Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre I. Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus

Titel: Trainingslehre I. Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus

Einsendeaufgabe , 2014 , 25 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Carla Ribeiro Rekkab (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Trainingslehre I., im Studiengang Ernährungsberatung, umfasst das Thema "Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus", mit der Zielsetzung: Schmerzlinderung, Gewichtsreduktion sowie Blutdrucksenkung.

Aus dem Inhalt:
- Diagnose;
- Allgemeine und biometrische Daten;
- Krafttestung / sportmotorischer Test;
- Zielsetzung/ Prognose;
- Trainingsplanung Makrozyklus;
- Trainingsplanung Mesozyklus;
- Literaturrecherche;
- Literaturverzeichnis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Allgemeine Daten
      • 1.1.2 Biometrische Daten
      • 1.1.3 Klassifikationen
      • 1.1.4 Bewertung der Daten
    • 1.2 Krafttestung / sportmotorischer Test
      • 1.2.1 Testablauf
      • 1.2.2 Testergebnisse
      • 1.2.3 Schlussfolgerungen / Bewertung der Testergebnisse
  • 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Makrozyklus
    • 3.2 Makrozyklus - Begründung
      • 3.2.1 Wahl der Trainingsmethode
      • 3.2.2 Belastungsparameter
      • 3.2.3 Organisationsformen
      • 3.2.4 Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Mesozyklus
    • 4.2 Übungsauswahl - Begründung
  • 5 LITERATURRECHERCHE
    • 5.1 Wissenschaftliche Studie I
    • 5.2 Wissenschaftliche Studie II
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der persönlichen Daten und sportmotorischen Fähigkeiten einer Person und der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnostik und der Prognose des Trainingsfortschritts.

  • Diagnose der sportmotorischen Fähigkeiten und des körperlichen Zustands
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
  • Definition von Trainingszielen und -methoden
  • Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Zielsetzungen
  • Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die allgemeine und biometrische Daten der Person. Es werden persönliche Daten wie Alter, Geschlecht, Beruf, Gesundheitszustand und Trainingsgeschichte erfasst. Der zweite Abschnitt des ersten Kapitels konzentriert sich auf die Krafttestung und den sportmotorischen Test. Hier werden verschiedene Tests durchgeführt, um den Ist-Zustand der sportmotorischen Fähigkeiten zu ermitteln.

Kapitel zwei befasst sich mit der Zielsetzung des Trainingsplans und der Prognose des Trainingsfortschritts. Es werden die individuellen Ziele der Person definiert und die Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung für den Makrozyklus festgelegt.

In Kapitel drei wird die Trainingsplanung für den Mesozyklus erläutert. Dabei werden die Übungsauswahl und die Begründung der Trainingsmethode im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Individuelle Trainingsplanung, Diagnostik, Krafttestung, sportmotorische Fähigkeiten, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Belastungsparameter, Periodisierung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre I. Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Trainingslehre I
Note
1,4
Autor
Carla Ribeiro Rekkab (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
25
Katalognummer
V380420
ISBN (eBook)
9783668572515
ISBN (Buch)
9783668572522
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Makrozyklus Mesozyklus Krafttestung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carla Ribeiro Rekkab (Autor:in), 2014, Trainingslehre I. Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380420
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum