken sich Alltagsrassismen in der Migrationsgesellschaft auf die Sozialisation von Betroffenen aus?

Titel: Wir wirken sich Alltagsrassismen in der Migrationsgesellschaft auf die Sozialisation von Betroffenen aus?

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kim Linda (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wodurch sich Rassismuserfahrungen kennzeichnen, wie sie kategorisiert werden und welche Wirkungen sie auf die Sozialisation von Betroffenen haben. Besonders, weil die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Wissen über Rassismus und der gesellschaftlichen Realität so enorm ist, wird zu Beginn der Begriff Rassismus beleuchtet und Sozialisation in Bezug zur Migrationsgesellschaft gesetzt. Anschließend wird auf die verschiedenen Auswirkungen von Alltagsrassismus eingegangen, wobei die Autorin über Konzeptionen von Claus Melter und Paul Mecheril in Kenntnis setzt und die Normalität von Rassismus ergründet. Abschließend resümiert sie die Ergebnisse dieser Arbeit.

Die deutsche Gesellschaft ist durch Migration geprägt. Viele junge Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland, sind hier geboren und werden, obwohl sie keine eigene Migrationserfahrung besitzen, nicht als Deutsche anerkannt und wahrgenommen, wodurch sie ein Gefühl von Ausschluss erfahren. Der Lebensabschnitt der Jugend ist besonders relevant bei der Identitätsfindung, man wird sich seiner Selbst bewusster. Laut Fend gilt diese Zeit als „sensible Phase für die Entwicklung der Identität“, bezogen darauf ist es erforderlich herauszufinden, welchen Einfluss Rassismuserfahrungen auf die Sozialisation haben.

Das Auseinanderstreben der Realität des Rassismus innerhalb der deutschen Gesellschaft und der öffentlichen Meinung über Rassismus ist die Ursache dafür, dass der Rassismus weiterhin bestehen bleibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Rassismus
    • 1.2 Sozialisation
      • 1.2.1 Sozialisation in der Migrationsgesellschaft und die Frage nach der Kultur
  • 2. Auswirkungen von Rassismuserfahrungen - Alltagsrassismus
    • 2.1 Claus Melter - vier Ebenen des Alltagsrassimus
      • 2.1.1 Alltagsrassismus von Einzelpersonen und Gruppen
      • 2.1.2 Institutioneller Alltagsrassismus
      • 2.1.3 Struktureller Alltagsrassismus
      • 2.1.4 Alltagsrassismus in veröffentlichten Diskursen
    • 2.2 Paul Mecheril - Normalität von Rassismus
      • 2.2.1 Imagination als Ordnungsprinzip
      • 2.2.2 Alltagsrassismus
      • 2.2.3 Rassismus als Gewöhnungseffekt
  • 3. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Alltagsrassismus auf die Sozialisation von Menschen mit Migrationshintergrund in der deutschen Gesellschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Alltagsrassismus zu beleuchten, ihre Auswirkungen auf die Identität und das Selbstverständnis von Betroffenen aufzuzeigen und die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen zu analysieren.

  • Die Konstruktion von Rassismus als gesellschaftliches Strukturprinzip
  • Die Bedeutung von Sozialisation in der Migrationsgesellschaft und die Frage nach kultureller Identität
  • Die verschiedenen Ebenen des Alltagsrassismus nach Claus Melter
  • Die Normalisierung von Rassismus im Alltag nach Paul Mecheril
  • Die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls und der sozialen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik des Alltagsrassismus ein, beleuchtet den Begriff Rassismus im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte und beschreibt die Bedeutung von Sozialisation im Kontext von Migration und kultureller Vielfalt. Es wird gezeigt, wie die Sozialisation von Menschen mit Migrationshintergrund durch Alltagsrassismus geprägt und beeinflusst wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Rassismuserfahrungen im Alltag. Es werden verschiedene Ebenen des Alltagsrassismus nach Claus Melter vorgestellt, die von individuellen Vorurteilen bis hin zu strukturellen Diskriminierungen reichen. Darüber hinaus werden die Konzepte von Paul Mecheril zur Normalisierung von Rassismus in der Gesellschaft erörtert. Es werden die Mechanismen und Folgen von Alltagsrassismus für die Sozialisation von Menschen mit Migrationshintergrund im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Alltagsrassismus, Sozialisation, Migrationsgesellschaft, kulturelle Identität, Rassismus als gesellschaftliches Strukturprinzip, Normalisierung von Rassismus, Auswirkungen auf die Sozialisation, Diskriminierung, Ausgrenzung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wir wirken sich Alltagsrassismen in der Migrationsgesellschaft auf die Sozialisation von Betroffenen aus?
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,0
Autor
Kim Linda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V380524
ISBN (eBook)
9783668579712
ISBN (Buch)
9783668579729
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alltagsrassismen migrationsgesellschaft sozialisation betroffenen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Linda (Autor:in), 2017, Wir wirken sich Alltagsrassismen in der Migrationsgesellschaft auf die Sozialisation von Betroffenen aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380524
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum