Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Problematik der Scheinselbständigkeit

Titel: Die Problematik der Scheinselbständigkeit

Projektarbeit , 2017 , 56 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Sophia Raab (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Scheinselbständigkeit stellt ein schon jahrzehntelang währendes Problem in der heutigen Arbeitswelt dar, das immer noch nicht gelöst zu sein scheint. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass eine Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und Arbeitnehmertätigkeit in der Praxis in vielen Fällen nicht leicht zu beurteilen ist. Besonders verschärft wird die Problematik der Scheinselbständigkeit dadurch, dass Scheinselbständigkeit nicht nur das Sozialversicherungsrecht tangiert, sondern auch einige andere, voneinander unabhängige Rechtsgebiete, welche diverse Konsequenzen nach sich ziehen können.

[...]

Es ist daher umso wichtiger für Betroffene und deren Rechtsberater, sich mit der Thematik der Scheinselbständigkeit zu befassen und sich gegen eine drohende Statusänderung zu rüsten.

Ziel dieser Arbeit ist somit, die Problematik der Scheinselbständigkeit von Grund auf zu analysieren und sowohl über sozialversicherungsrechtliche, als auch über straf-, arbeits- und steuerrechtliche Konsequenzen Überblick zu geben. Insbesondere soll in dieser Arbeit untersucht werden, welche Möglichkeiten es in der Praxis gibt, um die Scheinselbständigkeit zu vermeiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Themenstellung und Zielsetzung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Die Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und Arbeitnehmertätigkeit
    • 2.1. Selbständigkeit
    • 2.2. Arbeitnehmertätigkeit
      • 2.2.1. Arbeitsrecht
      • 2.2.2. Sozialversicherungsrecht
      • 2.2.3. Steuerrecht
    • 2.3. Der Begriff der Scheinselbständigkeit
  • 3. Konsequenzen der Scheinselbständigkeit
    • 3.1. Sozialversicherungsrechtliche Folgen
    • 3.2. Steuerliche Rechtsfolgen
      • 3.2.1. Lohnsteuer
      • 3.2.2. Umsatzsteuer
    • 3.3. Strafrechtliche Folgen
    • 3.4. Arbeitsrechtliche Folgen
  • 4. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
    • 4.1. Weitere Möglichkeiten der Beschäftigung
      • 4.1.1. Betrachtung der Selbständigkeit aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
      • 4.1.2. Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI
    • 4.2. Das Statusfeststellungsverfahren durch die Deutsche Rentenversicherung Bund
      • 4.2.1. Freiwilliger Antrag
      • 4.2.2. Obligatorischer Antrag
      • 4.2.3. Das Verfahren der Statusfeststellung
  • 5. Betriebsprüfungen
  • 6. Möglichkeiten zur Vermeidung der Scheinselbständigkeit und Sozialversicherungspflicht
    • 6.1. Allgemeines
    • 6.2. Gründung einer Gesellschaft
      • 6.2.1. Kapitalgesellschaft
      • 6.2.2. Personengesellschaft
    • 6.3. Anstellung von Personal
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Scheinselbständigkeit. Ziel ist es, den Begriff der Scheinselbständigkeit zu erläutern, die verschiedenen Rechtsgebiete und deren Konsequenzen im Falle der Scheinselbständigkeit darzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese vermieden werden kann.

  • Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und Arbeitnehmertätigkeit
  • Konsequenzen der Scheinselbständigkeit in verschiedenen Rechtsgebieten (Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht)
  • Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Scheinselbständigkeit
  • Statusfeststellungsverfahren durch die Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Möglichkeiten zur Vermeidung der Scheinselbständigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in das Thema Scheinselbständigkeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und Arbeitnehmertätigkeit. Hier werden die Merkmale beider Beschäftigungsformen im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht beleuchtet.
  • Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Konsequenzen der Scheinselbständigkeit in den Bereichen Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Strafrecht und Arbeitsrecht.
  • Kapitel 4 fokussiert auf sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Scheinselbständigkeit, insbesondere auf die Möglichkeiten der Beschäftigung als Arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI.
  • Kapitel 5 beschreibt das Statusfeststellungsverfahren durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, welches zur Klärung der Frage dient, ob ein Arbeitsverhältnis oder eine selbständige Tätigkeit vorliegt.
  • Kapitel 6 präsentiert verschiedene Möglichkeiten, um die Scheinselbständigkeit und die damit verbundene Sozialversicherungspflicht zu vermeiden. Hier werden insbesondere die Gründung einer Gesellschaft und die Anstellung von Personal beleuchtet.

Schlüsselwörter

Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit, Arbeitnehmertätigkeit, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Statusfeststellungsverfahren, Deutsche Rentenversicherung Bund, Gründung einer Gesellschaft, Anstellung von Personal.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Problematik der Scheinselbständigkeit
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe
Note
1,8
Autor
Sophia Raab (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
56
Katalognummer
V380293
ISBN (eBook)
9783668570139
ISBN (Buch)
9783668570146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Scheinselbständigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Raab (Autor:in), 2017, Die Problematik der Scheinselbständigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380293
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum